Bionik in der Produktionsorganisation
-
Gunther Reinhart
, Jan-Fabian Meis , Kirsten Reisen und Sebastian Schindler
Kurzfassung
Die Bionik stellt eine Verbindung aus den Wissenschaftsdisziplinen Biologie und Technik dar. Ein Großteil der bekannten bionischen Lösungskonzepte betrifft die Entwicklung technischer Produkte. Obwohl auch für die Optimierung der Betriebs- und Produktionsorganisation erhebliche Potenziale in Lösungen der Natur, beispielsweise in der Organisation eines Ameisenstaates, liegen, werden diese bisher nur unzureichend erforscht. Der Beitrag stellt einen Ordnungsrahmen vor, der die verschiedenen Anwendungsgebiete der Bionik im Bereich der Produktionsorganisation gliedert und ihre Potenziale aufzeigt.
Abstract
Biomimicry has been a well established field of research and industrial application. Current approaches focus the translation of biological principles into products while large potentials were identified in the translation of organizational principles from nature to production management. This paper gives a literature review and debates the fragmented research being conducted at present. In order to enable the structured translation into methods available to practitioners, a framework is developed which allows to structure the body of literature and to identify potential fields which are not researched at present.
References
1. v. Gleich, A.: Bionik – Aktuelle Trends und zukünftige Potenziale. IÖW, Berlin2007Suche in Google Scholar
2. Nachtigall, W.: Bionik – Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-642-18996-8Suche in Google Scholar
3. Ferdinand, J.: Literaturstudie Bionik. IÖW, Berlin2012Suche in Google Scholar
4. Wilkes, M. W.; Stange, K.: Gnadenlose Erfolgskette – 7 Strategie-Glieder für exzellente Marktkraft, stetiges Wachstum, nachhaltigen Gewinn. Linde Verlag, Wien2008Suche in Google Scholar
5. Pfiffner, M.: Von biologischen Systemen lernen. io new management (2006) 12, S. 25–29Suche in Google Scholar
6. Reinhart, G.; Zäh, M.: Marktchance Individualisierung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-642-55495-7Suche in Google Scholar
7. KüppersU.: Systemisches Bionik-Management. Wissenschaftsmanagement (2010) 1, S. 37–42Suche in Google Scholar
8. Malik, F.: Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation. Haupt Verlag, Bern1999Suche in Google Scholar
9. Camazine, S.: Self-organization in Biological Systems. Princeton University Press, Princeton2001Suche in Google Scholar
10. Wiener, N.; Schade, J. P.: Nerve, Brain and Memory Models. Elsevier Science, Amsterdam1963Suche in Google Scholar
11. Schwaninger, M.: The Evolution of Organizational Cybernetics. Scientiae Mathematicae Japonicae64 (2006) 2, S. 405–420Suche in Google Scholar
12. Kampker, A.; Schuh, G.Strategie und Management produzierender Unternehmen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2011Suche in Google Scholar
13. Herrmann, C.; Bergmann, L.; Halubek, P.; Thiede, S.: Lean Production System Design from the Perspective of the Viable System Model. In: Mitsuishi, M.; Ueda, K.; Kimura, F. (Hrsg.): Manufacturing Systems and Technologies for the New Frontier. Springer-Verlag, London2008, S. 309–31410.1007/978-1-84800-267-8_63Suche in Google Scholar
14. Okino, N.: A Prototyping of Bionic Manufacturing System. In: Norrie, D. H. (Hrsg.): Proceedings of ICOOMS'92, Calgary, 1992, S. 297–302Suche in Google Scholar
15. Ueda, K.; Vaario, J.; Ohkura, K.: Modelling of Biological Manufacturing Systems for Dynamic Reconfiguration. CIRP Annals – Manufacturing Technology46 (1997) 1, S. 343–34610.1016/s0007-8506(07)60839-7Suche in Google Scholar
16. Grassé, P. P.: La Reconstruction du nid et les coordinations inter-individuelles chez Bellicositermes natalensis et Cubitermes sp. La théorie de la stigmergie: Essai d'interprétation du comportement des Termites constructeurs. Insectes Sociaux6 (Paris 1959), S. 41–8310.1007/BF02223791Suche in Google Scholar
17. Engelbrecht, A. P.: Fundamentals of Computational Swarm Intelligence. John Wiley & Sons, London2005Suche in Google Scholar
18. Kennedy, J.; Eberhart, R. C.; Shi, Y.: Swarm intelligence. Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco200110.1007/0-387-27705-6_6Suche in Google Scholar
19. Marsh, L.; Onof, C.: Stigmergic Epistemology, Stigmergic Cognition. Cognitive Systems Research9 (2008) 1-2, S. 136–14910.1016/j.cogsys.2007.06.009Suche in Google Scholar
20. Witte, V.; Maschwitz, U.: Mushroom Harvesting Ants in the Tropical Rain Forest. Naturwissenschaften95 (2008) 11, S. 1049–105410.1007/s00114-008-0421-9Suche in Google Scholar PubMed
21. Dorigo, M.; Blum, C.: Ant Colony Optimization Theory: A Survey. Theoretical Computer Science344 (2005) 2-3, S. 243–27810.1016/j.tcs.2005.05.020Suche in Google Scholar
22. Dorigo, M.; Maniezzo, V.; Colorni, A.: Ant system: Optimization by a Colony of Cooperating Agents. IEEE Transactions on Systems, Man and Cybernetics, Part B (Cybernetics)26 (1996) 1, S. 29–4110.1109/3477.484436Suche in Google Scholar PubMed
23. Dorigo, M.; Birattari, M.; Stutzle, T.: Ant Colony Optimization. IEEE Computational Intelligence Magazine1 (2006) 4, S. 28–3910.1109/MCI.2006.329691Suche in Google Scholar
24. Albritton, M. D.; McMullen, P. R.: Optimal Product Design Using a Colony of Virtual Ants. European Journal of Operational Research176 (2007) 1, S. 498–52010.1016/j.ejor.2005.06.042Suche in Google Scholar
25. Baykasolu, A.; Oumlzbakr, L.; Tapk, P.: Artificial Bee Colony Algorithm and its Application to Generalized Assignment Problem. In: Chan, T. S. F.; Kumar, M. (Hrsg.): Swarm Intelligence, Focus on Ant and Particle Swarm Optimization: InTech Education and Publishing, New York200710.5772/5101Suche in Google Scholar
26. Chong, C.; Hean Low, M.; Sivakumar, A.; Gay, K.: A Bee Colony Optimization Algorithm to Job Shop Scheduling. In: Proceedings of the 2006 Winter Simulation Conference: IEEE 2006, S. 1954–196110.1109/wsc.2006.322980Suche in Google Scholar
27. TeodorovicD.; DellM.: Bee Colony Optimization – A Cooperative Learning Approach to Complex Transportation Problems. Advanced OR and AI methods in transportation. 2005. S. 51–60Suche in Google Scholar
28. Wedde, H. F.; Lehnhoff, S.; van Bonn, B.; Bay, Z.; Becker, S.; Bottcher, S.; Brunner, C.; Buscher, A.; Furst, T.; Lazarescu, A.M.; Rotaru, E.; Senge, S.; Steinbach, B.; Yilmaz, F.; Zimmermann, T.: A Novel Class of Multiagent Algorithms for Highly Dynamic Transport Planning Inspired by Honey Bee Behavior. In: Proceedings of the IEEE Conference on Emerging Technologies & Factory Automation (EFTA 2007): IEEE 2007, S. 1157–116410.1109/EFTA.2007.4416912Suche in Google Scholar
29. Merkle, D.; Middendorf, M.; Schmeck, H.: Ant Colony Optimization for Resource-constrained Project Scheduling. IEEE Transactions on Evolutionary Computation6 (2002) 4, S. 893–90010.1109/tevc.2002.802450Suche in Google Scholar
30. Blum, C.: ACO Applied to Group Shop Scheduling: A Case Study on Intensification and Diversification. In: Dorigo, M. (Hrsg.): Ant Algorithms. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002, S.14–2710.1007/3-540-45724-0_2Suche in Google Scholar
31. Nakagaki, T.: Smart Behavior of True Slime Mold in a Labyrinth. Research in Microbiology152 (2001) 9, S. 767–77010.1016/s0923-2508(01)01259-1Suche in Google Scholar
32. BlickleT: Optimieren nach dem Vorbild der Natur. Evolutionäre Algorithmen. In: Bulletin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins (1995), S. 21–26Suche in Google Scholar
33. Zalzala, A. M. S.; Fleming, P. J.: Genetic Algorithms in Engineering Systems. Institution of Electrical Engineers, London199710.1049/pbce055eSuche in Google Scholar
34. Kesel, A. B.: Sind Prozesse aus der Natur auf Wirtschaftsprozesse übertragbar? In: Otto, K.-S.; Speck, T. (Hrsg.): Darwin Meets Business – Evolutionäre und bionische Lösungen für die Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden201110.1007/978-3-8349-6381-9_8Suche in Google Scholar
35. Campbell, N. A.; Reece, J. B.: Biologie. Pearson Studium, München2009Suche in Google Scholar
36. Heeg, F. J.: Methoden der Organisationsgestaltung und Personalentwicklung: Vorgehensweisen, Methoden und Techniken bei der Umsetzung von Lean Management-Konzepten und der Einführung gruppenorientierter Strukturen. Carl Hanser Verlag, München, Wien1994Suche in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau