Home Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung

Mathematisches Optimierungsmodell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung von Dienstleistungen bei zeitabhängigen Nachfrageverhalten der Kunden
  • Steffen C. Eickemeyer , Tobias Witte , Veronika Mische and Jan Busch
Published/Copyright: March 30, 2017

Kurzfassung

Das Streben nach hoher Kundenzufriedenheit durch Erbringung einer hohen Termintreue erfordert es, Kapazitäten zur richtigen Zeit zur Verfügung stellen zu können. Die Wahl geeigneter Maßnahmen zur Kapazitätsabstimmung stellt viele Unternehmen vor ein Entscheidungsproblem, das mit Hilfe eines mathematischen Optimierungsmodells gelöst werden soll. Der Beitrag beschreibt die Modellentwicklung und -validierung zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung bei schwankenden Belastungen.

Abstract

The pursuit of a high level of customer satisfaction by providing a high punctuality requires being able to provide capacity at the right time, in the right amount at the right place. The choice of appropriate measures for capacity leveling is a problem to be solved for many companies using a mathematical optimization model. This article describes the model development and validation for the appropriate capacity planning with fluctuating loads.


Dipl.-Wirtsch.-Ing., Dipl.-Ök. Steffen C. Eickemeyer, geb.1982, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Produktionsmanagement des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität Hannover (LUH).

Tobias Witte M. Sc., geb. 1986, hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover studiert und ist Trainee bei der Siemens AG in Nordrhein-Westfalen.

Dipl.-Ing. Veronika Mische, geb. 1987, ist wissenschaftliche Hilfskraft des IFA am PZH der LUH.

Jan Busch M. Sc., geb. 1987, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Produktionsgestaltung des IFA am PZH der LUH.


References

1. Busch, M. W.: Kompetenzsteuerung in Arbeits- und Innovationsteams. Gabler Verlag, Wiesbaden2008Search in Google Scholar

2. Gudehus, T.: Logistik: Grundlagen – Strategien – Anwendungen. 4., aktualisierte Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010Search in Google Scholar

3. Meffert, H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden. 6. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden2009Search in Google Scholar

4. Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen der PPS. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-25427-7Search in Google Scholar

5. Corsten, H.; GössingerR.: Dienstleistungsmanagement. 5. Aufl., Oldenbourg-Verlag, München2007Search in Google Scholar

6. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201010.3139/9783446422889Search in Google Scholar

7. LöddingH.: Verfahren der Fertigungssteuerung. 2. Aufl.; Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar

8. Breithaupt, J.-W.: Rückstandsorientierte Produktionsregelung von Fertigungsbereichen: Grundlagen und Anwendung. Dissertation Universität Hannover, VDI Verlag, Düsseldorf2001Search in Google Scholar

9. Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in das Operations Research. 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2013-09-28

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111012/html
Scroll to top button