Home Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen

Teil 2: Vorteile und Grenzen beim Einsatz taktratenabhängiger Bewegungen an Verarbeitungsmaschinen
  • Olaf Holowenko , Mirko Riedel , Bernd Kauschinger and Knut Großmann
Published/Copyright: March 30, 2017

Kurzfassung

Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Produktausbringung an Verarbeitungsmaschinen ist die Steigerung der Arbeitstaktrate. Die maximal erreichbare Taktrate ist dabei durch Anforderungen begrenzt, die aus Prozess, Maschine oder Umwelt resultieren. Zur Verschiebung dieser Grenzen bieten moderne Servoantriebe Potenziale, die bisher oftmals ungenutzt sind. Im ersten Teil des Beitrags wurde ein Lösungsansatz zur Erschließung dieser Potenziale vorgestellt. Im vorliegenden Artikel werden anhand experimenteller Untersuchungen Vorteile und Grenzen des Ansatzes dargestellt und diskutiert.

Abstract

Fixed trajectory values limit the working rate of processing machines, if particular demands are no longer to be met at higher rates, i. e. product quality, process stability, energy consumption, impact of surroundings or safety at work. The potential of modern servo drives to shift that limitation is commonly unused. The first article presents a new control approach that enables the execution of optimized trajectory values for different working rates. In this article, the experimental setup, investigations, as well as results to verify this approach are presented. Advantages and limitations are discussed.


Dipl.-Ing. Olaf Holowenko, geb. 1981 und Dipl.-Ing. Mirko Riedel, geb. 1977 studierten Werkzeugmaschinenkonstruktion an der TU Dresden und arbeiten derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiter am IWM.

Dr.-Ing. Bernd Kauschinger, geb. 1968, studierte Werkzeugmaschinenkonstruktion an der TU Dresden, promovierte 2006 auf dem Gebiet der Parallelkinematiken und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWM.

Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann, geb. 1949, ist Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) der TU Dresden.


References

1. Großmann, K.; Kauschinger, B.; Holowenko, O.: Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen. Teil 1: Umsetzung eines Steuerungsansatzes zur effizienten Abarbeitung taktratenabhängiger Bewegungen an Verarbeitungsmaschinen. ZWF108 (2013) 7-8, S. 498503Search in Google Scholar

2. Döring, M.; Majschak, J.-P.; Holowenko, O.; Großmann, K.: Grundlagenuntersuchung zur modellbasierten Bahnplanung. In: Tagungsband zu „Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik (WD)“. Radebeul/Dresden, 22–23. März 2012, S. 135148Search in Google Scholar

3. Döring, M.; Tietze, S.; Majschak, J.-P.: Methodenvergleich zum Bewegungsdesign in schnelllaufenden Verarbeitungsmaschinen am Beispiel eines Siegelbackenantriebes mit elastischer Antriebsanbindung. In: Tagungsband zur 16. VDI-Getriebetagung „Bewegungstechnik 2012“. VDI-Berichte 2175, VDI. Verlag, Aachen2012, S. 115131Search in Google Scholar

4. Großmann, K.; Kauschinger, B.; Holowenko, O.: Hochdynamische Bahnvorgaben an Verarbeitungsmaschinen effizient abarbeiten. In: Tagungsband zu „sps ipc drives“. 27.-29. November 2012, Nürnberg, S. 205214Search in Google Scholar

5. Großmann, K.; Kauschinger, B.; Riedel, M.; Scharenberg, W.: Bestimmung der Bewegungsfehler einer Linearachse. In: Photogrammetrie, Laserscanning, optische 3D-Messtechnik – Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2012. Wichmann-Verlag, Heidelberg2012Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2013-09-28

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110997/html
Scroll to top button