Home Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte

  • Philip Rochow , Christian Westphal and Georg Ullmann
Published/Copyright: March 30, 2017

Kurzfassung

XXL-Produkte bestehen oftmals aus einer großen Anzahl an Bauteilen, die mit einer Vielfalt an Fertigungstechnologien häufig in Unikatfertigung hergestellt werden. Unternehmen konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen und arbeiten in Produktionsnetzwerken zusammen. Vor diesem Hintergrund wird eine reifegradbasierte Entwicklungsrichtlinie benötigt, die es ermöglicht, den logistischen Reifegrad und damit die Leistungsfähigkeit innerhalb von Produktionsnetzwerken zu bewerten und zu erhöhen.

Abstract

In general, XXL-Products consist of many different parts which are often individually produced using various manufacturing technologies. Companies collaborate in production networks while focusing on their core competencies. In order to realize an evaluation and improvement of the network's logistical maturity level and thus the logistical efficiency, a maturity-level-based development guideline is needed.


M. Sc. Philip Rochow, geb. 1986, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau und ist seit 2011 am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Logistik tätig.

B. Sc. Christian Westphal, geb. 1987, studiert an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau und arbeitet als Wissenschaftliche Hilfskraft am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH.

Dr.-Ing. Georg Ullmann, geb. 1979, studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Systematische Produktentwicklung und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München. Im Anschluss arbeitete er am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin im Bereich Virtuelle Produktentstehung. Ab 2007 war er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Produktionsautomatisierung tätig. Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. im November 2010 leitete er den Bereich Logistik. Seit 2012 ist er Geschäftsführer des IPH.


References

1. Behrens, B.-A.; Nyhuis, P.; Overmeyer, L.; Nickel, R.: XXL-Produkte – Ein Trend in der Produktionstechnik. VDI-Z151 (2009) 7/8 S. 5658Search in Google Scholar

2. Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2007, S. 12Search in Google Scholar

3. Wildemann, H.: Supply Chain Management – Effizienzsteigerung in der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette. TCW Transfer-Centrum, München S. 1114Search in Google Scholar

4. Kneuper, R.; Wallmüller, E.: CMMI in der Praxis. dpunkt.verlag, Heidelberg2009, S. 16Search in Google Scholar

5. Schmied, J.; Wentzel, P.-R.; Gerdom, M.: Mit CMMI Prozesse verbessern. dpunkt.verlag, Heidelberg2008, S. 1222Search in Google Scholar

6. Nyhuis, P.: Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 1410.1007/978-3-540-75642-2Search in Google Scholar

7. Limberger, M.: Moderne Unternehmenslogistik. Gabler Verlag, Wiesbaden2010, S. 828710.1007/978-3-8349-8818-8Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2013-09-28

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111007/html
Scroll to top button