Autonome Datenaufnahme in der Produktion
-
Barbara Dengler
, Jan Brinkhaus , Joachim Imiela and Erhard Schubert
Kurzfassung
Im vorliegenden Beitrag wird eine Methode zur autonomen Datenaufnahme innerhalb von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im produzierenden Gewerbe vorgestellt, mit der eine Analyse und Optimierung des betrachteten Produktionssystems möglich sind. Dabei werden Materialflussdaten mittels RFID aufgenommen und interpretiert. Diese Daten lassen sich anschließend zentral zusammenfassen und zur Optimierung des Materialflusses sowie einzelner Prozesse nutzen. Eine Validierung der Methode ist im Rahmen der Instandhaltung von Dieselmotoren erfolgt.
Abstract
Intelligent data acquisition and analysis within job-shop production systems. In this article, a method for autonomous data acquisition within small and medium-sized manufacturing enterprises (SMEs) is presented, which allows an analysis and optimization of the considered manufacturing system. With the method data of the material flow is recorded and interpreted using RFID. This data is then combined on a focal server and used to optimize the material flow as well as individual processes. A validation of the method is carried within the scope of the maintenance of diesel engines.
References
1. Patzke, R.; Dengler, B.: Materialflussoptimierung mittels agentenbasiertem MES. Intelligente Analyse und Optimierung von Produktionssystemen. wt Werkstattstechnik online102 (2012) 4, S. 253–256Search in Google Scholar
2. IDENTEC SOLUTIONS: Marker-Technologie. Systembeschreibung [Online: http://www.identecsolutions.com/resources/product-sheets/ – letzter Abruf: 04.07.2013]Search in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau