Home Autonome Datenaufnahme in der Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Autonome Datenaufnahme in der Produktion

Intelligente Datenaufnahme und -analyse in werkstattorientierten Produktionssystemen
  • Barbara Dengler , Jan Brinkhaus , Joachim Imiela and Erhard Schubert
Published/Copyright: March 30, 2017

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag wird eine Methode zur autonomen Datenaufnahme innerhalb von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im produzierenden Gewerbe vorgestellt, mit der eine Analyse und Optimierung des betrachteten Produktionssystems möglich sind. Dabei werden Materialflussdaten mittels RFID aufgenommen und interpretiert. Diese Daten lassen sich anschließend zentral zusammenfassen und zur Optimierung des Materialflusses sowie einzelner Prozesse nutzen. Eine Validierung der Methode ist im Rahmen der Instandhaltung von Dieselmotoren erfolgt.

Abstract

Intelligent data acquisition and analysis within job-shop production systems. In this article, a method for autonomous data acquisition within small and medium-sized manufacturing enterprises (SMEs) is presented, which allows an analysis and optimization of the considered manufacturing system. With the method data of the material flow is recorded and interpreted using RFID. This data is then combined on a focal server and used to optimize the material flow as well as individual processes. A validation of the method is carried within the scope of the maintenance of diesel engines.


Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Barbara Dengler studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Hannover und arbeitet seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover im Bereich Fertigungsplanung und -Organisation.

Nach einem Elektrotechnikstudium promovierte Dr. Jan Brinkhaus am Fachbereich Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Er gründete später ein auf Überwachungssysteme für Werkzeugmaschinen spezialisiertes Ingenieurbüro. Dr. Brinkhaus ist aktuell Geschäftsführer der KOMET Brinkhaus GmbH, einer Tochtergesellschaft der KOMET Gruppe.

Dr.-Ing. Erhard Schubert studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Universität Siegen. Er arbeitete und promovierte am NRW Zentrum für Sensorsysteme im Bereich digitalen Bild- und Farbbildverarbeitung. Bis 2004 arbeitete er als Entwicklungsleiter für videometrische Inspektions- und Sortiersysteme bei der aicoss GmbH, Siegen. Seit 2004 ist er als Senior Consultant für RFID-Systeme bei der Waldemar Winckel GmbH & Co. KG, Bad Berleburg, tätig.

Prof. Dr.-Ing Dipl.-Kfm. loachim Imiela studierte Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover bzw. Fernuniversität Hagen, hat seine Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzugmaschinen 2004 abgeschlossen und arbeitet seit 2010 als Prokurist bei der KOMET Brinkhaus GmbH in Hannover. Seit 2011 ist Herr Imiela Professor im Fachbereich Elektrotechnik an der Hochschule Hannover.


References

1. Patzke, R.; Dengler, B.: Materialflussoptimierung mittels agentenbasiertem MES. Intelligente Analyse und Optimierung von Produktionssystemen. wt Werkstattstechnik online102 (2012) 4, S. 253256Search in Google Scholar

2. IDENTEC SOLUTIONS: Marker-Technologie. Systembeschreibung [Online: http://www.identecsolutions.com/resources/product-sheets/ – letzter Abruf: 04.07.2013]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2013-09-28

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110986/html
Scroll to top button