Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
-
Steffen C. Eickemeyer
, Tobias Witte , Veronika Mische and Jan Busch
Kurzfassung
Das Streben nach hoher Kundenzufriedenheit durch Erbringung einer hohen Termintreue erfordert es, Kapazitäten zur richtigen Zeit zur Verfügung stellen zu können. Die Wahl geeigneter Maßnahmen zur Kapazitätsabstimmung stellt viele Unternehmen vor ein Entscheidungsproblem, das mit Hilfe eines mathematischen Optimierungsmodells gelöst werden soll. Der Beitrag beschreibt die Modellentwicklung und -validierung zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung bei schwankenden Belastungen.
Abstract
The pursuit of a high level of customer satisfaction by providing a high punctuality requires being able to provide capacity at the right time, in the right amount at the right place. The choice of appropriate measures for capacity leveling is a problem to be solved for many companies using a mathematical optimization model. This article describes the model development and validation for the appropriate capacity planning with fluctuating loads.
References
1. Busch, M. W.: Kompetenzsteuerung in Arbeits- und Innovationsteams. Gabler Verlag, Wiesbaden2008Search in Google Scholar
2. Gudehus, T.: Logistik: Grundlagen – Strategien – Anwendungen. 4., aktualisierte Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010Search in Google Scholar
3. Meffert, H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden. 6. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden2009Search in Google Scholar
4. Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen der PPS. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-25427-7Search in Google Scholar
5. Corsten, H.; GössingerR.: Dienstleistungsmanagement. 5. Aufl., Oldenbourg-Verlag, München2007Search in Google Scholar
6. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201010.3139/9783446422889Search in Google Scholar
7. LöddingH.: Verfahren der Fertigungssteuerung. 2. Aufl.; Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar
8. Breithaupt, J.-W.: Rückstandsorientierte Produktionsregelung von Fertigungsbereichen: Grundlagen und Anwendung. Dissertation Universität Hannover, VDI Verlag, Düsseldorf2001Search in Google Scholar
9. Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in das Operations Research. 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005Search in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau