Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
-
Simon Spreng
, Johannes Kohl und Jörg Franke
Kurzfassung
Angesichts des zunehmenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Belange der CSR (Corporate Social Responsibility) wird der Produktionsfaktor Energie nicht nur kostspieliger, sondern beeinflusst ebenso das Image des Unternehmens. Um die resultierenden Forderungen an die Produktion realisieren zu können, bieten sich Simulationen an, da sie ohne Unterbrechung der Produktion virtuell Energieverbräuche aufdecken.
Abstract
Due to the growing social consciousness, the production factor energy becomes not only expensive, but also highly influences the company's image. In order to realize the resulting production requirements, simulation tools appear to be reasonable, since they are capable of revealing energy consumptions without stopping the production process.
References
1. KühnW.: Digitale Fabrik – Fabriksimulation für Produktionsplaner. Carl Hanser Verlag, München, Wien200610.3139/9783446408661Suche in Google Scholar
2. Karl, J.; Schnellbach, P.; ReinhartG.; Böh-nerJ.; FreibergerS.; SteinhilperR.; KreitleinS.; Franke, J.; Maier, T.; Pohl, J.; Zäh, M. F.: Green Factory Bavaria – Demonstrations-, Lehr- und Forschungsplattform zur Erhöhung der Energieeffizienz. wt Werkstattstechnik online102 (2012) 9, S. 629–632Suche in Google Scholar
3. Schacht, M.; Mantwill, F.: Unterstützung des Planungsprozesses im Karosseriebau durch Energieverbrauchssimulation. ZWF107 (2012) 4, S. 207–211Suche in Google Scholar
4. Kulus, D.; Wolff, D.; Ungerland, S.; Dreher, S.: Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik. ZWF106 (2011) 9, S. 585–589Suche in Google Scholar
5. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI-Richtlinie 4499: 2008 Blatt 1: Digitale Fabrik – Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2008Suche in Google Scholar
6. Erlach, K.; Westkämper, E. (Hrsg): Energiewertstrom – Der Weg zur energieeffizienten Fabrik. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart200910.1007/978-3-540-89867-2Suche in Google Scholar
7. Franke, J.; Kreitlein, S.; Risch, F.; Guenther, S.: Energy-Efficient Production Strategiesand Technologies for Electric Drives Kapstadt. In: Proceedings of the IEEE International Conference on Industrial Technology (ICIT), 25.—28. Feb. 2013, S. 1898–190310.1109/ICIT.2013.6505967Suche in Google Scholar
8. Wolff, D.; Kulus, D.; Nagel, I.: Simulationsgestützte Bewertung von Energiesparstrategien. ZWF108 (2013) 3, S. 103–108Suche in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau