Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
-
Peter Becker
Kurzfassung
Ein wesentlicher Baustein des Produktionssystems der Heidelberger Druckmaschinen AG (HPS) ist die Auslegung und Gestaltung von Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip. Diese Montageinseln sind effiziente und wertstromorientierte Arbeitssysteme. Die entsprechenden Kenntnisse und Erfahrungen wurden in Pilotprojekten gewonnen – sie bilden die Basis für die erfolgreiche Standardisierung und Einführung.
Abstract
A key element in the production systems at Heidelberger Druckmaschinen AG (HPS) is the design of assembly stations in line with the Toyota principle. These stations form efficient, value stream-oriented working systems. The appropriate knowledge and experience needed for this was built up in pilot projects – forming the basis for successful standardization and implementation.
References
1 Liker, Jeffrey K.: Praxisbuch – Der Toyota Weg. Finanzbuch Verlag, 2007Suche in Google Scholar
2 Takeda, H.: LCIA – Low Cost Intelligent Automation. mi Verlag, 2004Suche in Google Scholar
3 Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen – mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen LOG-Verlag, Stuttagrt 2000Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau