Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
-
Hans-Helmut Becker
Kurzfassung
Nachdem der Optimierungsfokus in der Vergangenheit auf den Fertigungsprozessen lag, wird immer mehr deutlich, dass gerade bei Indirekten Prozessen noch ausgeprägte Verbesserungspotenziale zu finden sind. Durch eine systematische Prozessanalyse und Prozessoptimierung mit dem Seidenschwarz & Comp.-Ansatz „Prozessmanagement from idea to value®“ schaffte die Abgasanlagen-Fertigung von Volkswagen in Kassel die Kosten im Indirekten Bereich um 25 Prozent zu senken. Damit werden die Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigungssicherung des Komponenten-Standorts Kassel weiter gestärkt.
Abstract
Whereas optimization has been focused on production processes in the past it becomes clear that especially at Indirect processes substantial potentials can still be realized. By systematic process analysis and optimization according to the Seidenschwarz & Comp. approach „Process Management from idea to value®“ the exhaust system production of Volkswagen in Kassel has achieved to reduce Indirect cost by 25 %. Therefore competitiveness and job security of the component location Kassel is further strengthened.
References
1 Faust, P.: Logistik-Transparenz als Basis zur Performance-Steigerung, in: Seidenschwarz & Comp. GmbH: Logistik – kundenauftragsorientiert, effizient und lagerlos, Value Paper Nr. 10, Starnberg 2006, S. 5–20Search in Google Scholar
2 Feldmayer, J.; Seidenschwarz, W.: Marktorientiertes Prozessmanagement – Wie Process Mass Customization Kundenorientierung und Prozessstandardisierung integriert, München 2004Search in Google Scholar
3 Seidenschwarz & Comp. GmbH: Marktorientiertes Prozessmanagement – Der from idea to value®-Ansatz zu wettbewerbsüberlegenen Prozessen, Value Paper Nr. 1, Starnberg 2004Search in Google Scholar
4 Seidenschwarz & Comp. GmbH: Prozesskostenmanagement in der Praxis – Der from idea to value®-Ansatz zur Ermittlung marktorientierter Prozesskosteninformationen: Value Paper Nr. 6, Starnberg 2005Search in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau