Home Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prozessoptimierung im Indirekten Bereich

VW Abgasanlagen in Kassel steigert Wettbewerbsfähigkeit
  • Hans-Helmut Becker , Jochen Deiwiks , Peter Faust , Andreas Horzella and Uwe Thesling
Published/Copyright: April 19, 2017

Kurzfassung

Nachdem der Optimierungsfokus in der Vergangenheit auf den Fertigungsprozessen lag, wird immer mehr deutlich, dass gerade bei Indirekten Prozessen noch ausgeprägte Verbesserungspotenziale zu finden sind. Durch eine systematische Prozessanalyse und Prozessoptimierung mit dem Seidenschwarz & Comp.-Ansatz „Prozessmanagement from idea to value®“ schaffte die Abgasanlagen-Fertigung von Volkswagen in Kassel die Kosten im Indirekten Bereich um 25 Prozent zu senken. Damit werden die Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigungssicherung des Komponenten-Standorts Kassel weiter gestärkt.

Abstract

Whereas optimization has been focused on production processes in the past it becomes clear that especially at Indirect processes substantial potentials can still be realized. By systematic process analysis and optimization according to the Seidenschwarz & Comp. approach „Process Management from idea to value®“ the exhaust system production of Volkswagen in Kassel has achieved to reduce Indirect cost by 25 %. Therefore competitiveness and job security of the component location Kassel is further strengthened.


Dr.-Ing. Hans-Helmut Becker ist Werkleiter, VW Kassel. Nach dem Maschinenbaustudium in Saarbrücken und einem Betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität Göttingen erfolgte der Berufseinstieg als Projektleiter bei Thyssen-Henschel in Kassel. Seine Stationen bei Volkswagen begannen im Controlling im Werk Kassel, bevor er in die Gießerei Kassel wechselte und deren Leitung 1991 übernahm. Im Jahr 2000 folgte die Promotion an der RWTH Aachen. 2001 übernahm Dr. Becker die Leitung der Geschäftsführung der Volkswagen Bordnetze GmbH. Seit 2006 ist Dr. Becker Werkleiter am Standort Kassel.

Dr.-Ing. Dipl.-Wirtschaftsing. Dipl.-Ing. Jochen Deiwiks ist Leiter Controlling & Finanz, VW Kassel. Nach dem Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur-Studium promovierte Dr. Deiwiks im Jahre 1991 am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Nach seinem Einstieg bei Volkswagen war Dr. Deiwiks von 1991 bis 1997 in verschiedenen Finanzfunktionen sowohl für die Marke VW PKW als auch für den Konzern tätig. In den Jahren 1998 bis 2004 verantwortete er das Controlling der europäischen Produktionsgesellschaften im Geschäftsbereich Produktion. Seit 2005 ist Dr. Deiwiks Leiter Controlling und Finanz bei VW Kassel.

Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Faust ist Senior Project Manager, Seidenschwarz & Comp. Nach einem Ingenieur- und einem Wirtschafts-Ingenieur-Studium an der Technischen Universität München promovierte Dr. Faust am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann. Seit 2004 ist Dr. Faust bei dem Beratungsunternehmen Seidenschwarz & Comp. (Starnberg/Shanghai) beschäftigt. Neben zahlreichen Projekten in China zum Themenfeld Lokalisierung liegt der Schwerpunkt seiner durchgeführten Beratungsprojekte im Bereich Logistik, Produktion und Supply Chain Management.

Dipl.-Kfm. Andreas Horzella ist Project Manager bei Seidenschwarz & Comp. Er studierte von 1993 bis 1998 Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilians Universität München mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft, Controlling und Informationswirtschaft. In der Zeit von 1998 bis 2004 arbeitete er im Zentralbereich Controlling der Wacker Chemie AG in unterschiedlichen Funktionen, bevor er im Jahr 2004 zum Beratungsunternehmen Seidenschwarz & Comp. wechselte. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich Performancesteigerung und Prozessmanagement/-optimierung.

Dipl.-Ing. Uwe Thesling ist Leiter der Abgasanlagen-Fertigung, VW Kassel. Nach einer Maschinenschlosserlehre studierte Uwe Thesling von 1979 bis 1984 Maschinenbau an der Universität GH-Kassel mit den Schwerpunkten Konstruktions- und Fertigungstechnik. Von 1984 bis 1986 war er in der Fertigungsvorbereitung des Hausgeräteherstellers Bosch-Siemens beschäftigt. Seit 1986 ist er in unterschiedlichen Positionen im Volkswagenkonzern tätig. Schwerpunkte waren der Aufbau einer Getriebefabrik als Planungsleiter in Changchun (China) und Geschäftsführer bei der Gearbox del Prat/Spanien. Seit 2005 ist Herr Thesling als Geschäftfeldleiter für den Bereich Abgasanlagen verantwortlich.


References

1 Faust, P.: Logistik-Transparenz als Basis zur Performance-Steigerung, in: Seidenschwarz & Comp. GmbH: Logistik – kundenauftragsorientiert, effizient und lagerlos, Value Paper Nr. 10, Starnberg 2006, S. 520Search in Google Scholar

2 Feldmayer, J.; Seidenschwarz, W.: Marktorientiertes Prozessmanagement – Wie Process Mass Customization Kundenorientierung und Prozessstandardisierung integriert, München 2004Search in Google Scholar

3 Seidenschwarz & Comp. GmbH: Marktorientiertes Prozessmanagement – Der from idea to value®-Ansatz zu wettbewerbsüberlegenen Prozessen, Value Paper Nr. 1, Starnberg 2004Search in Google Scholar

4 Seidenschwarz & Comp. GmbH: Prozesskostenmanagement in der Praxis – Der from idea to value®-Ansatz zur Ermittlung marktorientierter Prozesskosteninformationen: Value Paper Nr. 6, Starnberg 2005Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2007-11-28

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Die Kommunikation muss stimmen
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
  7. acatech-Mitteilungen
  8. Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
  9. WGP-Mitteilungen
  10. 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
  11. Berliner Kreis-Mitteilungen
  12. Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
  13. Produktionskonzepte
  14. Migration Manufacturing
  15. Organisationsformen der Teilefertigung
  16. Personalmanagement
  17. Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
  18. Projektsimulation als Planungsunterstützung
  19. Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
  20. Praxisnahe Lernformen
  21. Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
  22. Innovationsprozesse
  23. Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
  24. Industrielle Nutzung
  25. Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
  26. Instandhaltung
  27. Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
  28. PDM-Einsatz
  29. Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
  30. Prozessoptimierung
  31. Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
  32. Toyota-Prinzip
  33. Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
  34. Virtuelle Realität
  35. Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
  36. IT-Architektur
  37. Flexibel in Echtzeit reagieren
  38. Praxisbericht
  39. Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101216/html
Scroll to top button