Projektsimulation als Planungsunterstützung
-
Christopher M. Schlick
Kurzfassung
Das finanzielle Volumen fachdisziplinübergreifender Entwicklungsprojekte hat in den letzen Jahren stark zugenommen. Ein wesentlicher Grund hierfür sind steigende Anforderungen an interdisziplinär zusammengesetzte Entwicklungsteams und die Expertise der einzelnen Entwickler. Dies führt zu steigenden Personalkosten, die in Entwicklungsprojekten bis zu 85 Prozent der gesamten Projektkosten verursachen [1]. Ein wesentliches Zielkriterium der Projektplanung ist daher die Minimierung der personalinduzierten Projektkosten bei gleichzeitiger Reduzierung der Entwicklungszeit und erhöhter Entwicklungsqualität. Damit wird der verantwortliche Projektplaner vor Aufgaben gestellt, die ohne ein geeignetes Instrumentarium nicht bewältigt werden können. Das hier vorgestellte Instrumentarium – bestehend aus Modellierungsmethode, Simulationssystem und Analysewerkzeug – erlaubt es den Projektplanern, unterschiedliche und komplexe Projektkonstellationen, einschließlich der für kreative Arbeiten typischen Unsicherheiten, zu simulieren und prospektiv zu bewerten. Das Instrumentarium wurde in Kooperation mit Unternehmen der verfahrenstechnischen Industrie entwickelt und in umfangreichen, verteilten Entwicklungsprojekten validiert.
Abstract
In recent years, the financial volume of development projects spanning academic disciplines has dramatically increased. A significant reason for this is the surging demand for interdisciplinary development teams and the expertise of the individual developers. This creates a rise in personnel costs that comprise up to 85 % of total project costs [1]. Thus, key goals are the minimization of personnel-induced project costs, the simultaneous reduction of development times and the increase in development quality. Therefore, the project planner is presented with tasks that cannot be accomplished without a suitable instrument. The instrument introduced here is based on a modeling method, a simulation environment and a tool for analysis. This instrument allows project planners to simulate and prospectively evaluate different and complex project configurations as well as typical uncertainties for creative tasks. The instrument was developed in cooperation with organizations in the process engineering industry and then validated in comprehensive distributed development projects.
References
1 Hüsselmann, C.: Fuzzy-Geschäftsprozessmanagement. Josel Eul Verlag, Lohmar2003Suche in Google Scholar
2 Marquardt, W.; Nagl, M.: Workflow and Information Centered Support of Design Processes – The IMPROVE Perspective. Computers and Chemical Engineering (2004) 29, S. 65–82. 10.1016/j.compchemeng.2004.07.018Suche in Google Scholar
3 Gröger, M.: Wertschöpfungspotenzial Projektmanagement. REFA-Nachrichten 1/2006, S. 4–7Suche in Google Scholar
4 Banks, J.; Carson, J. S.; Nelson, B. L.; Nicol, D.: Discrete-event System Simulation. 3. Aufl., Pearson Prentice Hall, 2001Suche in Google Scholar
5 Oberweis, A.: Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Leipzig199610.1007/978-3-322-81039-7Suche in Google Scholar
6 Jansen-Vullers, M. H.; Netjes, M.: Business Process Simulation – A Tool Survey. In: Proceedings of the Coloured Petri Nets Workshop, Aarhus, Denmark, October 24–26, 2006, Computer Science Dept., Aarhus Univ., 2006Suche in Google Scholar
7 Kausch, B.; Schneider, N.; Licht, T.; Schmitz, P.; Schmidt, L.; Schlick, C.: Integrated Modeling and Simulation of Development Processes. In: Proceedings of the European Simulation and Modeling Conference, University of Porto, Portugal, Hrsg.: J.ManuelFeliz-Teixeira, J.; A.E.Carvalho Brito, EUROSISETI, Ghent, Belgium, 2005, S. 283–290Suche in Google Scholar
8 Schlick, C. M.: Grundlagen dynamischer Geschäftssysteme. Skript zur 1. Lehreinheit der Reihe Arbeitswissenschaft IV, Business Dynamics, Dynamische Modellierung und Simulation komplexer Geschäftssysteme. Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen, 2007Suche in Google Scholar
9 Law, A. M.; Kelton, W. D.: Simulation Modeling and Analysis. 3. Aufl., McGraw-Hill, 2000Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau