Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
-
Eberhard Abele
Kurzfassung
Veränderungen als fester Bestandteil des Tagesgeschäfts stellen hohe Anforderungen an die Schulung der Mitarbeiter in der Produktion. Trotz der Erkenntnis, dass nur ein praxisnahes Training diese Anforderungen erfüllen kann, fehlt vielen Unternehmen die Möglichkeit, solche Schulungen ohne Auswirkungen auf die laufende Produktion durchzuführen. Am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt wurde mit dem Center für industrielle Produktivität (CiP) eine Lernfabrik aufgebaut, deren reales Produktionsumfeld neben Forschungsarbeiten auch für Schulungen zu den Methoden der schlanken Produktion genutzt wird.
Abstract
Change is a daily challenge for managers and operators in production processes. In order to cope with this challenge training in a realistic production environment is needed but possibilities for companies are limited. Customers have to be delivered in time and an interruption of the running production for training is not possible. The Institute of Production Management, Technology and Machine Tools at the Technische Universität Darmstadt has therefore established the center of industrial productivity. Its realistic production shopfloor is besides research activities used for training of lean manufacturing.
References
1 Dombrowski, U.; Hanke, T.; Erfolgsfaktor Pilotprojekt im Rahmen des Change Managements. ZWF102 (2007) 4, S. 190–194Search in Google Scholar
2 Döring, O.; Zeller, B.; Kontinuität und Wandel von Modellversuchen in der betrieblichen und beruflichen Bildung. Berufsbildung im Wandel. Zukunft gestalten durch Wirtschafts-Modellversuche (2005), S. 235–243Search in Google Scholar
3 Werner, D.; Trends und Kosten der betrieblichen Weiterbildung – Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2005. IW-Trends1 (2006), S. 17–33Search in Google Scholar
4 Krings, U.; Mohr, B.: Individualisierung der Weiterbildung – eine Chance für Unternehmen?Berufsbildung84 (2003), S. 41–43Search in Google Scholar
5 Dörrenbächer, C.; Meißner, H. R.; Schmitt, A.: Business Reengineering – Bewertung, Gestaltung und Mitbestimmung: Handbücher für die Unternehmenspraxis. Bund Verlag, Köln1997Search in Google Scholar
6 Gattermeyer, W.; Al-Ani, A.: Change Management und Unternehmenserfolg: Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden200010.1007/978-3-663-09487-6Search in Google Scholar
7 Kuwan, H.; Thebis, F.: Berichtssystem Weiterbildung IX. Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn2005Search in Google Scholar
8 Döring, O.; Rätzel, D.: Weiterbildung renovieren. Personal (2006) 11, S. 42–44Search in Google Scholar
9 Geldermann, B.: Betriebliche Weiterbildung – ein Leben lang. Arbeit und Arbeitsrecht (2007) 2, S. 72–77Search in Google Scholar
10 HammerV.; ReschkeW.; Hörwick, W.: Erfahrungen austauschen. Personal (2006) 6, S. 14–16Search in Google Scholar
11 Spieß, E.; Woschée, R.; Geldermann, B.: Lernkulturen und unterschiedliche Wahrnehmungen lernförderlicher Arbeitsbedingungen in fünf Unternehmen – Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (2007) 2, S. 27–34Search in Google Scholar
12 Trice, H. M.; Beyer, J. M.: The Cultures of Work Organizations. Prentice Hall, Englewood Cliffs, N. J1993Search in Google Scholar
13 Wildemann, H.; Baumgärtner, G.: Suche nach dem eigenen Weg – Individuelle Einführungskonzepte für schlanke Produktionssysteme. ZWF101 (2006) 10, S. 546–552Search in Google Scholar
14 Wideking, W.: Anders ist besser. Piper Verlag, München2006Search in Google Scholar
15 Geldermann, B.: Wissensmanagement: Das Kapital in den Köpfen nutzen – eine Aufgabe von Dauer. Arbeit und Arbeitsrecht (2006) 6, S. 320–325Search in Google Scholar
16 Dietzen, A.; Latniak, E.; Selle, B.: Beraterwissen und Qualifikationsentwicklung. Bertelsmann Verlag, Bielefeld2005Search in Google Scholar
17 Geldermann, B.; Spieß, E.: Selbstorganisiertes Lernen und Selbstevaluation als Elemente einer lernenden Organisation und die Rolle der Führung. Bertelsmann Verlag, Bielefeld2001Search in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau