Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
-
Reimund Neugebauer
Kurzfassung
Zurzeit beschränkt sich die Anwendung von Virtual Reality im Konstruktionsprozess größtenteils auf Design Review. Ein Grund dafür sind die unterschiedlichen Datenformate von CAD einerseits und der VR-Visualisierung andererseits. Um die Vorteile von VR im Konstruktionsprozess voll ausnutzen zu können, sind Lösungen für immersives Design – die Modellbearbeitung in der virtuellen Umgebung – erforderlich. Der Artikel zeigt an drei Beispielen die Kopplung von CAD und VR auf verschiedenen Stufen durch Online-Kopplung kompletter CAD- und VR-Anwendungen oder durch Integration von CAD-Basisfunktionen in die VR-Software.
Abstract
Currently the application of virtual reality (VR) systems in the design process is limited mostly to design review. The reason for this limitation is the different data formats used for CAD and VR visualization. To use the benefits of VR during the design process, solutions for immersive design – the model manipulation inside the VE based on CAD data – are required. There are different approaches allowing VR systems to work as an active development platform. Three examples introduce the realization the integration of CAD and VR software at different levels by the online coupling of complete applications or by integration of CAD core functionalities in VR systems.
References
1 Weidlich, D.; Cser, L.; Polzin, T.; Cristiano, D.; Zickner, H.: Virtual Reality Approaches for Immersive Design. Annals of the CIRP Vol. 56/1/2007, S. 139–14210.1016/j.cirp.2007.05.034Search in Google Scholar
2 Neugebauer, R.; Weidlich, D.; Zickner, H.: Virtual Reality Solutions for the Design of Machine Tools in Practice. In: Proceedings of Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, ICME, Italy2006Search in Google Scholar
3 Stork, A.: Effiziente 3D-Interaktions- und Visualisierungstechniken für benutzerzentrierte Modellierungssysteme. Dissertation, September 2000Search in Google Scholar
4 Kaufmann, H.: „Geometry Education with Augmented Reality“ PhD Thesis, 2004Search in Google Scholar
5 Fiorentino, M.; de Amicis, R.; Monno, G.; Stork, A.: Spacedesign – A Mixed Reality Workspace for Aesthetic Industrial Design. In: Müller, St. u.a. (Ed.): Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) u.a., 2002Search in Google Scholar
6 Jayaram, S.; Wang, Y.; Jayaram, U.; Lyons, K.; Hart, P.: A Virtual Assembly Design Environment. In: Proceedings of the IEEE VR'99, IEEE 199910.1109/vr.1999.756948Search in Google Scholar
7 Krause, F.-L.; Göbel, M.; Wesche, G.; Biahmou, T.: A Three-stage Conceptual Design Process Using Virtual Environments. In: Proceedings of WSCG, Polzen 2004Search in Google Scholar
8 Conrad, S.: System Control and Hybrid 3D/2D Manipulation in Virtual Environments Using Tracked Handheld Computers. 2. Workshop der GI-Fachgruppe VR/AR, Aachen 2005Search in Google Scholar
9 Conrad, S.: Immersive Interactive Authoring of Virtual Environments Based on State Charts and Event Flows. In: Proceedings of the Central European Multimedia and Virtual Reality Conference CEMVRC 2005, Eurographics Assiation, Prag2005, S. 57–62Search in Google Scholar
10 Neugebauer, R.; Weidlich, D.; Zickner, H.; Hensel, S.; Ihlenfeldt, S.; Polzin, T.: A Virtual Reality Based Engineering Tool For Fast Configuration of Machine Tools with Parallel Kinematics –VRA®. In: Proceedings of the 5th Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006, Chemnitz 2006, S. 39–62Search in Google Scholar
11 Hasselbring, W.: Modelling Software Architectures. In: Paech, B. und Desel, J. (Hrsg.): Tagungsband zur Modellierung 2005. IEEE Recommended Practice for Architectural Description of Software-Intensive Systems, 2000. IEEE Standard 1471–2000. Heidelberg, März 2005Search in Google Scholar
12 Schmalstieg, D.; Fuhrmann, A.; Hesina, G.; Szalavári, Z. S.; Encarnacao, L. M.; Gervautz, M.; Purgathofer, W.: The Studierstube Augmented Reality Project. Presence-Teleoperators and Virtual Environments (2002) 11, S. 33–5410.1162/105474602317343640Search in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau