Startseite Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen

  • Jürgen Fleischer , Jan Wieser , Heiko Hennrich , Matthias Schopp und Alexander Broos
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Im vorliegenden Artikel wird eine Methode zur systematischen Bewertung der Instandhaltungsfreundlichkeit von Werkzeugmaschinen und deren Baugruppen entwickelt. Das System kann als Entscheidungshilfe zur Aufteilung der Wartungs- und Inspektionstätigkeiten zwischen Instandhaltung und Produktion dienen, sodass zukünftig der konsequente Einsatz von TPM (Total Productive Maintenance) in stärkerem Umfang als bisher ermöglicht und dadurch die Verfügbarkeit gesteigert werden kann. Anhand der Instandhaltungstätigkeiten der kritischen Baugruppe „Werkzeugsystem“ wird die Bewertung für zwei unterschiedlichen Maschinen durchgeführt und die Ergebnisse verglichen.

Abstract

Within this article a methodology is developed for assessing the maintenance-friendliness of machine tools and their assemblies. The system can be used as decision guidance in order to split up the servicing and inspection activities between the maintenance and the production. So that in future, the forceful application of TPM (Total Productive Maintenance) will be enabled on a bigger scale as yet and as a consequence the availability will be increased. With the maintenance activities of the critical assembly „toolsystem“, the assessment will be executed for two different machines and the results will be compared.


Professor Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, geb. 1961, ist Leiter des Instituts für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH). Zuvor war er in verschiedenen leitenden Funktionen in Forschung, Entwicklung, Planung und Produktion bei DaimlerChrysler und Bombardier tätig.

Dipl.-Ing. Alexander Broos, Jahrgang 1976, beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Werkzeugmaschinen und Handhabungstechnologie des wbk mit der Simulation und Optimierung von Maschinensystemen, insbesondere hinsichtlich Bauteilbelastung und -lebensdauer.

Dipl.-Ing. Heiko Hennrich, geb. 1982, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk im Bereich Werkzeugmaschinen und Handhabungstechnik. Sein Tätigkeitsfeld umfasst den Bereich der Diagnose und Prognose von Werkzeugmaschinen.

Dipl.-Ing. Matthias Schopp, geb. 1980, ist Leiter des Forschungsschwerpunktes Life-Cycle-Performance am Institut für Produktionstechnik (wbk). Zu seinen Tätigkeiten zählt der Aufbau eines modularen Maschinendiagnose- und -prognosesystems für einen lebenszyklusoptimalen Betrieb.

Dipl.-Ing. Jan Wieser, geb. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk im Bereich Werkzeugmaschinen und Handhabungstechnik. Er beschäftigt sich mit Instandhaltung und Wartung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Life-Cycle-Performance.


References

1 Deuse, J.; Mende, K.-M., Birkmann, S.: Optimierung von Instandhaltungsumfängen – Mit Hilfe einer opportunistischen Instandhaltungsstrategie. wt Werkstattstechnik online96 (2006) 7/8, S. 540547Suche in Google Scholar

2 Al-Radhi, M.: Total Productive Management. Carl Hanser Verlag, München, Wien2002Suche in Google Scholar

3 DIN 31051: Grundlagen der Instandhaltung. Beuth Verlag GmbH, Berlin2003Suche in Google Scholar

4 VDI Richtlinie 4001, Blatt 2: Terminologie der Zuverlässigkeit. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf2006Suche in Google Scholar

5 VDI Richtlinie 4004, Blatt 2: Zuverlässigkeitskenngrößen, Überlebensgröße. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf1986Suche in Google Scholar

6 VDI Richtlinie 4004, Blatt 3: Kenngrößen der Instandhaltbarkeit. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf1986Suche in Google Scholar

7 Fleischer, J.: Integrierte Produktionsplanung – Band 1/2 Skriptum zur Vorlesung integrierte Produktionsplanung. Karlsruhe, 2006Suche in Google Scholar

8 DIN 40 041: Zuverlässigkeit – Begriffe. Beuth Verlag GmbH, Berlin1990Suche in Google Scholar

9 VDI Richtlinie 2895: Organisation der Instandhaltung – Instandhalten als Unternehmensaufgabe. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf1996Suche in Google Scholar

10 Fleischer, J.; Schopp, M.; Broos, A.; Wieser, J.: Datenbasis für lastabhängige Prozesseingriffe. wt Werkstattstechnik online97 (2007), S. 491497Suche in Google Scholar

11 Entgeltrahmen-Tarifvertrag (ERA-TV) zwischen der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. und IG Metall Bezirk Baden-Württemberg. Baden-Württemberg, 2003Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2007-11-28

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Die Kommunikation muss stimmen
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
  7. acatech-Mitteilungen
  8. Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
  9. WGP-Mitteilungen
  10. 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
  11. Berliner Kreis-Mitteilungen
  12. Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
  13. Produktionskonzepte
  14. Migration Manufacturing
  15. Organisationsformen der Teilefertigung
  16. Personalmanagement
  17. Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
  18. Projektsimulation als Planungsunterstützung
  19. Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
  20. Praxisnahe Lernformen
  21. Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
  22. Innovationsprozesse
  23. Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
  24. Industrielle Nutzung
  25. Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
  26. Instandhaltung
  27. Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
  28. PDM-Einsatz
  29. Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
  30. Prozessoptimierung
  31. Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
  32. Toyota-Prinzip
  33. Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
  34. Virtuelle Realität
  35. Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
  36. IT-Architektur
  37. Flexibel in Echtzeit reagieren
  38. Praxisbericht
  39. Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101214/html
Button zum nach oben scrollen