Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
-
Eckart Uhlmann
Kurzfassung
Kohlendioxid (CO2) wird in den Medien auf Grund des Treibhauspotenzials geradezu dämonisiert. Natürlich erfolgt dies nicht grundlos. Kohlendioxid hat einen Anteil von ca. 20 Prozent am gesamten und etwa 60 Prozent am vom Menschen verursachten Treibhauseffekt. Auf Grund von zahlreichen technischen Vorteilen wird es jedoch in unterschiedlichen industriellen Bereichen oder im Haushalt umweltfreundlich eingesetzt. Vielfach ist es unverzichtbar und ersetzt deutlich schädlichere Stoffe wie FCKW. Im vorliegenden Beitrag wird CO2 als Nutzgas und insbesondere Anwendungen in der Fertigungstechnik vorgestellt.
Abstract
Carbon Dioxide (CO2) is virtually demonized by the media due to its greenhouse potential. Of course this is not without any reason. Carbon Dioxide has a twenty percent stake in the total greenhouse effect and a sixty percent stake in the anthropogenic greenhouse effect. Though, as a result of its numerous technical advantages, CO2 is widely used eco-friendly in various industrial areas and in households. It is often indispensable and substitutes more noxious matters like CFC. The following report first introduces CO2 as a technical gas and then shows its applications in the manufacturing technology.
References
1 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz – TEHG), 7.8.2007Suche in Google Scholar
2 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BP, http://www.bmwi.deSuche in Google Scholar
3 http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlendioxid (Stand: 14.11.2007)Suche in Google Scholar
4 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Dokumentation Nr. 545, EWI/Prognos – Studie: Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr 2030, Referat Kommunikation und Internet / LP4, Berlin2005Suche in Google Scholar
5 Großkraftwerk MannheimAG: www.gkm.de/technik/umwelt/main_entschwefel.htmSuche in Google Scholar
6 UmweltDialog: Rohstoff Kohlendioxid: CO2– Recycling bei Linde, http://www.umweltdialog.de/umweltdialog/maerkte/2007-05-16_Linde_Rohstoff_CO2.php (Stand 16.5.2007)Suche in Google Scholar
7 Umweltbundesamt: Blauer Engel für Textilreinigung mit Kohlendioxid. BMU-Pressedienst, Nr. 086/07, Berlin 200Suche in Google Scholar
8 Steinbruchs-Berufsgenossenschaft: BGV C15: Unfallverhütungsvorschrift Kohlenstaubanlagen, 2001Suche in Google Scholar
9 Krinninger, Kl.-D.: Kohlendioxid – Kohlensäure – CO2. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech2001Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Kommunikation muss stimmen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
- acatech-Mitteilungen
- Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
- WGP-Mitteilungen
- 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
- Produktionskonzepte
- Migration Manufacturing
- Organisationsformen der Teilefertigung
- Personalmanagement
- Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
- Projektsimulation als Planungsunterstützung
- Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
- Praxisnahe Lernformen
- Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
- Innovationsprozesse
- Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
- Industrielle Nutzung
- Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
- Instandhaltung
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
- PDM-Einsatz
- Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
- Toyota-Prinzip
- Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
- Virtuelle Realität
- Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
- IT-Architektur
- Flexibel in Echtzeit reagieren
- Praxisbericht
- Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau