Startseite Der digitale Wertstromzwilling
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der digitale Wertstromzwilling

  • Sven Spieckermann

    Prof. Dr. Sven Spieckermann ist Mitglied des Vorstands der SimPlan AG.

    EMAIL logo
    , Viktor Schubert

    Dipl.-Wirt.-Ing. Viktor Schubert ist Produktmanager IoT/Industrie 4.0 bei der Seeburger AG.

    und Dimitri Penner

    Dimitri Penner, B. Eng., ist Projektmanager Forschung und Entwicklung bei EKS InTec GmbH.

Veröffentlicht/Copyright: 10. Februar 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Der Einsatz von Wertstromanalyse und Wertstromdesign ist in der industriellen Praxis weit verbreitet. Geeignete Softwarewerkzeuge können die Digitalisierung und Simulation von modellierten Wertströmen zeitgemäß unterstützen. Der nächste Schritt zum digitalen Wertstrommanagement in Richtung eines Digitalen Wertstromzwillings ist die online Verknüpfung mit aktuellen Daten aus der Produktion. Der vorliegende Beitrag skizziert wie diese Verknüpfung aussehen kann.

Abstract

Value stream analysis and value stream design are widely used in the indus-trial domain. Appropriate software tools to support digitization and simula-tion of value stream models are state-of-theart. The next step in digitizing value stream management towards a digital value stream twin is an online connection to shop floor data. This paper is presenting an example of such a connected value stream application.


Tel.: +49 (0) 6181 40296-14

About the authors

Prof. Dr. Sven Spieckermann

Prof. Dr. Sven Spieckermann ist Mitglied des Vorstands der SimPlan AG.

Dipl.-Wirt.-Ing. Viktor Schubert

Dipl.-Wirt.-Ing. Viktor Schubert ist Produktmanager IoT/Industrie 4.0 bei der Seeburger AG.

Dimitri Penner

Dimitri Penner, B. Eng., ist Projektmanager Forschung und Entwicklung bei EKS InTec GmbH.

Danksagung

Die in diesem Beitrag dargestellten Ergebnisse entstanden im Rahmen des Forschungsvorhabens „SEAMLESS – Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services“. Das vom 01.02.2020 bis zum 31.01.2023 laufende Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderbereich „Komplexe Produkte, Produktionsprozesse und -anlagen (Smart Services)“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Literatur

1 Dal Forno, A. J.; Pereira, F. A.; Forcellini, F. A.; Kipper, L. M.: Value Stream Mapping: A Study about the Problems and Challenges Found in the Literature from the Past 15 Years about Application of Lean Tools. International Journal of Advanced Manufacturing Technology 72 (2014) 5–8, S. 779–790 DOI: 10.1007/s00170-014-5712-z10.1007/s00170-014-5712-zSuche in Google Scholar

2 Schneider, O.; Hohenstein, F.; Günthner, W. A.: Bewertung von Methoden hinsichtlich einer ganzheitlichen Prozessdarstellung. Logistics Journal: Not reviewed publication, Vol. 2011Suche in Google Scholar

3 Hartmann, L.; Meudt, T.; Seifermann, S.; Metternich, J.: Wertstromdesign 4.0 – Gestaltung schlanker Wertströme im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0. ZWF 113 (2018) 6, S. 393–397 DOI: 10.3139/104.11193110.3139/104.111931Suche in Google Scholar

4 Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2020 DOI: 10.1007/978-3-662-58907-610.1007/978-3-662-58907-6Suche in Google Scholar

5 Rother, M.; Shook, J.: Learning to See: Value Stream Mapping to Create Value and Eliminate Muda. The Lean Enterprise Institute, Brookline, Cambridge (USA), 1999Suche in Google Scholar

6 Spieckermann, S.; Stauber, S.; Wedel, M.: Wertstromsimulation unter Nutzung mobiler Endgeräte. In: Putz, M.; Schlegel, A. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik 2019 – Tagungsband der 17. ASIM Fachtagung, S. 479–488Suche in Google Scholar

7 Kritzinger, W.; Karner, M.; Traar, G.; Henjes, J.; Sihn, W.: Digital Twin in Manufacturing: A Categorical Literature Review and Classification. IFAC PapersOnLine 51 (2018) 11, S. 1016–1022 DOI: 10.1016/j.ifacol.2018.08.47410.1016/j.ifacol.2018.08.474Suche in Google Scholar

8 Schele, M.; Kühn, M.: Vorsprung durch Digitale Zwillinge. Smart Engineering (2017) 5, S. 12–15Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-02-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1009/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen