Startseite Agiles Prozessmanagement mittels Ambidextrie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Agiles Prozessmanagement mittels Ambidextrie

Entwicklung eines integrierten modellbasierten Assistenzsystems für die ambidextre Wertschöpfung in KMUs
  • Julia-Anne Scholz

    Julia-Anne Scholz, M. Sc., geb. 1992, hat an der Technischen Universität Berlin und der Beijing Tsinghua University Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Maschinenbau studiert. Seit 2018 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin. Frau Scholz entwickelt Lösungen für agiles Prozessmanagement sowie resiliente Geschäftsausrichtungen.

    EMAIL logo
    , Annika Lange

    Annika Lange, M .Sc., geb. 1996, hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem University College of Southeast Norway Sport Ingenieurwesen (B. Sc.) und an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik (M. Sc.) studiert. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    , Thomas Knothe

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    und Dirk Busse

    Dirk Busse, Dipl-Ing., geb. 1969, hat eine Ausbildung als Feinmechaniker absolviert und an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau studiert. Seit 2009 ist er Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der budatec GmbH in Berlin.

Veröffentlicht/Copyright: 10. Februar 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Aufgrund der vielfältigen und überlappenden Einflüsse aus dem Unternehmensumfeld (z. B. Pandemie, Chip-Krise, Naturkatastrophen) müssen Entscheidungen sowohl auf Basis von unternehmensinternen Daten (z. B. Liquidität) als auch Umfeldinformationen (z. B. Technologie-trends) getroffen werden. Anschließend sind Maßnahmen abzuleiten und – neben den regulären Unternehmensprozessen – umzusetzen. In diesem Beitrag wird ein Ansatz für die Informationsvernetzung und -bereitstellung für agiles Prozessmanagement vorgestellt.

Abstract

Due to the diverse and overlapping influences from the corporate environment (e. g. pandemic, chip crisis, natural disasters), decisions must be made on the basis of both internal corporate data (e. g. liquidity) and environmental information (e. g. technology trends). Subsequently, measures have tobe derived and implemented in addition to the regular business processes. This paper presents an approach for information networking and provision for agile process management.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 30 39006-204

About the authors

Julia-Anne Scholz

Julia-Anne Scholz, M. Sc., geb. 1992, hat an der Technischen Universität Berlin und der Beijing Tsinghua University Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Maschinenbau studiert. Seit 2018 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin. Frau Scholz entwickelt Lösungen für agiles Prozessmanagement sowie resiliente Geschäftsausrichtungen.

Annika Lange

Annika Lange, M .Sc., geb. 1996, hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem University College of Southeast Norway Sport Ingenieurwesen (B. Sc.) und an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik (M. Sc.) studiert. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Dirk Busse

Dirk Busse, Dipl-Ing., geb. 1969, hat eine Ausbildung als Feinmechaniker absolviert und an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau studiert. Seit 2009 ist er Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der budatec GmbH in Berlin.

Literatur

1 Westkämper, E.: Turbulentes Umfeld von Unternehmen. In: Zahn, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen – Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer-Verlag, Dordrecht 2007Suche in Google Scholar

2 Huang, J.: The Challenge of Multicultural Management in Global Projects. Procedia – Social and Behavioral Sciences 226 (2016), S. 75–81 DOI: 10.1016/j.sbspro.2016.06.16410.1016/j.sbspro.2016.06.164Suche in Google Scholar

3 Hörner, S.; Schmitt, A.: Implementierung agiler Praktiken in Geschäftsprozesse. In: Mikusz, M.; Volland, A.; Engstler, M.; Fazal-Baqaie, M.; Hanser, E.; Linssen, O. (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 – Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse. Köllen Verlag, Bonn 2018, S. 169–173 DOI: 10.15358/0935-0381-2009-2-7710.15358/0935-0381-2009-2-77Suche in Google Scholar

4 Hilgers, D.; Piller, F. T.: Controlling für Open Innovation. Theoretische Grundlagen und praktische Konsequenzen. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 21 (2009) 2, S. 5–1110.15358/0935-0381-2009-2-77Suche in Google Scholar

5 Winkler, H.; Allmayer, S.: Schnittstellenmanagement bei kundenindividueller Produktion. Productivity Management 17 (2012) 1, S. 16–19Suche in Google Scholar

6 Teubner, S.; Bengler, K.; Reinhart, G.; Rimpau, C.; Intra, C.: Individuelle dynamische Werkerinformationssysteme. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München 2017Suche in Google Scholar

7 Wörzberger, R.: Management dynamischer Geschäftsprozesse auf Basis statischer Prozessmanagementsysteme. Shaker Verlag, Aachen 2010Suche in Google Scholar

8 Fleischmann, A.; Schmidt, W.; Stary, C.; Augl, M.: Agiles Prozessmanagement mittels Subjektorientierung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 50 (2013) 2, S. 64–76 DOI: 10.1007/BF0334206110.1007/BF03342061Suche in Google Scholar

9 Reichert, M.; Weber, B.: Enabling Flexibility in Process-Aware Information Systems – Challenges, Methods, Technologies. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 DOI: 10.1007/978-3-642-30409-510.1007/978-3-642-30409-5Suche in Google Scholar

10 Piller, F.: Mass Customization – Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2006Suche in Google Scholar

11 Luczak, D.: Agil. Erfolgsfakor agiles Unternehmenssystem. In: Ramsauer, C.; Kayser, D.; Schmitz, C. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Agilität. Chancen für Unternehmen in einem volatilen Marktumfeld. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2017Suche in Google Scholar

12 O‘Reilly, C. A.; Tushman, M.: Organizational Ambidexterity: Past, Present and Future. Academy of management Perspectives 27 (2013) 4, S. 324–38 DOI: 10.5465/amp.2013.002510.5465/amp.2013.0025Suche in Google Scholar

13 Galaske, N.; Rönick, K.; Stockinger, C.: Leitfaden Arbeit 4.0 – Erfassung und Verarbeitung sensibler Mitarbeiterdaten für Assistenzsysteme in der Produktion. Kompetenzzentrum Darmstadt (2019). Online unter https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Publikationen/leitfadenarbeit-40.pdf?__blob=publicationFile&v=2Suche in Google Scholar

14 Kohl, H.; Knothe, T.; Oertwig, N.; Gering, P.; Scholz, J.-A.: Interaktives Lagebild – Ein Werkzeug für das Krisenmanagement in prozessorientierten Unternehmen. Industrie 4.0 Management 37 (2021) 1, S. 37–40Suche in Google Scholar

15 Jaekel, F.-W.; Torka, J.; Eppelein, M.; Schliephack, W.; Knothe, T.: Model Based, Modular Configuration of Cyber Physical Systems for the Information Management on Shop-Floor. In: Debruyne, C.; Panetto, H.; Weichhart, G.; Bollen, P.; Ciuciu, I.; Vidal, M.-E.; Meersman, R. (Hrsg.): On the Move to Meaningful Internet Systems. OTM 2017 Workshops. OTM 2017. Lecture Notes in Computer Science, vol 10697. Springer-Verlag, Cham 2018 DOI: 10.1007/978-3-319-73805-5_210.1007/978-3-319-73805-5_2Suche in Google Scholar

16 Spur, G.; Mertins, K.; Jochem, R.: Integrierte Unternehmensmodellierung. Beuth Verlag, Berlin 1993, S. 60–68Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-02-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1004/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen