Startseite Rezensionen
Artikel Öffentlich zugänglich

Rezensionen

Veröffentlicht/Copyright: 1. Oktober 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

... von der Redaktion betreut (Mai–Juli / August 2020)

Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.

Kerstin Bischl, Frontbeziehungen. Geschlechterverhältnisse und Gewaltdynamiken in der Roten Armee 1941–1945, Hamburg 2019.

Rezensiert von: Beate Fieseler (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/33392.html

Beate Fieseler / Roger Markwick (eds.), Sovetskij tyl 1941–1945: povsednevnaja zizn’ v gody vojny, Moskau 2019.

Rezensiert von: Irina Rebrova (Deutsch-Russisches Museum, Berlin-Karlshorst) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/33753.html

Lorenz Gallmetzer, Von Mussolini zu Salvini. Italien als Vorreiter des modernen Nationalpopulismus, Wien 2019.

Rezensiert von: Hans Woller (München) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/34008.html

Jan Grabowski, Na posterunku. Udział polskiej policji granatowej i kryminalnej w Zagładzie Żydów, Wołowiec 2020.

Rezensiert von: Grzegorz Rossoliński-Liebe (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/34012.html

Thomas Großbölting / Stefan Lehr (Hgg.), Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Liza Soutschek (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/34014.html

Hans-Joachim Hahn / Olaf Kistenmacher (Hgg.), Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz, Berlin / Boston 2019.

Rezensiert von: Annette Wolf (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon-Dubnow, Leipzig) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/33448.html

Daniel S. Hamilton / Kristina Spohr (eds.), Open Door. NATO and Euro-Atlantic Security After the Cold War, Washington, DC 2019.

Rezensiert von: Oxana Schmies (Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/34385.html

Adrian Hänni / Daniel Rickenbacher / Thomas Schmutz (Hgg.), Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. / New York 2020.

Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/34036.html

Robert Henderson, Vladimir Burtsev and the Struggle for a Free Russia. A Revolutionary in the Time of Tsarism and Bolshevism, London / New York 2017.

Rezensiert von: Vitalij Fastovskij (Justus-Liebig-Universität, Gießen) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/31295.html

William H. Hill, No Place for Russia. European Security Institutions Since 1989, New York 2018.

Rezensiert von: Liviu Horovitz (Vrije Universiteit Brussel) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/33320.html

Vince Houghton, The Nuclear Spies. America’s Atomic Intelligence Operation Against Hitler and Stalin, Ithaca / London 2019.

Rezensiert von: Andreas Lutsch (Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/33493.html

Andreas Huber / Linda Erker / Klaus Taschwer, Der Deutsche Klub. Austro-Nazis in der Hofburg, Wien 2020.

Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/34192.html

Oliver Janz (ed.), Winning Peace. The End of the First World War: History, Remembrance and Current Challenges, Berlin 2019.

Rezensiert von: Klaus Schwabe (Aachen) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/33489.html

Hans-Christian Jasch / Stephan Lehnstaedt (Hgg.), Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung / Crimes Uncovered: The First Generation of Holocaust Researchers, Berlin 2019.

Rezensiert von: Anna Corsten (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/33833.html

Hans-Jürgen Kaack, Kapitän zur See Hans Langsdorff. Der letzte Kommandant des Panzerschiffs Admiral Graf Spee. Eine Biographie, Paderborn 2020.

Rezensiert von: Heiner Möllers (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/33342.html

Hartmut Kaelble, Der verkannte Bürger. Eine andere Geschichte der europäischen Integration seit 1950, Frankfurt/M. / New York 2019.

Rezensiert von: Guido Thiemeyer (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/33851.html

Barbara Lange / Dirk Hildebrandt / Agata Pietrasik (eds.), Rethinking Postwar Europe. Artistic Production and Discourses on Art in the late 1940s and 1950s, Wien / Köln / Weimar 2020.

Rezensiert von: Christina Rothenhäusler (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/33928.html

Christiane Liermann Traniello / Ubaldo Villani-Lubelli / Matteo Scotto (Hgg.), Italien, Deutschland und die europäische Einheit / Italia, Germania e l’unità europea. Zum 30-jährigen Jubiläum des Berliner Mauerfalls / Riflessioni a trent’anni dalla caduta del Muro di Berlino, Stuttgart 2019.

Rezensiert von: Deborah Cuccia (Universität Hildesheim) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/33590.html

Peter Matheson / Heinke Sommer-Matheson, Love and Terror in the Third Reich. A Tale of Broken Integrity, Eugene, OR 2019.

Rezensiert von: Susanne Greiter (Eitensheim) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/33898.html

Heiner Möllers, Die Affäre Kießling. Der größte Skandal der Bundeswehr, Berlin 2019.

Rezensiert von: Michael Schwartz (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/32995.html

Maria Christina Müller, Zwischen „Wahn“ und „Wirklichkeit“. Teufel, Gott und Magnetismus in der Psychiatrie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2019.

Rezensiert von: Christina Vanja (Universität Kassel) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/33534.html

Tonia Sophie Müller, „Minderwertige“ Literatur und nationale Integration. Die Deutsche Bücherei Leipzig als Projekt des Bürgertums im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Göttingen 2019.

Rezensiert von: Christian Rau (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/33967.html

Till van Rahden, Demokratie. Eine gefährdete Lebensform, Frankfurt/M. / New York 2019.

Rezensiert von: Alexander Gallus (Technische Universität, Chemnitz) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/33940.html

Franziska Rehlinghaus / Ulf Teichmann (Hgg.), Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert, Bonn 2020.

Rezensiert von: Torben Möbius (Universität Bielefeld) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/34041.html

Martin Sabrow, Erich Honecker. Das Leben davor. 1912–1945, München 2016.

Rezensiert von: Dierk Hoffmann (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/28980.html

Frederike Schotters, Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981–1990, Berlin / Boston 2019.

Rezensiert von: Jörg Requate (Universität Kassel) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/32812.html

Klaus Schwabe, Versailles. Das Wagnis eines demokratischen Friedens 1919–1923, Paderborn 2019.

Rezensiert von: Wolfgang Elz (Mainz) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/33487.html

Joseph M. Siracusa / Hang Thi Thuy Nguyen (eds.), Richard M. Nixon and European Integration. A Reappraisal, Basingstoke 2018.

Rezensiert von: Judith Michel (Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/32310.html

Christoph Stamm, Wem gehören die Akten der SED? Die Auseinandersetzung um das Zentrale Parteiarchiv der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands nach 1990, Düsseldorf 2019.

Rezensiert von: Andreas Malycha (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/34436.html

Jens Steffek / Leonie Holthaus (eds.), Prussians, Nazis and Peaceniks. Changing images of Germany in International Relations, Manchester 2020.

Rezensiert von: Jost Dülffer (Köln) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/34276.html

Martin Stief, „Stellt die Bürger ruhig“. Staatssicherheit und Umweltzerstörung im Chemierevier Halle-Bitterfeld, Göttingen 2019.

Rezensiert von: Tobias Huff (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/33490.html

Christian Stöber, Rosenkranzkommunismus. Die SED-Diktatur und das katholische Milieu im Eichsfeld 1945–1989, Berlin 2019.

Rezensiert von: Bernd Schäfer (George Washington University, Washington, DC) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/33661.html

Lars Tschirschwitz, Kampf um Konsens. Intellektuelle in den Volksparteien der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2017.

Rezensiert von: Felix Pankonin (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/30595.html

Theo Waigel, Ehrlichkeit ist eine Währung. Erinnerungen, Berlin 2019.

Rezensiert von: Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/33262.html

Bettina Weißgerber, Die Iranpolitik der Bundesregierung 1974–1982, München 2019.

Rezensiert von: William Glenn Gray (Purdue University, West Lafayette, IN) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/33473.html

Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart 2019.

Rezensiert von: Peter Ridder (Berliner Kolleg Kalter Krieg am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/31682.html

Jens Westemeier (Hg.), „So war der deutsche Landser...“. Das populäre Bild der Wehrmacht, Paderborn 2019.

Rezensiert von: Ben Shepherd (University of Glasgow) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/30744.html

Idith Zertal, Refusal. Conscientious Objection in Israel, Tel Aviv 2018.

Rezensiert von: Tamar Amar-Dahl (Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/34398.html

Rezensionen zu Publikationen des IfZ (Mai–Juli / August 2020):

Frank Bösch / Andreas Wirsching (Hgg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018.

Rezensiert von: Daniela Münkel (Abteilung Bildung und Forschung bei dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8

www.sehepunkte.de/2020/07/32222.html

Elizabeth Harvey u. a. (eds.), Private Life and Privacy in Nazi Germany, Cambridge 2019.

Rezensiert von: Matthew Stibbe (Sheffield Hallam University) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 5

www.sehepunkte.de/2020/05/34110.html

Daniela Taschler / Tim Szatkowski / Christoph Johannes Franzen (Bearb.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1989, Berlin / Boston 2020.

Rezensiert von: Jost Dülffer (Köln) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 6

www.sehepunkte.de/2020/06/34331.html

Published Online: 2020-10-01
Published in Print: 2020-09-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2020-0045/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen