Home Autorinnen und Autoren
Article Publicly Available

Autorinnen und Autoren

Published/Copyright: October 1, 2020

Dr. Christian Lübcke ist Landesgeschäftsführer für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Hamburg (Brauhausstraße 17, 22041 Hamburg); Publikationen u. a.: Schüsse an Bord von SMS König. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Ereignisse in Kiel am 5. November 1918, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 89 (2018), S. 183–191; Die vergessene Rolle der mecklenburgischen Küstenstädte bei der Verbreitung der Novemberrevolution von 1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher 133 (2018), S. 157–166; Sechs Tage im November. Eine Rekonstruktion des Kieler Matrosenaufstandes und seiner Verbreitung in Schleswig-Holstein, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 143/144 (2018/19), S. 171–215.

Dr. André Keil ist Dozent für Neuere Europäische Geschichte an der Liverpool John Moores University (Brownlow Hill, Liverpool L3 5UG, England); Publikationen u. a.: The Preußenrenaissance Revisited. German-German Entanglements, the Media and the Politics of History in the Late German Democratic Republic, in: German History 34 (2016), S. 258–278; The National Council for Civil Liberties and the British State during the First World War, 1916–1919, in: English Historical Review 134 (2019), S. 620–645; Zwischen Klassenkampf und Systemimmanenz. Die britische Gewerkschaftsbewegung und der Staat, in: Michael Ruck (Hrsg.), Gegner, Instrument, Partner. Gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter (Baden-Baden 2017), S. 215–244; Der Erste Weltkrieg in der britischen Erinnerungskultur. Mediendiskurse, Museen und Literatur zum Centenary, in: Monika Fenn/Christiane Kuller (Hrsg.), Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzierungen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014 (Schwalbach im Taunus 2017), S. 97–117.

Dr. Matthew Stibbe ist Professor für Moderne Europäische Geschichte an der Sheffield Hallam University (Howard Street, Sheffield, England); Publikationen u. a.: Germany, 1914–1933. Politics, Society and Culture (Harlow 2010); gemeinsam mit Ingrid Sharp (Hrsg.), Women Activists Between War and Peace. Europe, 1918–1923 (London 2017); gemeinsam mit Kevin McDermott (Hrsg.), Eastern Europe in 1968. Responses to the Prague Spring and Warsaw Pact Invasion (London 2018); gemeinsam mit Stefan Manz/Panikos Panayi (Hrsg.), Internment during the First World War. A Mass Global Phenomenon (London/New York 2019); Civilian Internment during the First World War. A European and Global History, 1914–1920 (London 2019).

Dr. Philipp Gassert ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim (L 7, 7, 68161 Mannheim) sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien; Publikationen u. a.: gemeinsam mit Alexander Emmerich: Amerikas Kriege (Darmstadt 2014); Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945 (Bonn 22019); als Herausgeber: Frederick Jackson Turner. Demokratisches Selbstverständnis und der Westen. Texte über Amerika (Stuttgart 2019); gemeinsam mit Tim Geiger und Hermann Wentker (Hrsg.) The INF Treaty. A Reappraisal (Göttingen 2021, i. E.).

Dr. Andreas Etges ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Amerika-Institut sowie am Lasky Center for Transatlantic Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München (Schellingstraße 3, 80799 München); Publikationen u. a.: John F. Kennedy (München 2003); Western Europe, in: Richard H. Immerman/Petra Goedde (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Cold War (Oxford 2013), S. 158–173; From Confrontation to Détente? Controversies about a Planned Cold War Museum at Checkpoint Charlie, Berlin, in: Memoria e Ricerca 1/2017, S. 81–98; gemeinsam mit Konrad H. Jarausch/Christian F. Ostermann (Hrsg.), The Cold War. Historiography, Memory, Representation (München 2017).

Dr. Stormy-Annika Mildner (M.Sc.) ist Leiterin der Abteilung Außenwirtschaftspolitik im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (Breite Straße 29, 10178 Berlin); Publikationen u. a.: Deutsche Interessen in der europäischen Handels-politik. Deutschland – das Zünglein an der Waage?, in: Katrin Böttger/Mathias Jopp (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Europapolitik (Baden-Baden 2016), S. 357–375; gemeinsam mit Julia Howald, Der Präsident schlägt vor, der Kongress ordnet an. US-Wirtschaftspolitik nach der Finanz- und Wirtschaftskrise, in: Christian Lammert/Markus B. Siewert/Boris Vormann (Hrsg.), Handbuch Politik USA (Wiesbaden 2016), S. 439–459; Obamanomics. Barack Obamas Pragmatischer Progressivismus, in: Michael Dreyer u. a. (Hrsg.), Always on the Defensive? Progressive Bewegung und Progressive Politik in den USA in der Ära Obama (Trier 2015), S. 115–146; gemeinsam mit Claudia Schmucker, The Battle of the Giants. US Trade Policy vis-à-vis China, in: CESifo Forum 20 (2019), S. 3–10.

Dr. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Schellingstraße 3, 80799 München); Publikationen u. a.: Amerikanische Religion. Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus (Frankfurt a. M. 2007); Der Amerikanische Bürgerkrieg (München 2010); Die Amerikanische Revolution. Geburt einer Nation, 1765–1815 (München 2016).

Dr. Reinhild Kreis ist Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim (L 7,7, 68161 Mannheim) und vertritt zurzeit den Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen (Forsthausweg 2, 47057 Duisburg); Publikationen u. a.: Selbermachen. Eine andere Geschichte des Konsumzeitalters (Frankfurt a. M./New York 2020, i. E.); Make or Buy? Modes of Provision and the Moral Economy of Households in Postwar Germany, in: Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft: Moral Economies (2019), S. 187–212; gemeinsam mit Martin Klimke und Christian F. Ostermann (Hrsg.), Trust, but Verify. The Politics of Uncertainty and the Transformation of the Cold War Order, 1969–1991 (Stanford 2016); Orte für Amerika. Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren (Stuttgart 2012).

Dr. Jan Logemann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Program Director des Erasmus Mundus Studiengangs „Global Markets, Local Creativities“ (GLOCAL) der Georg-August-Universität Göttingen (Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen) und vertritt zurzeit die Professur für die Geschichte Großbritanniens und Nordamerikas an der Universität Kassel (Nora-Platiel-Str. 1, 34109 Kassel); Publikationen u. a.: Trams or Tailfins? Public and Private Prosperity in Postwar West Germany and the United States (Chicago 2012); gemeinsam mit Mary Nolan (Hrsg.), More Atlantic Crossings? European Voices and the Postwar Atlantic Community (Washington 2014); gemeinsam mit Donna Gabaccia und Sally Gregory Kohlstedt (Hrsg.), Europe, Migration and Identity. Connecting Migration Experiences and Europeanness (London 2014); Engineered to Sell. European Émigrés and the Making of Consumer Capitalism (Chicago 2019).

Dr. Andreas Wirsching ist Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (Leonrodstraße 46b, 80636 München) und Professor für Neueste Geschichte an der LudwigMaximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Pl. 1, 80539 München); Publikationen u. a.: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918–1933/39. Berlin und Paris im Vergleich (München 1999); Abschied vom Provisorium 1982–1990 (München 2006); Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit (München 2012); Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989 (München 2015); Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne, hrsg. von Magnus Brechtken u. a. (Göttingen 2019); gemeinsam mit Hélène Miard-Delacroix, Von Erbfeinden zu guten Nachbarn. Ein deutsch-französischer Dialog (Ditzingen 2019).

Published Online: 2020-10-01
Published in Print: 2020-09-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 17.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2020-0047/html
Scroll to top button