Home Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen

  • Peter Wallner , Kathrin Lemmerer and Hans-Peter Hutter EMAIL logo
Published/Copyright: February 29, 2020

Zusammenfassung

Mit dem Klimawandel ist in Österreich eine Zunahme bei Intensität und Häufigkeit von Extremwetterereignissen wie Starkregen zu erwarten. Damit verbunden sind neben direkten Gesundheitsrisiken auch indirekte Effekte von Überschwemmungen, etwa psychosoziale Folgen, die bisher wenig im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im Aktionsplan zur Österr. Strategie zur Anpassung an den Klimawandel werden Maßnahmen zur Erweiterung des Schutzes vor Naturgefahren vorgeschlagen. Eine explizite Einbeziehung von Klimawandelaspekten und dem Umgang damit ist bisher im Katastrophenmanagement kaum verankert.

Abstract

With climate change, an increase in intensity and frequency of extreme weather events such as heavy rainfall is to be expected in Austria. In addition to direct health effects of flooding, there are indirect effects, such as psychosocial consequences, which have so far received little attention. The Action Plan of the Austrian Strategy for Adaptation to Climate Change proposes measures to increase the protection against natural hazards. An explicit inclusion of climate change aspects and how to deal with them has not been anchored in disaster management so far.


*Korrespondenz: Assoz.-Prof. PD DI Dr. med. Hans-Peter HutteMedizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Kinderspitalgasse 15, A-1090 Wien

  1. Autorenerklärung

    Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  2. Author Declaration

  3. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Austrian Panel on Climate Change (APCC). Health, demography and climate change. Austrian Special Report (ASR) 18. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2018.Search in Google Scholar

2. Fernandez A, Black J, Jones M, Wilson L, Salvador-Carulla L, Astell-Burt T, et al. Flooding and mental health: a systematic mapping review. PLoS One 2015;10:e0119929.10.1371/journal.pone.0119929Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Zhong S, Yang L, Toloo S, Wang Z, Ton S, Sun X, et al. The long-term physical and psychological health impacts of flooding: a systematic mapping. Sci Total Environ 2018;626:165–94.10.1016/j.scitotenv.2018.01.041Search in Google Scholar PubMed

4. Hutter HP, Kundi M, Moshammer H, Haas W, Weisz U, Niederkrotenthaler T, et al. Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von klimawandelinduzierten Gesundheitsrisiken in Österreich. Schwerpunkt Extremwetterereignisse. Präv Gesundheitsf 2011;6:164–71.10.1007/s11553-010-0292-8Search in Google Scholar

5. Seebacher S, Babcicky P. RELOCATE – Absiedelung von hochwassergefährdeten Haushalten im Eferdinger Becken. Begleitforschung zu sozialen Folgewirkungen. Endbericht, StartClim2015.B. Weitere Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie. Wien, 2016.Search in Google Scholar

6. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Teil 2 – Aktionsplan. Aktualisierte Fassung. Wien, 2017.Search in Google Scholar

7. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Fortschrittsbericht Anpassung an den Klimawandel in Österreich. Wien, 2015.Search in Google Scholar

8. HORA (Natural Hazard Overview & Risk Assessment Austria). Aufrufbar unter https://www.hora.gv.at (07.11.2019).Search in Google Scholar

9. Schach H. Organisierte Nachbarschaftshilfe bei Extremwetterereignissen in ländlichen Regionen. Das „Freiwilligen-vor-Ort-System“ als Anpassungsstrategie in klimawandelbedingten Krisensituationen. Bundesgesundheitsbl 2019;62:629–38.10.1007/s00103-019-02936-8Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2020-02-29
Erschienen im Druck: 2020-03-26

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
  4. Climate change: challenges for public health systems
  5. Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
  6. Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
  7. Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
  8. Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
  9. Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
  10. Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
  11. Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
  12. Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
  13. Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
  14. Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
  15. Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
  16. KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
  17. Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
  18. Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
  19. Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
  20. Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
  21. Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
  22. Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
  23. Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
  24. Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
  25. Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
  26. Public Health Infos
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0102/html?lang=en
Scroll to top button