Zusammenfassung
Public Health hat die Deutungsmuster und empirischen Befunde geliefert, um im Betrieb einen erweiterten Präventionsauftrag durchzusetzen und psychosoziale Belastungen als relevante Gesundheitsfaktoren im Betrieb zu verankern. Zentrale Leitlinien und Prinzipien der Public Health sind in gesetzlichen Vorgaben verankert und setzen den Standard fur die menschengerechte Gestaltung von Arbeit. Dem Erfolg von Public Health stehen ein hoher Ökonomisierungsdruck und Individualisierungstendenzen entgegen.
Abstract
Public Health delivered relevant interpretive paradigms and findings that made it possible to extend the understanding of prevention in occupational safety and health including the recognition of mental stress as a relevant factor for health. Public health standards are part of legislation and define principles for occupational health promotion and management. Economic pressure and individualisation remain strong obstacles for the implementation of healthy working conditions.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trage Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.
Literatur
1. Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe, 1996.Search in Google Scholar
2. Karasek RA. Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redesign. Adm Sci Q 1979;24: 285–308.10.2307/2392498Search in Google Scholar
3. Karasek R, Theorell, T. Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books, 1990.Search in Google Scholar
4. Ilmarinen J, Tempel J. Arbeitsfähigkeit 2010. Hamburg: VSA, 2002.Search in Google Scholar
5. Ilmarinen J. The work ability index (WAI). Occup Med 2006;57:160.10.1093/occmed/kqm008Search in Google Scholar
6. Stiftung B, Stiftung H-B, Hrsg. Expertenkommission Betriebliche Gesundheitspolitik. Gütersloh/Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung und Bertelsmann Stiftung, 2002.Search in Google Scholar
7. Stiftung B, Stiftung H-B, Hrsg. Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik Vorschläge der Expertenkommission. Gühtersloh/Düsseldorf: Bertelsmann Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung, 2004.Search in Google Scholar
8. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg. Der Work Ability Index im Einsatz für Arbeitsfähigkeit und Prävention – Erfahrungsberichte aus der Praxis (5 Aufl.). Dortmund: BAuA, 2013.Search in Google Scholar
9. Hasselhorn HM, Freude G. Der Work Ability Index - ein Leitfaden. Dortmund/Berlin/Dresden: BauA, 2007.Search in Google Scholar
10. Marmot MG, Stansfeld S, Patel C, North F, Head J, White I, et al. Health inequalities among British civil servants: the Whitehall II study. Lancet 1991;337:1387–93.10.1016/0140-6736(91)93068-KSearch in Google Scholar PubMed
11. Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Bundesgesundheitsbl 2008;51:305–12.10.1007/s00103-008-0461-5Search in Google Scholar PubMed
12. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Berlin, 2014.Search in Google Scholar
13. Fokuhl I. Alle gleich? Ansatzpunkte für einen geschlechtersensiblen Arbeits-und Gesundheitsschutz in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. In: Brandenburg S, Endl H-L, Glanzer E, Meyer P, Monig-Raane M, Hrsg. Arbeit und Gesundheit geschlechtergerecht?! Hamburg: VHS, 2009:42–55.Search in Google Scholar
14. Weg M. Geschlechterperspektive im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bericht der Arbeitsgruppe „Geschlechterperspektive für wirksameren Arbeits- und Gesundheitsschutz“ gemäß Auftrag der 21. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und –senatoren der Länder (GFMK) Vorgelegt zur 22. GFMK am 14./15. Juni. Wiesbaden, 2012.Search in Google Scholar
15. Hartmann T, Baumgarten K, Dadaczynski K, Stolze N. Public health and health promotion in Germany. Prävention und Gesundheitsförderung 2015;10:239–46.10.1007/s11553-015-0495-0Search in Google Scholar
16. Ducki A. Belastungen und Ressourcen der Frauenerwerbsarbeit. In: Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Gesundheit, Hrsg. Frauen, Arbeit und Gesundheit. Hannover, 2000:8–12.Search in Google Scholar
17. OSHA, Hrsg. Gender issues in safety and health at work. Luxembourg, 2003.Search in Google Scholar
18. Maschewsky-Schneider U. The current public health situation in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005;48:1138–44.10.1007/s00103-005-1139-xSearch in Google Scholar PubMed
19. Pieck N. Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung. München: Rainer Hampp Verlag, 2013.Search in Google Scholar
20. Pieck N. Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb: Schwerpunkt Gender. Berlin: vdek, 2017.Search in Google Scholar
21. Peters K, Sauer D. Indirekte Steuerung – eine neue Herrschaftsform. In: Wagner H, Hrsg. Rentier’ ich mich noch? 2005:23–58.Search in Google Scholar
22. Krause A, Dorsemagen C. Neue Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Faller G, Hrsg. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe, 2017: 153–64.Search in Google Scholar
23. Moldaschl M. Das Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (WAA). In: Faller G, Hrsg. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Bern: Hogrefe, 2017:139–51.Search in Google Scholar
24. Grossmann R, Scala K. Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. Weinheim: Juventa, 1996.Search in Google Scholar
25. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung. Dortmund, Berlin: Dresden, 2017–93.Search in Google Scholar
26. Niedersächsisches Innenministerium,Hrsg. Gesund und aktiv. Ein Ratgeber zum Aufbau eines Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung. Hannover: Niedersächsisches Innenministerium, 2002.Search in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos