Home Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext

  • Peter Itzen EMAIL logo
Published/Copyright: September 1, 2018

Zusammenfassung

Der Beitrag verknupft die Entwicklung der Zahl der Verkehrstoten in Deutschland mit seinem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext. Dabei wird deutlich, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts und nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine kritische Debatte uber das Automobil angesichts der mit ihm verbundenen positiven Vorstellungen erschwert war und erst durch einen erhöhten Stellenwert von Umwelt- und Gesundheitsthemen möglich wurde.

Abstract

This article connects the decline of road deaths with the wider social and cultural history of the 20th century. It claims that in the beginning of the 20th century a critical debate of the risks of automobility was made difficult by modern cultural ideas that were linked with the car. It was only when ideas of environmental protection and public health gained heightened importance that a critical stance towards the consequences of automobile traffic became possible.


*Korrespondenz: Dr. Peter Itzen, Historisches Seminar der Universität Freiburg/Internatsgymnasium Birklehof, Rempartstr. 15, 79085 Freiburg i.Br.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Merki CM. Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930: Zur Motorisierung des Straßenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Wien: Böhlau, 2002.Search in Google Scholar

2. Möser K. The dark side of ‘automobilism’, 1900–30: violence, war and the motor car. JTH 2003;24:238–58.10.7227/TJTH.24.2.7Search in Google Scholar

3. Itzen P. Aus Verkehrsunfällen lernen? Der Tod auf deutschen Straßen und die vergangenen Träume des 20. Jahrhunderts. ZF/SCH 2017;14:511–25.Search in Google Scholar

4. Stieniczka N. Das „narrensichere“ Auto: Die Entwicklung passiver Sicherheitstechnik in der Bundesrepublik Deutschland. Darmstadt; 2006. Verfügbar unter: https://rds-ui.ub.uni-freiburg.de/link?id=251119483.Search in Google Scholar

5. Fraunholz U. Motorphobia: anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. (Kritische Studien zur GeschichtswissenschaftBd. 156).10.13109/9783666351372Search in Google Scholar

6. Möser K. Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg: Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880–1930. Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Neustadt a.d.W., Basel: verlag regionalkultur, 2009. (Technik + Arbeit; Bd. 13).Search in Google Scholar

7. Fack D. Automobil, Verkehr und Erziehung: Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung, 1885–1945. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000.10.1007/978-3-663-09328-2Search in Google Scholar

8. Merki CM. Vom „Herrenfahrer“ zum „Balkanraser“. Zur Geschichte des Automobilismus in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 2006;56:46–56.Search in Google Scholar

9. Brüggemeier F-J. Schranken der Natur: Umwelt, Gesellschaft, Experimente 1750 bis heute. Essen: Klartext, 2014.Search in Google Scholar

10. Radkau J. Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011. (Schriftenreihe/Bundeszentrale für Politische Bildung; Bd. 1090).10.17104/9783406619021Search in Google Scholar

11. Wolfrum E. Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007. (Schriftenreihe Bd. 641).Search in Google Scholar

12. Thiessen M. Immunisierte Gesellschaft: Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 225).10.13109/9783666370533Search in Google Scholar

13. Merseburger P. Willy Brandt 1913–1992: Visionär und Realist. 2. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2002.Search in Google Scholar

14. Berridge V. Post-war smoking policy in the UK and the redefinition of public health. 20 Century Br Hist 2003;14:61–82.10.1093/tcbh/14.1.61Search in Google Scholar PubMed

15. Berridge V. Demons: our changing attitudes to alcohol, tobacco, & drugs, First ed. Oxford: Oxford University Press, 2013.Search in Google Scholar

16. Hirt G, Alten C, Knopf S, Schindelbeck D, Schürmann S, Hrsg. Als die Zigarette giftig wurde: Ein Risiko-Produkt im Widerstreit. Kromsdorf, Weimar: Jonas, 2016. (PolitCIGsBand 3).Search in Google Scholar

17. Schindelbeck D. Vom Überlebensmittel zum Laster: Zur Kulturgeschichte der Zigarette. APuZ 2014;52:32–8.Search in Google Scholar

18. Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle: Zeitreihen [2016]; 2017 [Stand: 23.05.2018]. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/VerkehrsunfaelleZeitreihenPDF_5462403.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar

19. Praxenthaler H. Sicherheit im Straßenverkehr 1950–2000: Initiativen und Maßnahmen in Deutschland; Unfallverlauf und Erfolgsbilanz. Bonn: Kirschbaum, 2001. (H. 18).Search in Google Scholar

20. Kessel N. Geschichte des Rettungsdienstes 1945–1990: Vom „Volk von Lebensrettern“ zum Berufsbild „Rettungsassistent/in“. Frankfurt am Main, Oxford: Peter Lang, 2008.Search in Google Scholar

21. Hauck K. Die gesetzliche Unfallversicherung als Teil des sozialen Netzes. In: 100 Jahre gesetzliche Unfallversicherung: 1885–1985. Wiesbaden: Universum Verlagsanstalt, 1985:32–43.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-09-01
Published in Print: 2018-09-25

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
  5. Hundert ist eine große Zahl
  6. Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
  7. Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
  8. Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
  9. Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
  10. Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
  11. Das Zukunftsforum Public Health
  12. Kongress Armut und Gesundheit
  13. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
  14. Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  15. Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
  16. Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
  17. Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
  18. Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
  19. Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
  20. Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
  21. Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
  22. Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
  23. Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
  24. Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
  25. Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
  26. Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
  27. Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
  28. Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
  29. Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
  30. Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
  31. Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
  32. Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
  33. Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
  34. Wandel der Sozialversicherungsträger
  35. Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
  36. Public Health Infos
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0044/html?lang=en
Scroll to top button