Home ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe

  • Jutta Räbiger EMAIL logo and Wiebke Schmidt
Published/Copyright: March 10, 2018

Zusammenfassung

Das bestehende System der engen gesetzlichen Regelung (Heilmittel-Richtlinie) und die damit verbundene Abhängigkeit von detaillierten ärztlichen Verordnungen haben auf Seiten der Therapeuten, insb. der Physiotherapeuten, zu der Forderung nach mehr Therapiefreiheit geführt. Derzeit sind zwei Systeme in der Diskussion, die den Heilmittelerbringern mehr Freiheit bei der Wahl von Art, Menge und Dauer der Behandlung bieten könn(t)en: Die ‚Blanko-Verordnung‛ und der ‚Direktzugang‛, beide Versorgungsformen werden im Folgenden vergleichend betrachtet.

Abstract

The existing system of strict legal regulation (therapeutic directive) and the associated dependency on detailed prescriptions by the doctors has lead on the part of therapists, in particular the physiotherapists, to the demand for more freedom of therapy. Currently, there are two systems under examination that may offer therapist greater freedom in the choice of the type, amount and duration of treatment: The ‘blank prescription’ and the ‘direct access’ model, both forms of care are studied in this article.


Korrespondenz: Prof. Dr. Jutta Räbiger, Alice Salomon Hochschule Berlin, Gesundheit, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz, HHVG), Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 19, ausgegeben zu Bonn am 10. April 2017, https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s0778.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27 bgbl117s0778.pdf%27%5D__1509477989625, Zugriff am 31.10. 2017Search in Google Scholar

2. Wich M, Räbiger J. Blankoverordnung oder Direktzugang – Die Patienten müssen die Gewinner sein, in: physioscience 2016;12:158–60.10.1055/s-0035-1567144Search in Google Scholar

3. Deutsche Bundesregierung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zu „Direktzugang zur Physiotherapie“. Drucksache 18/6974 vom 09.12.2015; www.dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/069/1806974.pdf, Zugriff am 16.11.2017.Search in Google Scholar

4. Deutsches Ärzteblatt. Ärzte warnen vor Direktzugang von Patienten zu Heilmittelerbringern; 2016, www.aerzteblatt.de/nachrichten/62484/Aerzte-warnen-vor-Direktzugang-von-Patienten-zu-Heilmittelerbringern (15.11.2017).Search in Google Scholar

5. Weeber SJ. Der physiotherapeutische Direktzugang in Deutschland – Internationaler Vergleich ausbildungsinhaltlicher und struktureller Bedingungen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017.10.1007/978-3-658-16768-4Search in Google Scholar

6. Räbiger J. Ergebnisse Blanko-Modell. VPTMAGAZIN 2017;7: 12–3.10.1055/s-0037-1606454Search in Google Scholar

7. Räbiger J. Hohe Patientenzufriedenheit. VPTMAGAZIN 2017;8: 12–3.10.1055/s-0037-1607245Search in Google Scholar

8. Räbiger J. Modell Blanko-Verordnung: Kosten-Nutzen-Betrachtung, in: VPTMAGAZIN, 2017;9:10–2.10.1055/s-0037-1608719Search in Google Scholar

9. Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG), Drucksache18/10186 18. vom 02.11.2016, dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/101/1810186.pdf, Zugriff am 29.10. 2017.Search in Google Scholar

10. Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Eindeutiges Signal zugunsten der Patienten: Gesundheitsminister der Länder beschließen Modellversuch zum Direktzugang; 2016, www.shv-heilmittelverbaende.de/einstimmiges-signal-zugunsten-der-patienten-gesundheitsminister-der-laender-beschliessen-modellvorhaben-zum-direktzugang, Zugriff am 10.11.2017.10.1055/a-0633-0337Search in Google Scholar

11. Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK). 89. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder am 29./30. Juni 2016 in Rostock-Warnemünde–Ergebnisniederschrift TOP 6.3. 2016. www.gmkonline.de/documents/Ergebnisniederschrift_89_GMK_2016_Warnemuende.pdf, Zugriff am 12.11.2017.Search in Google Scholar

12. CDU/CSU- Bundestagsfraktion„ Heilmittelerbringer direkter in die Versorgung einbinden“ ; 2015, www.dr-roy-kuehne.de/images/Berlin/Heilmittelerbringer_direkter_in_die_Versorgung_einbinden.pdf, Zugriff am 16.11.2017.Search in Google Scholar

13. Leemrijse C, Swinkels I, Veenhof C (2008) Direct assess to physical therapy in the Netherlands: results from the first year in community-based physical therapy. Phys Ther 2008;88:936–42.10.2522/ptj.20070308Search in Google Scholar PubMed

14. Ummels R, Bergamo F. Das niederländische Modell des Direktzugangs, Vortrag gehalten auf der Dreiländer – Tagung ‘Health Universities: Bildung und Versorgung zusammenführen, 10.-11. Sept. 2015 an der ZHAW, Winterthur (Schweiz).Search in Google Scholar

15. Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG). Studiengänge der Mitgliedshochschulen im HVG e.V., Stand Oktober 2017. http://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/Uebersicht_Studiengaenge_Therapieberufe_HVG_Mitgliedshochschulen_PQS_HVG_10.17.pdf, Zugriff am 14.11. 2017.Search in Google Scholar

16. Beyerlein C, Stieger A, A. von Wietersheim J. Direktzugang in der Physiotherapie – Welche Faktoren beeinflussen die Einstellung zum Direktzugang? manuelletherapie 2011;15:3–9.10.1055/s-0029-1246018Search in Google Scholar

17. Meißner A, Zülow R, Hill S. u.a. Rezepte ohne Vorgaben. Idee der Blankoverordnung, in: Physiopraxis 2010;8:12–3.10.1055/s-0030-1263263Search in Google Scholar

18. Heilmittel-Richtlinien (HeilM-RL): Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung vom 19.05.2011, zuletzt geändert am 16.03.2017, https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1399/HeilM-RL_2017-03-16_iK-2017-05-30.pdf, Zugriff am 21.11.2017.Search in Google Scholar

19. AOK Nordost-Die Gesundheitskasse, Vergütung ergotherapeutischer Leistungen ab 1.8.2017, https://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/nordost/heilberufe/vertraege/ergotherapie/brb_mv_heil_vertraege_ergo_kurzpreisliste_100_010817.pdf, Zugriff am 23.11. 2017.Search in Google Scholar

20. Neubauer G, Wick A, Minartz C. Neuordnung der Heilmittelversorgung durch Direktzugang. Teil II: Auswirkungen auf die Physiotherapie. Physiother Med 2011;16:15–9.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-3-10
Erschienen im Druck: 2018-3-28

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
  4. Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
  5. Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
  6. ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
  7. Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
  8. Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
  9. Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
  10. Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
  11. Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
  12. Was haben uns andere EU-Länder voraus?
  13. Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
  14. „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
  15. Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
  16. Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
  17. Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
  18. Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
  19. Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
  20. Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
  21. Could massive open online courses improve health and medical education?
  22. Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
  23. Public Health Infos
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0097/html?lang=en
Scroll to top button