Zusammenfassung
Der Beitrag thematisiert die seit Herbst 2017 in der Schweiz angebotene neue Form des kooperierenden Medizinstudiums in der Ostschweiz. Diese befähigt Ärztinnen und Ärzte, ein breites klinisches Wissen und erworbene Handlungskompetenzen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Prinzipien in einem interprofessionellen Umfeld und mit einem Grundverständnis für Organisation als hochgradig komplexes System fachkundig anzuwenden.
Abstract
The article is about the new form of cooperative medical study program in Eastern Switzerland, which has been offered since fall 2017. It enables physicians to expertly apply a wide clinical knowledge and skills acquired, taking into account scientific principles in an interprofessional environment and with a basic understanding of organization as a highly complex system.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Hochschulrektorenkonferenz. 2017. Interprofessionelles Lehren und Lernen in hochschulisch qualifizierten Gesundheitsfachberufen und der Medizin. Impulspapier des Runden Tisches Medizin und Gesundheitswissenschaften des Projekt nexus der HRK. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-01_RT_Med_Ges/Impulspapier-Kurz_mit_Links.pdf.Search in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos