Abstract
Approximately 11% from of Finland’s carbon dioxide emissions traffic emissions comes from private cars. Half of the rides ranging from 1 to 3 km are driven by car. At the same time the health of working adults is at risk due to the lack of exercise. Millions of people commute every day. Workplaces have a significant role to play in making people move healthier and more sustainable ways.
Zusammenfassung:
Der private Autoverkehr verursacht ungefähr 11% der finnischen Kohlendioxidemissionen. Etwa die Hälfte aller Fahrten von einem bis drei Kilometer Länge werden mit dem privaten PKW gefahren. Gleichzeitig ist das Gesundheitsrisiko der arbeitenden Erwachsenen aufgrund des Bewegungsmangels erhöht. Millionen von Menschen pendeln jeden Tag. Um die Bevölkerung gesünder zu halten und nachhaltig zu agieren, spielt das Arbeitsleben als Ort der Bewegung eine wichtige Rolle.
Conflict of interest: Author state no conflict of interest.
Research funding: Government funding for mobility management.
Literatur
1. Statistics Finland. Finish greenhouseemissions 1990–2012, Helsinki, 2014.Search in Google Scholar
2. Finnish transport agency, National Travel Survey 2010–2011, Helsinki, 2012.Search in Google Scholar
3. KKI – program. Physical activity and working carries, 2016. Available at: http://www.kkiohjelma.fi/toimintakykya_tyoelamaan/fyysinen_aktiivisuus_ja_tyourat.Search in Google Scholar
4. Department of traffic planning. Kävelyn ja pyöräilyn valtakunnallinen toimenpidesuunnitelma 2020, Plans of Finnish Transportation agency, Helsinki, 2012.Search in Google Scholar
5. Hartikainen T. Final report: Motion to work trip! –project, City of Turku, 2014.Search in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos