Zusammenfassung:
Die Urbanisierung mit Bildung von Megastädten stellt eine wesentliche auch die Gesundheit der Bevölkerung betreffende soziale Transformation dar. Die vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen massiv voranschreitende Megapolisierung resultiert in einer Globalisierung von Gesundheit, welche sich in einer allgemeinen Konvergenz von Risikofaktoren und Krankheitslasten zeigt.
Abstract:
Urbanization and the formation of megacities represent a substantial social transformation, which impacts on the health of populations. Particularly in low- and middle-income countries the massively advancing megapolisation results in a globalization of health, which is reflected in a general convergence of risk factors and disease burden.
Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.
Forschungsförderung: Der Autor erklärt, dass er keine Forschungsförderung erhalten hat.
Literatur
1. United Nations. World Urbanization Prospects: The 2014 Revision. New York: United Nations, 2015.Search in Google Scholar
2. United Nations. World Urbanization Prospects: The 2011 Revision. New York: United Nations, 2012.10.18356/08b807d4-enSearch in Google Scholar
3. World Health Organization. Hidden cities. Unmasking and overcoming health inequities in urban settings. Kobe: World Health Organization.Search in Google Scholar
4. Kraas F, Nitschke U. Megastädte als Motoren globalen Wandels. Neue Herausforderungen weltweiter Urbanisierung. Internationale Politik 2006;11:18–28.Search in Google Scholar
5. Kraas G, Mertins G. Megastädte in Entwicklungsländern. Vulnerabilität, Informalität, Regier- und Steuerbarkeit. Geographische Rundschau 2008;60:4–10.Search in Google Scholar
6. Allianz. Leben in der Megastadt: Wie die größten Städte der Welt unsere Zukunft prägen. Abrufbar unter https://www.allianz.com/v_1448643925000/media/press/document/Allianz_Risk_Pulse_Megacitys_20151130-DE.pdf (Zitierdatum 26.08.2016).Search in Google Scholar
7. Khan MMH, Gruebner O, Kraemer A. Frequently used healthcare services in urban slums of Dhaka and adjacent rural areas and their determinants. J Public Health 2012;34:261–71.10.1093/pubmed/fdr108Search in Google Scholar PubMed
8. Krämer A, Khan MMH, Jahn HJ. Public health in megacities and urban areas: a conceptual framework. In: Krämer A, Khan MMH, Kraas F, Hrsg. Health in megacities and urban areas. Berlin, Heidelberg: Springer, 2011:3–20.10.1007/978-3-7908-2733-0_1Search in Google Scholar
9. Khan MMH. Urban health in megacities of developing countries. Public Health Forum 2012;20:29–30.10.1016/j.phf.2012.03.012Search in Google Scholar
10. Satterthwaite D. The transition to a predominantly urban world and its underpinnings. London: Human Settlements Working Paper Series Urban Change No. 4, 2007.Search in Google Scholar
11. Tong MX, Hansen A, Hanson-Easey S, Cameron S, Xiang J, Liu Q, et al. Infectious diseases, urbanization and climate change: challenges in future Chine. Int J Environ Res Public Health 2015;12:11025–36.10.3390/ijerph120911025Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Neiderud CJ. How urbanization affects the epidemiology of emerging infectious diseases. Infect Ecol Epidemiol 2015;5:10.3402/iee.v5.27060.10.3402/iee.v5.27060Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Gushulak BD, MacPherson DW. Globalization of infectious diseases: the impact of migration. Clin Infect Dis 2004;38:1742–8.10.1086/421268Search in Google Scholar PubMed
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos