Home Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr

  • Ester Orban EMAIL logo , Robynne Sutcliffe EMAIL logo , Salman Ahmed and Susanne Moebus
Published/Copyright: November 25, 2016

Zusammenfassung:

Urbane Ballungsgebiete wie die Metropole Ruhr beinhalten Chancen und Risiken für die Gesundheit. Die Erforschung der komplexen Zusammenhänge von Stadt und Gesundheit erfordert interdisziplinäre Ansätze. Die räumliche Epidemiologie verbindet Ansätze und Methoden unter anderem aus Public Health, Statistik und Geografie. Beispiele geografisch-epidemiologischer Methoden zur Darstellung und (räumlichen) Analyse von Gesundheits-, Sozial- und Umweltfaktoren werden skizziert.

Abstract:

Urban agglomerations such as the Ruhr Metropolis present health risks as well as opportunities. An interdisciplinary approach is needed to study the complex relationships between city life and health. Spatial epidemiology combines theories and methods from e.g. public health, statistics and geography. We present examples for the use of geographical and epidemiological methods to map and (spatially) analyze different health, social and environmental aspects.

  1. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass sie keine Forschungsförderung erhalten haben.

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt.

Literatur

1. Butzin B, Pahs R, Prey G. Regionalverband Ruhr (RVR). Charakteristik der Metropole Ruhr. (Zitierdatum 30.08.2016), aufrufbar unter_ www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/zukunftsperspektiven/metropole_ruhr/metropole_ruhr_1.php?p=2,5.Search in Google Scholar

2. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW). Gesundheit – Berichte und Daten. Gesundheitsindikatoren. Indikatoren auf Kreisebene. (Zitierdatum 11.08.2016), aufrufbar unter https://www.lzg.nrw.de/themen/gesundheit_berichte_daten/gesundheitsindikatoren/indikatoren_kreise/index.html.Search in Google Scholar

3. Strohmeier KP, Schultz A, Bardehle D, Annuß R, Lenz A. Sozialräumliche Clusteranalyse der Kreise und kreisfreien Städte und Gesundheitsindikatoren in NRW. Gesundheitswesen 2007;69:26–33.10.1055/s-2007-960491Search in Google Scholar PubMed

4. Zentrum für Interdisziplinare Regionalforschung (ZEFIR). ZEFIR-Forschungsbericht – Sozialraumanalyse Emscherregion. Ruhr-Universität Bochum), 2011 (Zitierdatum 11.08.2016), aufrufbar unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/zefir/sozialraum_emscherregion.pdf.Search in Google Scholar

5. Kersting V, Meyer C, Strohmeier KP, Terpoorten T. Die A40 – Der „Sozialäquator“ des Ruhrgebiets. In: Prossek A, Schneider H, Wessel HA, Wetterau B, Wiktorin D. (Hg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebietes im Kartenbild, Köln 2009;142–5.Search in Google Scholar

6. Orban E, McDonald K, Sutcliffe R, Hoffmann B, Fuks KB, Dragano N, et al. Residential road traffic noise and high depressive symptoms after five years of follow-up: results from the Heinz Nixdorf Recall Study. Environ Health Perspect 2016;124:578–85.10.1289/ehp.1409400Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Brown G, Kyttä, M. Key issues and research priorities for public participation GIS (PPGIS): a synthesis based on empirical research. Appl Geogr 2014;46:122–36.10.1016/j.apgeog.2013.11.004Search in Google Scholar

8. Kyttä M, Broberg A, Tzoulas T, Snabb K. Towards contextually sensitive urban densification: location-based softGIS knowledge revealing perceived residential environmental quality. Landsc Urban Plan 2013;113:30–46.10.1016/j.landurbplan.2013.01.008Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-11-25
Erschienen im Druck: 2016-12-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
  5. Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
  6. Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
  7. Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
  8. Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
  9. Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
  10. Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
  11. Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
  12. Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
  13. Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
  14. Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
  15. Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
  16. Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
  17. Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
  18. Die altersfreundliche Stadt
  19. Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
  20. Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
  21. Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
  22. Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
  23. Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
  24. Public Health Infos
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-2134/html
Scroll to top button