Zusammenfassung:
Gerade in Ballungsräumen ist die Trias Sozialraum, Gesundheit und Stadtentwicklung als multikausaler Komplex zu begreifen. Die soziale und gesundheitliche Lage hängen nachweislich zusammen. Hierzu bietet auch die integrierte Sozial- und Gesundheitsberichterstattung (iSGBE) seit Langem fundierte Sozialraumanalysen. Eine Analyse der Wohnlagen in Berlin, als Momentaufnahme der wohnraumorientierten Stadtentwicklung, ergibt einen engen Zusammenhang zu den Berliner Sozialstrukturanalysen.
Abstract:
Especially metropolitan areas are prone to a strong multidirectional relationship between health, social sphere and urban development. The joined Berlin social and health reporting has provided profound analyses of the inseparable link between social structure and health for a quarter-century. An analysis of residential area quality, the latter being a snapshot of current residential based urban development, renders findings that further substantiate social structure analyses within Berlin.
Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.
Forschungsförderung: Die Autoren erklären, dass sie keine Forschungsförderung erhalten haben.
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt.
Literatur
1. Bowles S. The new economics of inequality and redistribution. New York: Cambridge University Press, 2000.Search in Google Scholar
2. Burström K, Johannsson M, Diderichsen F. Increasing socio-economic inequalities in life expectancy and QALYs in Sweden 1980–1997. Health Econ 2005;14:831–50.10.1002/hec.977Search in Google Scholar PubMed
3. Kuznetsov L, Maier W, Hunger M, Meyer M, Mielck M. Regional deprivation in Bavaria, Germany: linking a new deprivation score with registry data for lung and colorectal cancer. Int J Public Health 2012;57:827–35.10.1007/s00038-012-0342-4Search in Google Scholar PubMed
4. Wittmann N, Sallmon S, Meinlschmidt G. Gesundheits- und Sozialstrukturatlas für die Bundesrepublik Deutschland. Daten, Methoden, Ergebnisse auf Bundeslandebene zum Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Gesundheitszustand. Berlin: 2015.Search in Google Scholar
5. Meinlschmidt G, Imme U, Kramer R. Sozialstrukturatlas Berlin (West): Eine statistisch-methodische Analyse mit Hilfe der Faktorenanaylse. In: Laaser U, Schwartz FW. Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland. Berlin: Springer, 1992:90–111.10.1007/978-3-642-76936-8_13Search in Google Scholar
6. SenGesSoz Berlin. Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin 2013. Berlin: 2013.Search in Google Scholar
7. Backhaus K, Bernd E, Wulff P, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. 10. neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York: 2011.10.1007/978-3-642-16491-0Search in Google Scholar
8. Bortz A, Schuster C. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2010.10.1007/978-3-642-12770-0Search in Google Scholar
9. Meinlschmidt G. Zum Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit in Berlin: Implikationen für die Ressourcenallokation im Gesundheits- und Sozialbereich. Notfall und Rettungmedizin 2002;7;492–7.10.1007/s10049-002-0500-ySearch in Google Scholar
10. Czaja M, Meinlschmidt G, Bettge S. Sozialindikative Planung der regionalen ärztlichen Versorgung: Ein Diskussionsbeitrag für Berlin am Beispiel der Psychotherapeuten und Hausärzte. Gesundheits- und Sozialpolitik 2012;3;34–43.10.5771/1611-5821-2012-3-34Search in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos