Zusammenfassung:
Die gesundheitliche Chancengleichheit im Praxisfeld der Gesundheitsförderung ist gleichermaßen zentrales Ziel wie stetige Herausforderung. In kommunalen Settings gelten integrierte Konzepte und Vernetzung sowie Partizipation als wichtige Qualitätskriterien bei der Zielerreichung. Es wird argumentiert, dass bei den unterschiedlichen Herangehensweisen der kommunalen Gesundheitsförderung v.a. moderierende Verfahren die besten Voraussetzungen für die genannten Qualitätskriterien bieten.
Abstract:
Equity in health is both in the field of health promotion a main target as well as a challenge. Integrated concepts and networking as well as participation are important quality criteria in municipal settings. The argument is brought forward that moderated processes are most suitable to implement the quality criteria compared to other implementation strategies.
Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.
Forschungsförderung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine Forschungsförderung erhalten haben.
Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt.
Literatur
1. Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) (Zitierdatum 10.08.2016), aufrufbar unter: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw25_de_praeventionsgesetz/378314.Search in Google Scholar
2. Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. Leitfragen zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit. (Zitierdatum 08.08.2016), aufrufbar unter: http://gesundheitsziele.de/.Search in Google Scholar
3. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. Gesund aufwachsen für alle Kinder! Werkbuch Präventionskette Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. [pdf], aufrufbar unter: http://www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/Werkbuch-Praeventionskette_Doppelseite.pdf (Zitierdatum 09.09.2016).Search in Google Scholar
4. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Vom Auftauen: Die Vorbereitung kommunaler Strategien. 2013 [pdf], aufrufbar unter http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/die-vorbereitung-kommunaler-strategien/ (Zitierdatum 09.09.2016).Search in Google Scholar
5. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. 2015: 39–42 [pdf], aufrufbar unter http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice/.Search in Google Scholar
6. Bär G. Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier. Wiesbaden: Springer VS, 2015.10.1007/978-3-658-09550-5Search in Google Scholar
7. Bär G. Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier. Wiesbaden: Springer VS, 2015:49–63.10.1007/978-3-658-09550-5Search in Google Scholar
8. Bär G. Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier. Wiesbaden: Springer VS, 2015:79–89.10.1007/978-3-658-09550-5Search in Google Scholar
9. Bär G. Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier. Wiesbaden: Springer VS, 2015:312–7.10.1007/978-3-658-09550-5Search in Google Scholar
10. Von Unger H, Gangarova T, Ouedraogo O I, Flohr CM, Spennemann N, Wright MT. Stärkung von Gemeinschaften: Partizipative Forschung zu HIV-Prävention mit Migrant/innen. Prävention und Gesundheitsförderung 2013;8:171–80.10.1007/s11553-013-0399-9Search in Google Scholar
11. Wihofszky P. Die Praxis der Gesundheitsförderung zwischen Top-down und Bottom-up. Ansätze partizipativen Planens und Forschens in der Konzeptentwicklung. Prävention und Gesundheitsförderung 2013;8:181–90.10.1007/s11553-013-0393-2Search in Google Scholar
12. Röger U, Rütter A, Frahsa A, Abu-Omar K, Morgan A. Differences in individual empowerment outcomes of socially disadvantaged women: effects of mode of participation and structural changes in an physical activity promotion program. Int J Public Health 2011;56:465–73.10.1007/s00038-010-0214-8Search in Google Scholar PubMed
13. Laverack G. Messung, Bewertung und strategische Weiterentwicklung von Gemeindekapazität und -empowerment: Vorstellen eines qualitativen Instruments. Gesundheitswesen 2008;70:764–70.10.1055/s-0028-1102959Search in Google Scholar PubMed
14. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Der Nationale Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängende Krankheiten. IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Berlin: BMELV, BMG, 2008.Search in Google Scholar
15. Funk S, Schaefer I, Kolip, P. Was fördert die Verstetigung von Strukturen und Angeboten der Gesundheitsförderung? Gesundheitswesen 2016; Ms. zum Druck angenommen, GESU-2016-04-0276-OA.R1.10.1055/s-0042-116437Search in Google Scholar PubMed
16. Salimi Y, Shahandeh K, Malekafzali H, Loori N, Kheiltash A., Jamshidi E, et al. Is Community-based Participatory Research (CBPR) Useful? A Systematic Review on Papers in a Decade. Int J Prev Med 2012; 3(6): 386–393.Search in Google Scholar
17. Jagosh J, Macaulay A, Pluye P, Salsberg J, Bush PL, Henderson J, et al. Uncovering the benefits of participatory research: implications of a realist review for health research and practice. Milbank Q 2012;90;2:311–46.10.1111/j.1468-0009.2012.00665.xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos