Home Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens

  • Peggy Looks EMAIL logo and Nicole Wolfram
Published/Copyright: November 25, 2016

Abstract

Due to demographic changes, effective preventive measures on local level should be developed. This paper presents a project for elderly people which aims at the promotion (1) of the identification with their housing area and (2) of their physical activity and (3) of the participation in local strategies for active ageing. The result of the project is a booklet which was done by participating inhabitants.

Zusammenfassung:

In Anbetracht des demografischen Wandels gilt es, auf der kommunalen Ebene wirksame niederschwellige Präventionsmaßnahmen für Ältere zu verankern. Es wird ein Projekt vorgestellt, dessen Ziele die Förderung (1) der Identifikation mit dem Wohngebiet und (2) der körperlichen Aktivität bei der älteren Bevölkerung sowie (3) der Partizipation in kommunale Handlungsstrategien zum aktiven Altern sind. Ergebnis des Projektes war eine Broschüre, welche partizipativ mit Einwohnern erstellt wurde.

  1. Conflict of Interest: The authors state they have no conflict of interest.

  2. Funding: The project is a part of the framework “Physical Activity and Healthy City Dresden”, which was honoured by the Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung in April 2016.

  3. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission.

References

1. Kommunale Statistikstelle. Statistische Mitteilungen. Bevölkerung und Haushalte 2014. Dresden, 2015.Search in Google Scholar

2. Kommunale Statistikstelle. Dresden in Zahlen. IV. Quartal 2015, 2016.Search in Google Scholar

3. Kommunale Statistikstelle. Demografiemonitor. Dresden, 2015.Search in Google Scholar

4. Kommunale Statistikstelle. Kommunale Bürgerumfrage 2014. Dresden, 2015.Search in Google Scholar

5. Statistisches Landesamt Sachsen: Daten der Krankenhausstatistik. Teil 1. Interner Bericht. Kamenz, 2015.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-11-25
Published in Print: 2016-12-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
  5. Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
  6. Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
  7. Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
  8. Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
  9. Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
  10. Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
  11. Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
  12. Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
  13. Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
  14. Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
  15. Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
  16. Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
  17. Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
  18. Die altersfreundliche Stadt
  19. Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
  20. Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
  21. Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
  22. Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
  23. Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
  24. Public Health Infos
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-2090/html
Scroll to top button