Zusammenfassung:
In Deutschland konzentrieren sich umweltbedingte Gesundheitsrisiken häufig in sozial benachteiligten Stadtquartieren. Auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene gewinnt das Thema Umweltgerechtigkeit zunehmend an Aufmerksamkeit. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat Empfehlungen zur integrierten Betrachtung von Umwelt, Gesundheit und Sozialem im kommunalen Handeln abgeleitet. Deren Umsetzung kann einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung gesundheitsfördernder Städte leisten.
Abstract:
In Germany, the health burden caused by environmental problems is often especially high in socially disadvantaged urban neighborhoods. The topic of environmental justice is increasingly attracting attention at Federal, States, and local level. The German Institute of Urban Affairs (Difu) developed recommendations for an integrated approach on the environment, health and social aspects for municipal practices. Their implementation can contribute to build health-promoting cities.
Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.
Forschungsförderung: Das dem Artikel zugrundeliegende Forschungsvorhaben wurde mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie des Umweltbundesamtes durchgeführt.
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt.
Literatur
1. Laußmann D, Haftenberger M, Lampert T, Scheidt-Nave C. Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013;56:822–31.10.1007/s00103-013-1775-5Search in Google Scholar
2. Raddatz L, Mennis J. Environmental justice in Hamburg, Germany. Prof Geogr 2013;65:495–511.10.1080/00330124.2012.700500Search in Google Scholar
3. Schade M. Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Bielefeld, 2014.10.1055/s-0033-1337526Search in Google Scholar
4. Klimeczek H-J. Umweltgerechtigkeit im Land Berlin – Zur methodischen Entwicklung des zweistufigen Berliner Umweltgerechtigkeitsmonitorings. UMID 2014; o.Jg.: 16–22.Search in Google Scholar
5. Köckler H, Hornberg C. Vulnerabilität als Erklärungsmodell einer sozial differenzierten Debatte um Risiken und Chancen im Kontext von Umweltgerechtigkeit. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A. (Hrsg.). Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit – Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern. Huber, 2012:15–37.Search in Google Scholar
6. Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A. (Hrsg.). Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit – Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern. Huber, 2012.Search in Google Scholar
7. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg). Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. (Zitierdatum 09.08.2016), aufrufbar unter http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Stadtentwicklung/Staedtebaufoerderung/Forschungsprogramme/SozialeStadt/Projekte/Umweltgerechtigkeit/01_start.html?nn=1182228&docId=1182222¬First=true.Search in Google Scholar
8. Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). Forschungsprojekt „Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum“. (Zitierdatum 09.08.2016), aufrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/umweltgerechtigkeit/forschungsprojekt-umweltgerechtigkeit-im.Search in Google Scholar
9. Umweltbundesamt (Hrsg.). Pilotprojekt zu Umweltgerechtigkeit in deutschen Kommunen. (Zitierdatum 09.08.2016), aufrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/forschungs-praxis-projekt-pilotprojekt-in-deutschen.Search in Google Scholar
10. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg). Kongress „Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt“. (Zitierdatum 09.08.2016), aufrufbar unter http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/Programme-2016/2016-kongress-umweltgerechtigkeit.html?nn=396022.Search in Google Scholar
11. Fiebig C. Masterplan Umwelt und Gesundheit. Aktueller Stand. Vortrag bei der Arbeitstagung Umweltmedizin des ÖGD NRW am 19. November 2015 in Essen. (Zitierdatum 09.08.2016), aufrufbar unter https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/gesundheit/pdf/2015/09_Fr.%20Dr.%20Claudia%20Fiebig_Masterplan_UmweltundGesundheit.pdf.Search in Google Scholar
12. Böhme C, Preuß T, Bunzel A, Reimann B, Seidel-Schulze A, Landua D. Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum – Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen. Abschlussbericht. Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). Umwelt & Gesundheit 01/2015. Dessau-Roßlau. (Zitierdatum 09.08.2016), aufrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umwelt_und_gesundheit_01_2015.pdf.Search in Google Scholar
13. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg.). Statusbericht Soziale Stadt 2014. Berlin, 2014:33–7. (Zitierdatum 09.08.2016), aufrufbar unter http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/SozialeStadt/StatusberichtProgrammSozialeStadt2014.pdf?__blob=publicationFile&v=10.Search in Google Scholar
14. Umweltbundesamt (Hrsg.). Pilotprojekt zu Umweltgerechtigkeit in deutschen Kommunen. (Zitierdatum 09.08.2016), aufrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/forschungs-praxis-projekt-pilotprojekt-in-deutschen.Search in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos