Zusammenfassung:
Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) erarbeitet seit 2009 ein Konzept zur Einführung lokaler Fachpläne Gesundheit. Der Fachplan Gesundheit versteht sich als Instrument des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im kommunalen Steuerungs- und Planungszyklus u.a. mit dem Ziel, gesundheitsbezogenem, verhältnisorientiertem Handeln mehr Stringenz, Transparenz, Konsens und Verbindlichkeit zu verleihen. Im Beitrag werden bisherige Aktivitäten und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Fachplans aufgezeigt.
Abstract:
Starting in 2009, the federal state of North Rhine-Westphalia (NRW) has prepared a concept for the implementation of local public health action plans (LPHAPs). The LPHAP is regarded as an instrument of the public health sector in the municipal policy and planning cycle. In this respect, the LPHAP aims at promoting stringency, transparency, consensus and commitment in health- and setting-oriented action. This paper shows previous activities and perspectives for further development of the LPHAP.
Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.
Forschungsförderung: Die Autoren erklären, dass sie keine Forschungsförderung erhalten haben.
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt.
Literatur
1. Barton H, Grant M. A health map for the local human habitat. J R Soc Promot Health 2006;126,6:252–3.10.1177/1466424006070466Search in Google Scholar PubMed
2. Enderle M, Dickersbach M, Welteke R. Zukunftskonzept Lokaler Fachplan Gesundheit: Innovation an der Schnittstelle zwischen Planungs- und Gesundheitssektor. UVP-report 2015;29:25–33.Search in Google Scholar
3. Dannenberg AL, Frumkin H, Jackson RJ, Herausgeber. Making healthy places: designing and building for health, well-being, and sustainability. Washington, DC, 2011.10.5822/978-1-61091-036-1Search in Google Scholar
4. LZG.NRW – Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Gesundheit planen. (Zitierdatum 19.09.2016), abrufbar unter https://www.lzg.nrw.de/themen/Gesundheit_planen/fachplan_gesundheit/index.html.Search in Google Scholar
5. Welteke R. Fachplan Gesundheit – ein Ansatz zur Stärkung der Gesundheitsbelange im kommunalen Kontext. Gesunde Städte Nachrichten 2014;1:8–9.Search in Google Scholar
6. LIGA NRW – Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit Nordrhein-Westfalen. Vorarbeiten zum lokalen Fachplan Gesundheit. LIGA.Praxis 9. Düsseldorf, 2011.Search in Google Scholar
7. LZG.NRW – Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Fachplan Gesundheit der Stadt Healthhausen. Fiktionaler Bericht. Bielefeld, 2012.Search in Google Scholar
8. LZG.NRW – Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Fachplan Gesundheit des Kreises Gesundbrunnen. Fiktionaler Bericht. Bielefeld, 2012.Search in Google Scholar
9. Baumgart S, Köckler A, Rüdiger A. Wissenschaftliche Evaluation „Erprobungsphase Fachplan Gesundheit“. Bielefeld: 2016 (im Erscheinen).Search in Google Scholar
10. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Fachplan Gesundheit. (Zitierdatum 19.09.2016), abrufbar unter http://gesundheitsdialog-bw.de/gesundheitsdialog/kreisebene/fachplan-gesundheit/.Search in Google Scholar
11. Sammet T, Szagun B, Brücker M. Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg – Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens. Gesundheitswesen 2016;78:V71.10.1055/s-0036-1578886Search in Google Scholar
12. LZG.NRW – Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Leitfaden Gesunde Stadt. Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Bielefeld: 2016 (im Erscheinen).Search in Google Scholar
13. Fehr R, Reinecke H, Stollmann F, Welteke R. Zur Entwicklung kommunaler „Fachpläne Gesundheit“. Die Öffentliche Verwaltung 2016;6:246–53.Search in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
- Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
- Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
- Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
- Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
- Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
- Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
- Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
- Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
- Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
- Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
- Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
- Die altersfreundliche Stadt
- Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
- Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
- Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
- Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
- Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
- Public Health Infos