Home Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation

  • Waldemar Süß EMAIL logo
Published/Copyright: November 25, 2016

Zusammenfassung:

Quartiersbezogene Gesundheitsförderung ist Bestandteil der kommunalen Gesundheitsförderung. Sie gehört zum Typus der komplexen Interventionen und ist kontextabhängig. Das führt zu komplexen schwierigen Evaluationsaufgaben unter Anwendung vielfältiger Methoden. Das Hamburger Präventionsprogramm „Lenzgesund“ in einem benachteiligten Quartier ist ein Beispiel für einen integrierten Handlungsansatz. In der Begleitforschung wurde ein Evaluationsinstrumentarium mit der Bezeichnung „Kapazitätsentwicklung im Quartier (KEQ)“ entwickelt, dass die Möglichkeit bietet, die gesamten Programmprozesse zu evaluieren. Methodische Schwierigkeiten bleiben aber nach wie vor.

Abstract:

Town quarter related health promotion is a crucial part of local health promotion in cities. This action represents a type of complex interventions, which shows a strong dependence according to the conditions of the context. The evaluation of complex interventions is a difficult process, which needs a mix of different methods. The prevention programme “Lenzgesund” in a disadvantaged quarter of Hamburg represents an example for a complex integrated action approach. The accompanying research project lead to the development of a new evaluation method called “capacity building in the quarter”, which helps to observe the entire implementation process of the programme. But inspite of the successful participative use of the new method, there are still problems in using the method.


Korrespondenz: Waldemar Süß, UKE Hamburg, Institut für Medizinische Soziologie, Martinistraße 52, 20246 Hamburg

  1. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.

  2. Forschungsförderung: Der Autor erklärt, dass er keine Forschungsförderung erhalten hat.

Literatur

1. Trojan A, Reisig V, Kuhn J. Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden. Entwicklungsstand und Perspektiven für das Setting „Kommune“ nach Verabschiedung des Präventionsgesetzes. Prävention und Gesundheitsförderung online. DOI 10.1007/s11553-016-0557-y. Springer Verlag. Berlin, 2016.10.1007/s11553-016-0557-ySearch in Google Scholar

2. Bär G. Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Settings-Ansatzes im Quartier. Springer VS. Wiesbaden, 2015.10.1007/978-3-658-09550-5Search in Google Scholar

3. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit: Gesundheitsförderung im Quartier bzw. Stadtteil. Handreichung, 2014.Search in Google Scholar

4. Loss J, Eichorn C, Gehlert J, Donhauser J, Wise M, Nagel E. Gemeindenahe Gesundheitsförderung – Herausforderung an die Evaluation. Das Gesundheitswesen 69. Heft 2. 2007:77–87.10.1055/s-2007-970146Search in Google Scholar PubMed

5. Robert Koch-Institut. Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Präävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin, 2012.Search in Google Scholar

6. Trojan A, Süß W, Lorentz C, Nickel S, Wolf K. Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz Juventa. Weinheim und Basel, 2013.Search in Google Scholar

7. Süß W, Trojan A. Qualitätskriterien und Qualitätsanforderungen für integrierte Handlungskonzepte am Beispiel des sozialräumlich angelegten Präventionsprogramms „Lenzgesund“ in einem benachteiligten Quartier in Hamburg-Eimsbüttel. In: Gesundheitsförderung konkret. Band 17. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Herausgeber. Gesundes Aufwachsen für Alle. Köln: 2012:92–100.Search in Google Scholar

8. Stockmann R. Herausgeber: Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. Waxmann Verlag. Münster, 2006.Search in Google Scholar

9. Stockmann R, Meyer W. Evaluation. Eine Einführung. Verlag Barbara Budrich. Opladen, 2010.Search in Google Scholar

10. Wright M. Herausgeber: Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag Hans Huber/Hogrefe. Bern, 2010.Search in Google Scholar

11. Rosenbrock R, Hartung S. Herausgeber: Handbuch Partizipation und Gesundheit. Verlag Hans Huber/Hogrefe. Bern, 2012.Search in Google Scholar

12. Nickel S, Trojan A: Kapazitätsentwicklung im Quartier am Beispiel der Lenzsiedlung. In: Trojan et al: Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz Juventa. Weinheim und Basel, 2013.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-11-25
Erschienen im Druck: 2016-12-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Urban Health/StadtGesundheit in Deutschland
  5. Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung
  6. Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
  7. Gesundheitsförderliche Potenziale von Stadtnatur für jedermann
  8. Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?
  9. Präventionsgesetz: Zum Stand der Umsetzung aus kommunaler Sicht
  10. Integrierte Berichterstattung für ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik
  11. Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung
  12. Quartiersbezogene Gesundheitsförderung – Erkenntnisse aus der Evaluation
  13. Potenziale der räumlichen Epidemiologie in der Metropole Ruhr
  14. Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche
  15. Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern
  16. Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern
  17. Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln
  18. Die altersfreundliche Stadt
  19. Healthy ageing – creating of city walks by and for citizens
  20. Urban planning as a tool to enhance the health of city inhabitants
  21. Mobility and health: European cities networking for sustainable mobility and healthier cities
  22. Megacities und Urban Health aus internationaler Perspektive
  23. Making the better choice easy – Examples of how to manage mobility in commuting
  24. Public Health Infos
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-2138/html
Scroll to top button