Heiterkeit als immaterielles Kulturerbe
-
Anja Kraus
Anja Kraus , Dr. phil., Professorin für Kulturelle Bildung und Kunstpädagogik an der Universität Stockholm. Forschungsschwerpunkte: Ästhetische Bildung, Wissenschaftstheorie und pädagogische Normativität, pädagogische Lerntheorien, Körperlichkeit in der Schule, schweigendes Wissen, Integration künstlerischer Positionen in die empirische Erziehungswissenschaft, anthropologische Fragen. Aktuelle Publikation: Kraus, A./Budde, A./Hietzge, M./Wulf, Ch. (Hg.) 2024:Handbuch Schweigendes Wissen Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen , 3. Aufl. Juventa/Beltz.
Abstract
Otto F. Bollnow (1964, S. 1) schreibt: „Die menschliche Grundhaltung des reifen Erziehers wird am besten durch drei hervortretende Züge gekennzeichnet: durch Heiterkeit, Güte und Humor, die untereinander wiederum eng Zusammenhängen.“ – Können wir von der schwedischen Kaffeepause (Fika) lernen, wie Heiterkeit in einem sozialen Kontext entstehen kann? Fika ist offiziell als ,lebendiges Kulturerbe‘ registriert, die schwedische Variante des Programms zur Erhaltung Immateriellen Kulturerbes der UNESCO.
About the author
Anja Kraus, Dr. phil., Professorin für Kulturelle Bildung und Kunstpädagogik an der Universität Stockholm. Forschungsschwerpunkte: Ästhetische Bildung, Wissenschaftstheorie und pädagogische Normativität, pädagogische Lerntheorien, Körperlichkeit in der Schule, schweigendes Wissen, Integration künstlerischer Positionen in die empirische Erziehungswissenschaft, anthropologische Fragen. Aktuelle Publikation: Kraus, A./Budde, A./Hietzge, M./Wulf, Ch. (Hg.) 2024: Handbuch Schweigendes Wissen Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, 3. Aufl. Juventa/Beltz.
Literatur
Abrahamsson, S. (2014): Cooking, Eating and Digesting: Notes on the Emergent Normativities of Food and Speeds. In: Time & Society 23 (3), S. 287-308.10.1177/0961463X14549511Suche in Google Scholar
Ahmed, S. (2010): The Promise of Happiness. Durham/NC.10.1215/9780822392781Suche in Google Scholar
Ashworth, G./Kavaratzis, M. (2015): Rethinking the roles of culture in place branding. In: Kavaratzis, M./Warnaby, G./Ashworth, G. (Hg.): Rethinking Place Branding: Comprehensive Brand Development for Cities and Regions. Heidelberg, S. 119-134.10.1007/978-3-319-12424-7_9Suche in Google Scholar
Björkholm, J. (2011): Immateriellt kulturarv som begrepp och process: folkloristiska perspektiv på kulturarv i Finlands svenskbygder med folkmusik som exempel. Diss. Åbo.10.30666/elore.78959Suche in Google Scholar
Blom, Th. (2023): Fika as a Place-Based Attraction with Identity? Conference paper: Stockholm Gastronomy Conference. (PDF) Fika as a Place-Based Attraction with Identity? (researchgate.net) [2024-06-23].Suche in Google Scholar
Bohnsack, R. (1989): Generation, Milieu, Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen.10.1007/978-3-322-97196-8Suche in Google Scholar
Bollnow, O.F. (1964): Die Heiterkeit. In: Pädagogische Arbeitsblätter 16 (1), S. 1-5.Suche in Google Scholar
Campelo, A./Aitken, R./Thyne, M./Gnoth, J. (2014): Sense of Place: The Importance for Destination Branding. In: Journal of Travel Research 53 (2), S. 154-166.10.1177/0047287513496474Suche in Google Scholar
Caprioli, L./Larson, M./Ek, R./Ooi, C.-S. (2021): The Inevitability of Essentializing Culture in Destination Branding: The Cases of Fika and Hygge. In: Journal of Place, Management and Development 14 (3), S. 346-361.10.1108/JPMD-12-2019-0114Suche in Google Scholar
Götz, N. (2000): Ungleiche Geschwister. Die Konstruktion von nationalsozialistischer Volksgemeinschaft und schwedischem Volksheim. Baden-Baden.Suche in Google Scholar
Gray, B./Purdy, J.M./Ansari, S. (2015): From Interactions to Institutions: Micro Processes of Framing and Mechanisms for the Structuring of Institutional Fields. In: Academy of Management Review 40 (1), S. 115-143.10.5465/amr.2013.0299Suche in Google Scholar
Hansson, P.A. (online [1928]): Folkhemstalet. Folkhemmet, medborgarhemmet (angelfire.com) [2024-06-23].Suche in Google Scholar
Hesse, H. (2001): Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften [1943]. Sämtliche Werke, Bd. 5. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Hjarvard, S./Petersen, L.N. (2013): Mediatization and Cultural Change. In: Mediekultur: Journal of Media and Communication Research 29 (54), S. 1-7.10.7146/mediekultur.v29i54.8123Suche in Google Scholar
ISOF (Institut für Sprache und Volkskunde) (online). https://www.isof.se/vart-uppdrag/om-myndigheten [2024-07-05].Suche in Google Scholar
Lagerström, S.H.G. (2007): Månsing: knallarnas hemliga språk. Borås.Suche in Google Scholar
Levande kulturarv (online): Fika – Levande kulturarv [2024-06-23].Suche in Google Scholar
McLuhan, A./Pawluch, D./Shaffir, W./Haas, J. (2014): The Cloak of Incompetence: A Neglected Concept in the Sociology of Everyday Life. In: The American Sociologist 45 (4), S. 361-387.10.1007/s12108-014-9240-ySuche in Google Scholar
Morley, L./Angervall, P./Berggren, C./Dodillet, S. (2018): Re-Purposing Fika: Rest, Recreation or Regulation in the Neoliberalized Swedish University? In: European Journal of Higher Education 8 (4), S. 1-15. https://doi.org/10.1080/21568235.2018.1458637 [2024-06-23].10.1080/21568235.2018.1458637Suche in Google Scholar
Oddner, F. (2003): Kafékultur, kommunikation och gränser. Lund.Suche in Google Scholar
Ooi, C.-S. (2019): Asian Tourists and Cultural Complexity: Implications for Practice and the Asianisation of Tourism Scholarship. In: Tourism Management Perspectives 31, S. 14-23.10.1016/j.tmp.2019.03.007Suche in Google Scholar
Schwedische UNESCO-Kommission (online). Swedish implementation of the UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage 2011 – 2017. http://unesco.hemsida.eu/wp-content/uploads/2018/10/Svenska-Unescor%C3%A5dets-sammanfattning-av-Sveriges-rapport-om-implementeringen-av-konventionen-om-tryggande-av-immateriellt-kulturarv-2017-1.pdf [2024-07-05].Suche in Google Scholar
Scott, J.C. (1990): Domination and the Arts of Resistance: Hidden Transcripts. New Haven/CT.Suche in Google Scholar
SÖ (Sveriges Internationella Överenskommelser) (2012): Nr 31 Konventionen om tryggandet av det immateriella kulturarvet. Utrikesdepartementet https://www.regeringen.se/contentassets/b43083af89784a79941f672180f6ab4e/konvention-om-tryggande-av-det-immateriella-kulturarvet [2024-07-05].Suche in Google Scholar
Stroebaek, S.P. (2013): Let’s Have a Cup of Coffee! Coffee and Coping Communities at Work. In: Symbolic Interaction 36 (4), S. 381-397.10.1002/symb.76Suche in Google Scholar
Svenska Akademiens Ordbok (online): lagom | SAOB [2024-06-23].Suche in Google Scholar
Thunberg, G. (online): Our House is on Fire. Greta Thunberg’s World Economic Forum 2019 Special Address – Greta Thunberg | Open Transcripts [2024-06-23].Suche in Google Scholar
Wieland, S.M. (2007): Online: Making Sense of Work as a Part of Everyday Life. A Qualitative Study of Swedish Identity Construction | Semantic Scholar.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet es und was unterscheidet es?
- Die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes von 2003 in der Bundesrepublik Deutschland
- Probleme und Chancen der Weitergabe traditioneller Kulturformen in den Bewerbungsdossiers auf der bundesdeutschen Liste des Immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe – Beratung als Cultural Brokerage
- Immaterielles Kulturerbe als guter Grund
- Kultur, Tradition und gesellschaftlicher Wandel – Potentiale des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes
- Täler tief, Berge hoch
- Images of Living Culture
- Wie „lebendig“ muss Living Heritage sein?
- Digitale Kultur ist Living Heritage
- Moderner Tanz in Deutschland
- Heiterkeit als immaterielles Kulturerbe
- Trockensteinbau: immaterielle Praktiken und UNESCO Welterbe Kulturlandschaften
- Renewing Museum Meanings and Action with Intangible Cultural Heritage
- Museen und ihre Verantwortung für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe und Museumspraxis: Zum Beispiel Alltagskultur
- Museen, Objekte und Praktiken
- Lasst uns zusammenkommen
- Immaterielles Kulturerbe im Strukturwandel
- Empfehlungen zum künftigen Umgang mit dem Immateriellen Kulturerbe in Deutschland
- Bildung durch immaterielles kulturelles Erbe
- Digital-kulturelle Praktiken als Immaterielles Kulturerbe
- Autorenverzeichnis
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet es und was unterscheidet es?
- Die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes von 2003 in der Bundesrepublik Deutschland
- Probleme und Chancen der Weitergabe traditioneller Kulturformen in den Bewerbungsdossiers auf der bundesdeutschen Liste des Immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe – Beratung als Cultural Brokerage
- Immaterielles Kulturerbe als guter Grund
- Kultur, Tradition und gesellschaftlicher Wandel – Potentiale des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes
- Täler tief, Berge hoch
- Images of Living Culture
- Wie „lebendig“ muss Living Heritage sein?
- Digitale Kultur ist Living Heritage
- Moderner Tanz in Deutschland
- Heiterkeit als immaterielles Kulturerbe
- Trockensteinbau: immaterielle Praktiken und UNESCO Welterbe Kulturlandschaften
- Renewing Museum Meanings and Action with Intangible Cultural Heritage
- Museen und ihre Verantwortung für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe und Museumspraxis: Zum Beispiel Alltagskultur
- Museen, Objekte und Praktiken
- Lasst uns zusammenkommen
- Immaterielles Kulturerbe im Strukturwandel
- Empfehlungen zum künftigen Umgang mit dem Immateriellen Kulturerbe in Deutschland
- Bildung durch immaterielles kulturelles Erbe
- Digital-kulturelle Praktiken als Immaterielles Kulturerbe
- Autorenverzeichnis
- Autorinnen und Autoren