Home Museen, Objekte und Praktiken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Museen, Objekte und Praktiken

Das Potential materieller Kultur zur Aneignung immateriellen Kulturerbes
  • Bernd Wagner

    Bernd Wagner ist Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind historisches Sachlernen, Objektlernen und die Potentiale von Sammlungsobjektenfür Bildungsprozesse.

    and Klaus-Christian Zehbe

    Dr. Klaus-Christian Zehbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Bildung und Objekte: Historische Sachlernprozesse in schulbezogenen Sammlungen“. Seine Forschungsschwerpunkte sind transformatorische Bildungsprozesse, Objektlernen, Kulturelle Bildung, GCE und BNE.

Published/Copyright: December 23, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Immaterielles Kulturerbe im Rahmen des 2003er Übereinkommens der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) ist eine Kategorie von Kulturerbe, die oft nur von bestimmten Personen an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten ausoder aufgeführt wird. Viele Menschen kommen weder in Institutionen noch in ihrem Alltag in Berührung mit diesem Erbe; dies betrifft besonders Kinder. Der an Sachlernprozessen mit Sammlungsobjekten orientierte, didaktische Beitrag setzt hier an. Am Beispiel von Kontaktzonen für Grundschulkinder in historischen Sammlungen wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Kinder aus der Bedeutungsvielfalt von materiellem Kulturerbe (Hahn 2016) immaterielles Kulturerbe erschließen können und wie das Immaterielle Kulturerbe für Perspektiven von Kindern und eine Gestaltung von Zukunft geöffnet werden kann.

About the authors

Bernd Wagner

Bernd Wagner ist Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind historisches Sachlernen, Objektlernen und die Potentiale von Sammlungsobjektenfür Bildungsprozesse.

Klaus-Christian Zehbe

Dr. Klaus-Christian Zehbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Bildung und Objekte: Historische Sachlernprozesse in schulbezogenen Sammlungen“. Seine Forschungsschwerpunkte sind transformatorische Bildungsprozesse, Objektlernen, Kulturelle Bildung, GCE und BNE.

Literatur

Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2013): Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz.10.36198/9783838539799Search in Google Scholar

Bucher, J. (2020): Experimentelle Archäologie: probieren geht manchmal über studieren. In: as.: Archäologie Schweiz: Mitteilungsblatt von Archäologie Schweiz 43 (2), S. 35-36. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ars-005%3A2020%3A43%3A%3A56#80 (letzter Zugriff: 26.07. 2023).Search in Google Scholar

Budde, J./Hummrich, M. (2016): Die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Kontext der Schule – eine erziehungswissenschaftliche Perspektive. In: Erhorn, J./Schwier, J. (Hg.), Pädagogik außerschulischer Lernorte – eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld, S. 29-52.10.1515/9783839431320-003Search in Google Scholar

Chistolini, S. (2015): Kindererziehung nach Giuseppina Pizzigoni. Gegenspielerin Maria Montessoris und Begründerin einer femininen Pädagogik. Paderborn.10.30965/9783657771943Search in Google Scholar

Clifford, J. (1997): Museums as Contact Zones. In: ders. (Hg.), Routes: Travel and Translation in the late Twentieth Century. Cambridge, S. 188-219.Search in Google Scholar

Corbin, J./Strauss, A. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim.Search in Google Scholar

Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V. (2009): Kyogen Theater mit Chuzaburo Shigeyama und Ensemble. In: かわら版. Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V. 10, S. 4.Search in Google Scholar

Deutsche UNESCO-Kommission (2023a): Bundesweites Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/verzeichnis-ike (letzter Zugriff: 03.10.2023).Search in Google Scholar

Deutsche UNESCO-Kommission (2023b): Anlage und Pflege von Flechthecken. https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/flechthecken (letzter Zugriff: 03.10.2023).Search in Google Scholar

Deutsche UNESCO-Kommission (2023c): Zirkus als eigenständige Form der Darstellenden Kunst. https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/zirkus (letzter Zugriff: 03.10.2023).Search in Google Scholar

Fischer-Lichte, E. (2013): Performativität. Eine Einführung. 2., unv. Aufl. Bielefeld.10.1515/9783839411780Search in Google Scholar

Fleck, L. (2010): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. 8. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Flitner, W. (1963): Theorie des Pädagogischen Weges. 6. Aufl. Weinheim.Search in Google Scholar

Friebertshäuser, B. (2012): Theorien und Horizonte ethnographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. In: Richter, S. (Hg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen, S. 9-24.10.2307/j.ctvdf0gp7.3Search in Google Scholar

Gebauer, G./Wulf, Ch. (1998): Spiel Ritual Geste: Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek.Search in Google Scholar

Hahn, H.P. (2015): Der Eigensinn der Dinge – Einleitung. In: ders. (Hg.), Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen. Berlin, S. 9-56.Search in Google Scholar

Hahn, H.P. (2016): Die Unsichtbarkeit der Dinge. Über zwei Perspektiven zu materieller Kultur in den Humanities. In: Kalthoff, H./Cress, T./Röhl, T. (Hg.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn, S. 45-62.10.30965/9783846757048_004Search in Google Scholar

Hahn, H.P. (2018): Dinge als Herausforderung – Einführung. In: Hahn, H.P./Neumann, F. (Hg.), Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten. Bielefeld, S. 9-32.10.1515/9783839445136-002Search in Google Scholar

Huhn, N./Dittrich, G./Dörfler, M./Schneider, K. (2012): Videografieren als Beobachtungsmethode – am Beispiel eines Feldforschungsprojektes zum Konfliktverhalten von Kindern. In: Heinzel, F. (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 2., überarb. Aufl. Weinheim, S. 134-153.Search in Google Scholar

Huizinga, J. (2006): Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 20. Aufl. Reinbek.Search in Google Scholar

ICOMOS [International Council of Monuments and Sites] (2008): The ICOMOS Charter For The Interpretation And Presentation of Cultural Heritage Sites. https://www.icomos.org/images/DOCUMENTS/Charters/interpretation_e.pdf (letzter Zugriff: 03.10.2023).Search in Google Scholar

Keidel, K./Wagner, B./Zehbe, K.-Ch. (2023): Ein Forschungsprojekt zum Sachlernen in schulbezogenen Sammlungen in Italien und Deutschland. In: Standbein Spielbein 119 (1), S. 82-88.Search in Google Scholar

Kelterborn, P. (1994): Was ist ein wissenschaftliches Experiment? In: Anzeiger Arbeitsgruppe für Experimentelle Archäologie in der Schweiz, Bd. 1, S. 7-9.Search in Google Scholar

König, P./Wagner, P. (2023): Bildungspotentiale materieller Kultur in Sachlernprozessen. In: widerstreit sachunterricht, H. 27 http://dx.doi.org/10.25673/101598 (letzter Zugriff 26.07.2023).Search in Google Scholar

Lave, J./Wenger, E. (2011): Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. 24. Aufl. Cambridge.Search in Google Scholar

Ludwig, Th. (2015): The Interpretive Guide. Sharing Heritage with People. 2. Aufl. Werleshausen.Search in Google Scholar

Methodische Abteilung des Leipziger Lehrervereins (Hg.) (1925): Gesamtunterricht im 1. und 2. Schuljahr. Zugleich ein Bericht über die Leipziger Reformklassen. 4., verb. und erw. Aufl. Leipzig.Search in Google Scholar

Nießeler, A. (2020): Kulturen des Sachunterrichts. Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven der Didaktik. Baltmannsweiler.Search in Google Scholar

Norman, D.A. (1999): Affordance, Conventions, and Design. In: Interactions 6 (3), S. 38-43.10.1145/301153.301168Search in Google Scholar

Polanyi, M. (2016): Implizites Wissen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Pratt, M. L. (1991): Arts of the Contact Zone. In: Profession (1991), S. 33-40.Search in Google Scholar

Rabenstein, K. (2018): Wie schaffen Dinge Unterschiede? Methodologische Überlegungen zur Materialität von Subjektivierungsprozessen im Unterricht. In: Tervooren, A./Kreitz, R. (Hg.), Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen, S. 15-35.10.2307/j.ctv8xnfwg.4Search in Google Scholar

Rude, A. (1904): Methodik des gesamten Volksschulunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung der neueren Bestrebungen. II. Band: Methodik des naturkundlich-mathematischen und des technischen Unterrichts. Osterwieck/Harz.Search in Google Scholar

Schiller, F. (1946). Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen [1795]. Stuttgart.Search in Google Scholar

Star, S.L./Griesemer, J.R. (1989): Institutional Ecology, ‚translations‘ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39. In: Social Studies of Science 19, S. 387-420.10.1177/030631289019003001Search in Google Scholar

Stauber, B. (2004): Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen – Selbstinszenierungen und Handlungspotentiale. Opladen.Search in Google Scholar

Taubert-Striese, A. (1996): Der Leipziger Lehrerverein, ein bedeutender Vertreter der Reformpädagogik. Eine Studie zu seiner geschichtlichen Entwicklung, seinen pädagogischen Leistungen und seinen praktischen Erfolgen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Treptow, R. (2005): Vor den Dingen sind alle Besucher gleich. Kulturelle Bildungsprozesse in der musealen Ordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (6), S. 797-809.Search in Google Scholar

Tilden, F. (2007): Interpreting Our Heritage [1957]. 4. Aufl. Chapel Hill.Search in Google Scholar

UNESCO (2003): Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage. https://ich.unesco.org/en/convention (letzter Zugriff: 17.08.2023).Search in Google Scholar

UNESCO (2023): UNESCO Intangible Cultural Heritage. https://ich.unesco.org/en/home (letzter Zugriff: 17.08.2023).Search in Google Scholar

Wagner, B. (2010): Kontaktzonen im Museum. Kindergruppen in der Ausstellung Indianer Nordamerikas. In: Paragrana 19 (2), S. 192-203.10.1524/para.2010.0033Search in Google Scholar

Wagner, B. (2013a): Informelles Sachlernen von Kindern im Museum der Dinge. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2), S. 203-218.10.1007/s11618-013-0422-0Search in Google Scholar

Wagner, B. (2013b): Historische Sachlernprozesse im Museum. Spielstationen für Vorschulkinder in der Ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen des Deutschen Historischen Museums. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 8 (4), S. 451-465.Search in Google Scholar

Williams, R. (1961): The Long Revolution. Cardigan.10.7312/will93760Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2006): Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld.10.1515/9783839404157Search in Google Scholar

Wurthe, W. (1928): Vorbereitungen für den Unterricht in der Naturlehre. 1. Teil: Physik. 11./12. verb. Aufl. Leipzig.Search in Google Scholar

Zehbe, K.-Ch. (2021a): Pfade und Berge. Entwurf einer allgemeinen Theorie transformatorischer Bildungsprozesse am Beispiel des japanischen Kyogen. Berlin.10.1007/978-3-662-63861-3Search in Google Scholar

Zehbe, K.-Ch. (2021b): Sex and the City. Die Großstädte und die Bildung. In: Hübscher, S./Neuendank, E./Funk, S. (Hg.), On the move. Stadt in Bewegung. Bielefeld, S. 205-217.Search in Google Scholar

Published Online: 2024-12-23
Published in Print: 2025-01-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2024-0038/html
Scroll to top button