Startseite Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet es und was unterscheidet es?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet es und was unterscheidet es?

  • Marie-Theres Albert

    Marie-Theres Albert, pensionierte Professorin, ehemalige Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls Interkulturalität und des UNESCO Chair in Heritage Studies an der Brandenburgischen Universität Cottbus-Senftenberg. Sie initiierte und leitete das „World Heritage Studies Master Programm“ (1999-2010) und ist Gründerin und Autorin des Promotionsprogramms (PhD) Heritage Studies der „International Graduate School Heritage Studies“, das sie von 2010 bis 2016 leitete. 2014 gründete sie das Institute Heritage Studies (IHS) an der Internationalen Akademie Berlin (INA) https://heritagestudies.eu/. Sie forscht zu Themen von Schutz und Nutzung von materiellem und immateriellem Erbe, von Identität und Entwicklung und nicht zuletzt zur Umsetzung der Erbekonventionen in Ländern des Globalen Südens. Herausgeberin mehrerer Veröffentlichungsreihen zum Thema Erbe, insbesondere der Reihen „World Heritage Studies“ und „Heritage Studies“.

Veröffentlicht/Copyright: 23. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 33 Heft 2

Abstract

Das Erbe schafft und prägt Identität, bietet Sicherheit und trägt zur Nachhaltigkeit bei. In diesem Zusammenhang wird das vielfältige materielle und immaterielle Erbe der Welt als Ergebnis menschlicher Kreativität anerkannt, das für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden sollte. Der Schutz des Erbes der Menschheit ist daher eine Herausforderung für die Zivilgesellschaft und liegt in der Verantwortung der internationalen Gemeinschaft. Als Reaktion auf diese Herausforderung hat die internationale Gemeinschaft einerseits das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ und andererseits das „Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes“ verabschiedet und umgesetzt. In diesem Artikel wird erörtert und reflektiert, wie diese Übereinkommen trotz ihrer unterschiedlichen Ziele und Vorgaben in ihrem übergreifenden Potenzial für den Aufbau und Schutz von Identität und die Förderung von Nachhaltigkeit zusammenlaufen.

About the author

Marie-Theres Albert

Marie-Theres Albert, pensionierte Professorin, ehemalige Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls Interkulturalität und des UNESCO Chair in Heritage Studies an der Brandenburgischen Universität Cottbus-Senftenberg. Sie initiierte und leitete das „World Heritage Studies Master Programm“ (1999-2010) und ist Gründerin und Autorin des Promotionsprogramms (PhD) Heritage Studies der „International Graduate School Heritage Studies“, das sie von 2010 bis 2016 leitete. 2014 gründete sie das Institute Heritage Studies (IHS) an der Internationalen Akademie Berlin (INA) https://heritagestudies.eu/. Sie forscht zu Themen von Schutz und Nutzung von materiellem und immateriellem Erbe, von Identität und Entwicklung und nicht zuletzt zur Umsetzung der Erbekonventionen in Ländern des Globalen Südens. Herausgeberin mehrerer Veröffentlichungsreihen zum Thema Erbe, insbesondere der Reihen „World Heritage Studies“ und „Heritage Studies“.

Literatur

Albert, Marie-Theres (2022): Shared Responsibility – A Guiding Principle of the World Heritage Convention – Perception – Implementation – Future. In: Albert, Marie-Theres/Bernecker, Roland/Cave, Claire/Prodan, Anca Claudia/Ripp, Matthias: 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation. Springer Nature Switzerland, S. 427-438.10.1007/978-3-031-05660-4_33Suche in Google Scholar

Albert, Marie-Theres/Bernecker, Roland/Cave, Claire/Prodan, Anca Claudia/Ripp, Matthias 2022): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation, Springer Nature Switzerland (open access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-05660-4).10.1007/978-3-031-05660-4Suche in Google Scholar

BTU Cottbus, Marie-Theres Albert, Wolfgang Schuster, Michael Schmidt, World Heritage Studies: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=World+Heritage+Studies+Cottbus.Suche in Google Scholar

BTU Cottbus, UNESCO Chair in Heritage Studies, 2011, Machbarkeitsstudie zur „Umsetzung der UNESCO Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes (2003) in Deutschland.Suche in Google Scholar

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, Berlin 2004, https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Schutz-Kulturgut/Was-ist-Kulturgut/Haager-Konvention/haager-konvention_node.html, Startseite.Suche in Google Scholar

Council of Europe, European Cultural Convention, Paris, 19. XII. 1954. https://www.coe.int/en/web/conventions/full-list?module=treaty-detail&treatynum=018.Suche in Google Scholar

DUK (Hg.) (2013): Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Bonn.Suche in Google Scholar

Edmonson, Ray/Jordan, Lothar/Prodan, Anca Claudia (2020): The UNESCO Memory of the World Programme. Key Aspects and Recent Developments. Springer Nature Switzerland.10.1007/978-3-030-18441-4Suche in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.11.2017, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/stephen-hawking-nennt-groesste-bedrohungen-der-menschheit-15294869.html.Suche in Google Scholar

IHS Young Climate Action for World Heritage: https://heritagestudies.eu/category/projekte/laufende-projekte/ICCROM, https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=ICCROM und https://www.culture.gouv.fr/de/Thematisch/Patrimoine-culturel-immateriel/Lehren-und-Forschung/Ausbildung-im-Bereich-des-immateriellen-Kulturerbes/Staendige-Schulungen.Suche in Google Scholar

Jouhy, Ernest (1985): Bleiche Herrschaft – Dunkle Kulturen. Frankfurt/M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.Suche in Google Scholar

Leiris, Michel (1985): Die eigene und die fremde Kultur. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Lévi-Strauss, Claude (2008): The View From Afar. The UNESCO Courier, number 5, Paris 2008.Suche in Google Scholar

Matsuura, Koichiro (2003): World Heritage: the Challenge of the 21st Century. In: UNESCO (ed.), Report. World Heritage 2002. Paris.Suche in Google Scholar

Meissner, Marlen (2021): Intangible Cultural Heritage and Sustainable Development. The Valorisation of Heritage Practices. Springer Nature Switzerland.10.1007/978-3-030-79938-0Suche in Google Scholar

Missling, Sven (2020): Die UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003: Öffnung des Welterbekonzepts oder Stärkung der kulturellen Hoheit des Staates? In: Die Konstituierung von Cultural Property: Forschungsperspektiven [Online]. Göttingen: Göttingen University Press (http://books.openedition.org/gup/508).Suche in Google Scholar

Obiozor, Williams Emeka (2008): Ed. D.T.A.L.E. Seminar, Awareness of Global Cultures in the Classroom: Challenge for BU Teachers! Bloomsburg University of PA.Suche in Google Scholar

Ramsar Konvention (1971): Übereinkommen über den Schutz von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Wattvögel, von internationaler Bedeutung. Ramsar 2. Februar 1971. https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/uebereinkommen-ueber-feuchtgebiete-ramsar-konvention-1971.Suche in Google Scholar

Soyinka, Wole (1999): The Burden of Memory, the Muse of Forgiveness. Oxford University Press.10.1093/oso/9780195122053.001.0001Suche in Google Scholar

Soyinka, Wole (2003): More than Preservation. In: UNESCO (ed.), Report World Heritage 2002. Paris, S. 28ff.Suche in Google Scholar

UNESCO (1945): Constitution, adopted in London, 16 November 1945, https://www.refworld.org/legal/constinstr/unesco/1945/en/41638.Suche in Google Scholar

UNESCO (1954): Convention for the Protection of Cultural Property in the Event of Armed Conflict, The Hague, 14 May 1954. https://www.unesco.org/en/heritage-armed-conflicts/convention-and-protocols/1954-convention.Suche in Google Scholar

UNESCO (1970): Convention on the Means of Prohibiting and Preventing the Illicit Import, Export and Transfer of Ownership of Cultural Property, Paris, 14 November 1970. https://www.unesco.org/en/fight-illicit-trafficking.Suche in Google Scholar

UNESCO (1971): Programm „Der Mensch und die Biosphäre“. Paris. https://www.unesco.ch/science/lhomme-et-la-biosphere/.Suche in Google Scholar

UNESCO (1972): Convention Concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage, Paris, 16 November 1972. https://whc.unesco.org/en/conventiontext/.Suche in Google Scholar

UNESCO (1982): World Conference on Cultural Policies, Mexico City Declaration on Cultural Policies, Mexico City, 6 August 1982. https://www.lacult.unesco.org/docc/1982_MONDIACULTpdf.Suche in Google Scholar

UNESCO (1989): Recommendation on the Safeguarding of Traditional Culture and Folklore, Paris, 15 November 1989. https://www.unesco.org/en/legal-affairs/recommendation-safeguarding-traditional-culture-and-folklore.Suche in Google Scholar

UNESCO (1992): Programme Memory of the World, Paris, 22 July 1992. https://www.unesco.org/en/articles/memory-world.Suche in Google Scholar

UNESCO (2003): Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage, Paris, 17 October 2003. https://www.unesco.de/en/culture-and-nature/intangible-cultural-heritage.Suche in Google Scholar

UNESCO (2013): Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention, World Heritage Centre, July 2013. opguide13-en.pdf.Suche in Google Scholar

UNESCO, Juli 2023, https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/welterbeliste.Suche in Google Scholar

UNESCO, Juli 2023, https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit.Suche in Google Scholar

UNESCO (o.J.): Intangible Cultural Heritage, Questions and Answers; https://ich.unesco/01855-EN(1)pdf.Suche in Google Scholar

Van Hasselt, Jan (2001): Die Mitarbeit der Bundesrepublik Deutschland in der UNESCO. In: Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.), Lernziel Weltoffenheit. Fünfzig Jahre deutsche Mitarbeit in der UNESCO. Bonn, S. 153-381.Suche in Google Scholar

Vereinte Nationen, 10. Dezember 1948, Resolution der Generalversammlung, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/deutschland-im-menschenrechtsschutzsystem/vereinte-nationen/vereinte-nationen-aemr.Suche in Google Scholar

Vereinte Nationen, 19. Dezember 1966, Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, https://www.bmz.de/de/service/lexikon/internationaler-pakt-wirtschaftliche-soziale-kulturelle-rechte-60142.Suche in Google Scholar

Vereinte Nationen, 19. Dezember 1966, Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, https://www.bmz.de/de/service/lexikon/internationaler-pakt-buergerliche-politische-rechte-60140.Suche in Google Scholar

Vereinte Nationen, 1987, Brundtland Report of the World Commission on Environment and Development, Our Common Future, https://www.are.admin.ch/are/en/home/media/publications/sustainable-development/brundtland-report.html.Suche in Google Scholar

Vereinte Nationen, 2. November 2001, Universal Declaration on Cultural Diversity, https://www.ohchr.org/en/instruments-mechanisms/instruments/universal-declaration-cultural-diversity.Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-12-23
Published in Print: 2025-01-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 14.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2024-0022/html
Button zum nach oben scrollen