Täler tief, Berge hoch
-
Stefan Koslowski
Stefan Koslowski , Dr phil., seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamtfür Kultur (Schweiz). Er ist verantwortlich für kulturelle Partizipation und die Implementierung der UNESCO Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage. In this context, he is in charge of the inventory of intangible cultural heritage and of all accompanying measures at national level. He holds a doctorate in Theatre Studies from the University of Berne (Stadttheater contra Schaubuden. Über die Geschichte des Theaters in Basel im 19. Jahrhundert. Zürich 1998: Chronos). He has worked as a cultural journalist for German and Swiss media, taught at universities and universities of applied sciences, managed cultural projects and various cantonal cultural legislation projects. 2007-2020 Founding member of the board of trustees of the Stapferhaus Lenzburg. Various publications on cultural history and cultural policy.Julien Vuilleumier , M.A., seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamtfür Kultur (Schweiz). Er ist verantwortlich für den internationalen Teil der Umsetzung des Übereinkommens von 2003 zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Er betreut die UNESCO-Kandidaturen und nimmt an der Schweizer Delegation teil, die Mitglied des zwischenstaatlichen Komitees für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes (2020-2024) ist. Neben anderen Aufgaben kümmert er sich um die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und vertritt die Schweiz im „Governing Board“ des Erweiterten Teilabkommens über Kulturrouten des Europarats. Er hat einen Abschluss in Sozialanthropologie von der Universität Freiburg (Schweiz) und war Projektleiter für Kulturerbe und nachhaltigen Tourismus in einem regionalen Naturpark.
Abstract
Aus kulturpolitischer Perspektive ist die UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage ein globaler Gewinner. Sie ist eines der erfolgreichsten internationalen Übereinkommen im Kulturbereich. Dennoch glauben die Autoren, dass diese Konvention – zumindest in der Schweiz – in der Kulturpolitik oft unterschätzt und insbesondere immer noch nicht adäquat umgesetzt wird. Daher bleiben die Stärken und die Dynamik des grundlegenden Bottom-up-Ansatzes der Konvention großenteils ungenutzt. In ihrer Analyse werden sich die Autoren auf verschiedene Schlüsselentscheidungen beziehen, die für die Umsetzung der Konvention in der Schweiz getroffen wurden. Besonderes Augenmerk wird gelegt auf die Erstellung des Verzeichnisses und der UNESCO-Bewerbungen, die Einbeziehung der Traditionsträger sowie die zur Wahrung des immateriellen kulturellen Erbes getroffenen Maßnahmen.
About the authors
Stefan Koslowski, Dr phil., seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamtfür Kultur (Schweiz). Er ist verantwortlich für kulturelle Partizipation und die Implementierung der UNESCO Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage. In this context, he is in charge of the inventory of intangible cultural heritage and of all accompanying measures at national level. He holds a doctorate in Theatre Studies from the University of Berne (Stadttheater contra Schaubuden. Über die Geschichte des Theaters in Basel im 19. Jahrhundert. Zürich 1998: Chronos). He has worked as a cultural journalist for German and Swiss media, taught at universities and universities of applied sciences, managed cultural projects and various cantonal cultural legislation projects. 2007-2020 Founding member of the board of trustees of the Stapferhaus Lenzburg. Various publications on cultural history and cultural policy.
Julien Vuilleumier, M.A., seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamtfür Kultur (Schweiz). Er ist verantwortlich für den internationalen Teil der Umsetzung des Übereinkommens von 2003 zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Er betreut die UNESCO-Kandidaturen und nimmt an der Schweizer Delegation teil, die Mitglied des zwischenstaatlichen Komitees für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes (2020-2024) ist. Neben anderen Aufgaben kümmert er sich um die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und vertritt die Schweiz im „Governing Board“ des Erweiterten Teilabkommens über Kulturrouten des Europarats. Er hat einen Abschluss in Sozialanthropologie von der Universität Freiburg (Schweiz) und war Projektleiter für Kulturerbe und nachhaltigen Tourismus in einem regionalen Naturpark.
Literatur
Bundesamt für Kultur (2014): Bericht der Expertengruppe für die Erstellung einer Indikativen Liste des immateriellen Kulturerbes in der Schweiz (22.10.2014). https://www.bak.admin.ch/dam/bak/de/dokumente/immaterielles_kulturerbe/publikationen/bericht_der_expertengruppezurerstellungeinervorschlagslisteliste.1.pdf.download.pdf/bericht_der_expertengruppezurerstellungeinervorschlagslisteliste.pdf (Zugriff 02.10.2023).Search in Google Scholar
Bundesamt für Kultur (2021): Zweiter periodische Bericht der Schweiz über die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes 2021. https://ich.unesco.org/doc/download.php?versionID=65337 (Zugriff: 02.10.2023).Search in Google Scholar
Bundesamt für Kultur/Verband der Museen der Schweiz/Alpines Museum der Schweiz/Museum für Kommunikation (Hg.) (2015a): Lebendige Traditionen ausstellen. Reihe Lebendige Traditionen in der Schweiz (Band 1). Baden.Search in Google Scholar
Bundesamt für Kultur/Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hg.) (2015b): Lebendige Traditionen in der urbanen Gesellschaft. Reihe Lebendige Traditionen in der Schweiz (Band 2). Baden.Search in Google Scholar
Bundesgesetz über die Kulturförderung (Kulturförderungsgesetz, KFG), art.1, le a, al. 1: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2011/854/de (Zugriff 02.10.2023).Search in Google Scholar
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1999): https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1999/404/de (Zugriff 30.9.2023).Search in Google Scholar
Camp, M.-A. (2015): Die Erstellung der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz. In: Baldassarre, A./Camp, M.-A. (Hg.): Communicating Music. Festschrift für Ernst Lichtenhahn zum 80. Geburtstag. Bern, S. 237-251.Search in Google Scholar
Eidgenössisches Departement des Innern (2006): Ratifikation der UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Erläuternder Bericht. Dezember 2006.11f.: https://www.fedlex.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/dl/proj/6006/39/cons_1/doc_2/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-dl-proj-6006-39-cons_1-doc_2-de-pdf-a.pdf (Zugriff 30.9.2023).Search in Google Scholar
Eidgenössisches Departement des Innern (2007), SR 07.076 Botschaft zum Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes vom 21. September 2007. URL: https://www.fedlex.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/fga/2007/1109/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-fga-2007-1109-de-pdf-a.pdf (Zugriff 30.9.2023).Search in Google Scholar
Eidgenössisches Departement des Innern (2007): Ratifikation der UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung. Bern.Search in Google Scholar
Graezer Bideau, F. (2012). Inventorier les « traditions vivantes ». Approches du patrimoine culturel immatériel dans le système fédéral suisse. ethnographiques.org, Numéro 24 – juillet 2012 Ethnographies des pratiques patrimoniales : temporalités, territoires, communautés [en ligne]. https://www.ethnographiques.org/2012/Graezer-Bideau (Zugriff: 02.10.2023).Search in Google Scholar
Hertz, E./Graezer Bideau, F./Leimgruber, W./Munz, H. (2018): Politiques de la tradition. Le patrimoine culturel immatériel. Lausanne.Search in Google Scholar
Janz, K. (2013): Säen, dröhnen. feiern. Lebendige Traditionen heute. Baden.Search in Google Scholar
Koslowski, S. (2015a): Lebendige Traditionen inmitten der urbanisierten Gesellschaft: Zur Aktualisierung der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz. In: Bundesamt für Kultur u.a. 2015b, S. 40-53.Search in Google Scholar
Koslowski, S. (2015b): Kulturpolitik betritt Neuland. In: Heimberg, L./Schmidt, Y./Siegfried, K. (Hg.): Freilichttheater – eine Tradition auf neuen Wegen. Reihe Lebendige Traditionen in der Schweiz (3). Baden, S. 218-233.Search in Google Scholar
Koslowski, S. (2015c): Warum und wozu „Lebendige Traditionen“ ausstellen und vermitteln? Zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. In: Bundesamt für Kultur u.a. 2015a, S. 34-45.Search in Google Scholar
Koslowski, S. (2019): Einleitung. In: Nationaler Kulturdialog (Hg.) (2019): Kulturelle Teilhabe. Ein Handbuch. Zürich, Genf, S. 13-18.Search in Google Scholar
Koslowski, S. (2022): Immaterielles Kulturerbe und Teilhabe. In: Drascek, D./Groschwitz, H./Wolf, G. (Hg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis. Kulturerbe in der Beratungspraxis. Bayerische Schriften zur Volkskunde (12). München, S. 233-244.Search in Google Scholar
Mekacher, N. (2019): Denkmalpflege braucht Menschen. Wege zu einer partizipativen Denkmalpflege. In: Nationaler Kulturdialog (Hg.): Kulturelle Teilhabe. Ein Handbuch. Zürich, Genf, S. 157-163.Search in Google Scholar
Munz, H. (2020): F(r)ictions d’échelles: les enjeux politiques de l’inscription des savoir-faire de l’Arc horloger franco-suisse à l’UNESCO. In: L’Espace géographique 49 (4), S. 337-353. 10.3917/eg.494.0337. URL: https://www.cairn.info/revue-espace-geographique-2020-4-page-337.htm.Search in Google Scholar
Nationaler Kulturdialog (Hg.) (2019): Kulturelle Teilhabe. Ein Handbuch. Zürich und Genf: Verlag Seismo. https://www.seismoverlag.ch/de/daten/kulturelle-teilhabe-participation-culturelle-partecipazione-culturale/ (Zugriff 30.9.2023)Search in Google Scholar
NIKE (2021): Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (Hg.): Teilhabe am Kulturerbe. Ein Leitfaden. Bern. https://www.nike-kulturerbe.ch/de/publikationen/teilhabe-am-kulturerbe/ (Zugriff 30.9.2023).Search in Google Scholar
NIKE (2022): Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (Hg.): participatio. Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung Band 8. https://www.nike-kulturerbe.ch/de/publikationen/schriftenreihe-zur-kulturgueter-erhaltung/band-8/ (Zugriff 30.9.2023).Search in Google Scholar
Rahmenübereinkommen des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft. URL: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2020/50/de?manifestation=https:%2F%2Ffedlex.data.admin.ch%2Ffilestore%2Ffedlex.data.admin.ch%2Feli%2Fcc%2F2020%2F50%2F20230629%2Ffr%2Fhtml%2Ffedlex-data-admin-ch-eli-cc-2020-50-20230629-fr-html.html (Zugriff 30.10.2023)Search in Google Scholar
Raschér, A./Lohri, A./Maget Dominice, A. (2020): UNESCO-Konvention zum immateriellen Kulturerbe von 2003. In: Mosimann, P./Renold, M.-A./Rascher, A. (Hg.): Kultur Kunst Recht. Schweizerisches und internationales Recht. 2., stark erw. Aufl. Basel. S. 201-222.Search in Google Scholar
Rosa, H. (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin.Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet es und was unterscheidet es?
- Die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes von 2003 in der Bundesrepublik Deutschland
- Probleme und Chancen der Weitergabe traditioneller Kulturformen in den Bewerbungsdossiers auf der bundesdeutschen Liste des Immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe – Beratung als Cultural Brokerage
- Immaterielles Kulturerbe als guter Grund
- Kultur, Tradition und gesellschaftlicher Wandel – Potentiale des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes
- Täler tief, Berge hoch
- Images of Living Culture
- Wie „lebendig“ muss Living Heritage sein?
- Digitale Kultur ist Living Heritage
- Moderner Tanz in Deutschland
- Heiterkeit als immaterielles Kulturerbe
- Trockensteinbau: immaterielle Praktiken und UNESCO Welterbe Kulturlandschaften
- Renewing Museum Meanings and Action with Intangible Cultural Heritage
- Museen und ihre Verantwortung für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe und Museumspraxis: Zum Beispiel Alltagskultur
- Museen, Objekte und Praktiken
- Lasst uns zusammenkommen
- Immaterielles Kulturerbe im Strukturwandel
- Empfehlungen zum künftigen Umgang mit dem Immateriellen Kulturerbe in Deutschland
- Bildung durch immaterielles kulturelles Erbe
- Digital-kulturelle Praktiken als Immaterielles Kulturerbe
- Autorenverzeichnis
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet es und was unterscheidet es?
- Die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes von 2003 in der Bundesrepublik Deutschland
- Probleme und Chancen der Weitergabe traditioneller Kulturformen in den Bewerbungsdossiers auf der bundesdeutschen Liste des Immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe – Beratung als Cultural Brokerage
- Immaterielles Kulturerbe als guter Grund
- Kultur, Tradition und gesellschaftlicher Wandel – Potentiale des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes
- Täler tief, Berge hoch
- Images of Living Culture
- Wie „lebendig“ muss Living Heritage sein?
- Digitale Kultur ist Living Heritage
- Moderner Tanz in Deutschland
- Heiterkeit als immaterielles Kulturerbe
- Trockensteinbau: immaterielle Praktiken und UNESCO Welterbe Kulturlandschaften
- Renewing Museum Meanings and Action with Intangible Cultural Heritage
- Museen und ihre Verantwortung für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe und Museumspraxis: Zum Beispiel Alltagskultur
- Museen, Objekte und Praktiken
- Lasst uns zusammenkommen
- Immaterielles Kulturerbe im Strukturwandel
- Empfehlungen zum künftigen Umgang mit dem Immateriellen Kulturerbe in Deutschland
- Bildung durch immaterielles kulturelles Erbe
- Digital-kulturelle Praktiken als Immaterielles Kulturerbe
- Autorenverzeichnis
- Autorinnen und Autoren