Startseite Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen

  • Liubov Postol EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2025

Zusammenfassung

Im Mittelniederdeutschen bilden einige intransitive Verben das Perfekt sowohl mit wēsen als auch mit hebben. Im Beitrag wird gezeigt, dass die Hilfsverbvariation auf die Unterschiede in der Grammatikalisierung der wēsen- und hebben-Konstruktionen zurückzuführen ist. Die wēsen-Konstruktion grammatikalisiert sich langsamer, und wird v. a. in der Funktion Resultatsperfekt gebraucht, wobei der Nachzustand eines Ereignisses im Fokus steht. Die hebben-Variante ist weiter grammatikalisiert und wird häufiger zur Markierung der Vorzeitigkeit sowie in Kontexten verwendet, wo der Ereignisverlauf fokussiert wird. In diesen Kontexten wird wēsen tendenziell durch hebben ersetzt.

6 Literatur

6.1 Quellen

ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650) (Version 1.1), (Zugriff: 10.02.2023).Suche in Google Scholar

6.2 Sekundärliteratur

Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden & Ingrid Schröder (2019): Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). In: Renata Szczepaniak, Stefan Hartmann & Lisa Dücker (Hrsg.): Historische Korpuslinguistik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10). Berlin, Boston: De Gruyter, 261–281. Suche in Google Scholar

Bybee, Joan & Östen Dahl (1989): The Creation of Tense and Aspect Systems in the Languages of the World. In: Studies in Language 13.1, 51–103.Suche in Google Scholar

Comrie, Bernard (1976): Aspect. An introduction to the study of verbal aspect and related problems (Cambridge textbooks in linguistics). Cambridge, New York: Cambridge University Press. Suche in Google Scholar

Fischer, Hanna (2018): Präteritumschwund im Deutschen: Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin, Boston: De Gruyter.Suche in Google Scholar

Fridén, Georg (1948): Studies on the tenses of the English verb from Chaucer to Shakespeare with special reference to the late sixteenth century. Uppsala: Almqvist & Wiksell. Suche in Google Scholar

Giannakidou, Anastasia (1998): Polarity Sensitivity as (Non)veridical Dependency. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.Suche in Google Scholar

Gillmann, Melitta (2016): Perfektkonstruktionen mit ›haben‹ und ›sein‹: Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen. Berlin, Boston: De Gruyter.Suche in Google Scholar

Gillmann, Melitta & Alexander Werth (2024): Hybrider Status des sein-Perfekts zwischen stativ-resultativer und perfektischer Lesart. Eine Auswertung von Positionsverben in historischen Referenzkorpora des Deutschen. Erscheint in: Michael Elmentaler & Rabanus, Stefan (Hrsg.): Korpusanalytische Studien zur historischen Dialektologie (Germanistische Linguistik 55.2), 148–181.Suche in Google Scholar

Iatridou, Sabine (2000): The grammatical ingredients of counterfactuality. In: Linguistic Inquiry 31, 231–270.Suche in Google Scholar

Johannisson, Ture (1945): Hava och vara som tempusbildande hjälpverb i de nordiska språken. Lund: Gleerup.Suche in Google Scholar

Kern, Johan Hendrik (1912): De met het participium praeteriti omschreven werkwoordsvormen in 't Nederlands. Amsterdam: Johannes Mueller.Suche in Google Scholar

Larsson, Ida (2009): Participles in time. The Development of the Perfect Tense in Swedish. Göteborg: Dissertation. Suche in Google Scholar

Magnusson, Erik Rudolf (1939): Syntax des Prädikatsverbums im Mittelniederdeutschen von der ältesten Zeit bis zum Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts (Lunder germanistische Forschungen 8). Lund: Gleerup.Suche in Google Scholar

McFadden, Thomas & Artemis Alexiadou (2010): Perfects, resultatives and auxiliaries in Early English. In: Linguistic Inquiry 41.3, 389–425. Suche in Google Scholar

Mittwoch, Anita (2008): The English Resultative perfect and its relationship to the Experiential perfect and the simple past tense. In: Linguistics and Philosophy 31.3, 323–351.Suche in Google Scholar

Nedjalkov, Vladimir P. & Sergej Jaxontov (1988): The Typology of Resultative Constructions. In: Vladimir P. Nedjalkov & Bernard Comrie (Hrsg.): Typology of resultative constructions (Typological studies in language 12). Amsterdam, New York: John Benjamins, 3–62. Suche in Google Scholar

Parsons, Terence (1990): Events in the semantics of English. A study in subatomic semantics. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.Suche in Google Scholar

Shannon, Thomas (1995): Toward a Cognitive Explanation of Perfect Auxiliary Variation. Some Modal and Aspectual Effects in the History of Germanic. In: American Journal of Germanic Linguistics & Literature 7.2, 129–163.Suche in Google Scholar

Sorace, Antonella (2000): Gradients in auxiliary selection with intransitive verbs. In: Language 76, 859–890.Suche in Google Scholar

Tagliamonte, Sali & Harald Baayen (2012): Models, forests, and trees of York English: Was / were variation as a case study for statistical practice. In: Language Variation and Change 24.2, 135–178.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-08-26
Erschienen im Druck: 2025-08-01

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2025-0012/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen