Vorbemerkung
Themenschwerpunkt „Deutsch als Fremdsprache in China“
Mit dem vorliegenden Heft wird der Themenschwerpunkt „Deutsch als Fremdsprache in China“ fortgesetzt: Während Heft 1/2019 den Schwerpunkten I. „Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in China“, II. „Aus- und Fortbildungsprogramme“ und III. „Deutsch als Fach- und Wissenschaftssprache“ gewidmet ist, werden nun in Heft 2/2019 die Bereiche IV. „Didaktische und methodische Gesichtspunkte“ und V. „Kontrast von Sprache und Kommunikation“ behandelt. Die beiden Herausgebenden danken noch einmal den Autorinnen und Autoren sowie allen Personen, die mit der Redaktion und der Herstellung der beiden Hefte betraut waren, für die erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit und hoffen, mit dem vorliegenden Themenschwerpunkt einen guten Überblick über den Reichtum an Themen und die Vielfalt an Herangehensweisen in diesem zunehmend wichtigen Bereich des Faches Deutsch als Fremdsprache zu geben.
Hangzhou & Berlin, im April 2019 LI Yuan & Thorsten ROELCKE
Zusammensetzung der Redaktion
Die Zusammensetzung der Info DaF-Redaktion hat sich geändert: Durch einen Wechsel im DAAD schied Dr. Ursula Paintner aus der Redaktion aus. Diese Aufgabe wird nun von Dr. Hebatallah Fathy übernommen, der Leiterin des Referats Germanistik, deutsche Sprache und Lektorenprogramm beim DAAD. Wir möchten uns bei Ursula Paintner herzlich für die gute Mitarbeit bedanken und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Hebatallah Fathy!
Rezensionen
Wir laden Sie herzlich ein, eine Rezension für Info DaF zu verfassen. Sie können dazu einen Titel aus der „Auswahlbibliographie für Rezensionen“ auswählen oder andere Titel zur Rezension vorschlagen. Um die Relevanz der Rezensionen weiter zu erhöhen, möchten wir auch Sammelrezensionen anregen. Sie finden die „Auswahlbibliographie für Rezensionen“ unter https://www.degruyter.com/view/j/infodaf.
Bitte beachten Sie folgenden Terminplan:
Teilen Sie uns bis zum 15. Juli 2019 mit, welche Publikationen Sie rezensieren wollen (E-Mail an Christian Krekeler: krekeler@htwg-konstanz.de).
Damit das Rezensionsheft termingerecht erscheinen kann, bitten wir darum, die Rezensionen bis zum 1. November 2019 fertigzustellen.
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit.
April 2019, Christian Krekeler
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Beitrag zum Themenschwerpunkt „DaF in China“ IV. Didaktische und methodische Gesichtspunkte
- Konfuzius oder Nürnberger Trichter?
- Interkulturalität als Schlüsselfaktor – Analysen zum Lehrwerk Chinesisch-deutsches Konsekutivdolmetschen – Ein Lehrwerk aus interkultureller Perspektive
- Wie verarbeiten Lernende Dozentenfeedback und welches Feedback ist für Lernende effektiv?
- Anwendungspotential und Adaption der Methode „Lernen durch Lehren“ im chinesischen Hochschulkontext
- Zur Authentizität der Hörmaterialien in chinesischen DaF-Lehrwerken
- Eine empirische Studie zur Stereotypisierung der deutschen Kultur in DaF-Lehrwerken des chinesischen Germanistikstudiums
- Beitrag zum Themenschwerpunkt „DaF in China“ V. Kontrast von Sprache und Kommunikation
- Begegnungen von Wissenschafts- und Lernkulturen im Netz – Herausforderungen und Chancen für eine Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens für chinesische Studierende der Germanistik in Deutschland
- Wie kann der Erwerb von Prosodie bei chinesischen Deutschlernenden gefördert werden?
- Sprachtransfer aus dem Englischen bei chinesischen Deutschlernenden – eine quantitative Studie
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Beitrag zum Themenschwerpunkt „DaF in China“ IV. Didaktische und methodische Gesichtspunkte
- Konfuzius oder Nürnberger Trichter?
- Interkulturalität als Schlüsselfaktor – Analysen zum Lehrwerk Chinesisch-deutsches Konsekutivdolmetschen – Ein Lehrwerk aus interkultureller Perspektive
- Wie verarbeiten Lernende Dozentenfeedback und welches Feedback ist für Lernende effektiv?
- Anwendungspotential und Adaption der Methode „Lernen durch Lehren“ im chinesischen Hochschulkontext
- Zur Authentizität der Hörmaterialien in chinesischen DaF-Lehrwerken
- Eine empirische Studie zur Stereotypisierung der deutschen Kultur in DaF-Lehrwerken des chinesischen Germanistikstudiums
- Beitrag zum Themenschwerpunkt „DaF in China“ V. Kontrast von Sprache und Kommunikation
- Begegnungen von Wissenschafts- und Lernkulturen im Netz – Herausforderungen und Chancen für eine Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens für chinesische Studierende der Germanistik in Deutschland
- Wie kann der Erwerb von Prosodie bei chinesischen Deutschlernenden gefördert werden?
- Sprachtransfer aus dem Englischen bei chinesischen Deutschlernenden – eine quantitative Studie