Home Jahresinhaltsverzeichnis 2022
Article Open Access

Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Published/Copyright: December 2, 2022

Cornelia Vonhof

Editorial: Bibliotheken zwischen Forschung und Praxis—13

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021

Nico Sandfuchs

BibToGo – Der Digitale Bibliotheksausweis des Goethe-Instituts —15

Kathrin Reckling-Freitag

Mit den FakeHuntern auf der Suche nach der Wahrheit – das Planspiel der Büchereizentrale Schleswig-Holstein bringt Schulen und Bibliotheken im Kampf gegen Fake News zusammen—20

Elisabeth Ebel und Anna Sonnenfeld

Bibliotheca Somnia – die digitale Zaubererschule der Stadtbibliothek Weinheim—29

Margrit Meyer Kälin

Beyond Psssst! Der Film der ZHAW Hochschul-bibliothek—38

Julia Rehder

Digitale Jugendliteraturjury Gerolzhofen: ein Projektinterview—43

Thomas Gottschalk

Auf Tour mit dem BiboBike—46

Rebecca Krentz und Petra-Sibylle Stenzel

„Informationsvermittlung kooperativ“ an der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden—49

Nadja Gragert-Klier und Janine Fritz

Was passierte, als wir uns begegneten. Ein Projekt der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg von Berlin und der Medienwerkstatt Encounters im Rahmen des Förderprogramms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“—53

Maike Lins

Das LibraryLab in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf – vom Prototyp zum etablierten Angebot—57

Diversität in Bibliotheken

Gillian Hallam, Trish Hepworth and Phoebe Weston-Evans

Professional Pathways: Strategies to Increase Workforce Diversity in the Australian Library and Information Sector—61

Waltraud Reeder-Dertnig

Selbstverständlich vielfältig. Aus einem internen Diversity-Schulungsprozess entsteht eine Aktionsreihe zur Diversität in Kinderbüchern—67

Sylvia Linneberg

Diversitätsorientierte Öffnung in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Bücherhallen Hamburg—74

Anja Seng und Kira Kolb

Diversity-Anforderungen an das Bibliotheksmanagement im berufsbegleitenden Studium—82

Irene Knava

Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund—91

Stefan Wiederkehr

Citizen Science an der Zentralbibliothek Zürich. Ein Praxisbericht—99

Auskunftsdienst in Bibliotheken

Tom Becker

Improvisationstheater Auskunft—108

Mark Anthony Medernach

Stereotypen und Vorurteile – facettenreiche Elemente der interkulturellen Kommunikation im Auskunftsinterview—128

Pauline Aldenhövel

Webformulare zweier Verbünde in der virtuellen Auskunft—131

Eva Murmann

Beschwerdemanagement in Öffentlichen Bibliotheken. Das Konfliktdreieck nach Galtung im Transfer zu Konfliktsituationen in Bibliotheken—135

Pia Seifried

Kompetenzen von Bibliothekar*innen im Auskunftsgespräch mit Grundschulkindern—140

Sandra Stecker

Mystery Shopping in der Chatauskunft: Entwicklung eines Kriterienkatalogs—144

Natalia S. Kiseleva

Rahmenbedingungen der digitalen Auskunft in den russischen Bibliotheken der Gegenwart—149

Weitere Beiträge

Lina Maria Zangerl, Wolfgang Peters-Kottig und Achim Oßwald

Personal Digital Archiving: Eine neue Aufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken—152

Hermann Rösch

Ethik im Aufwind! Auch in Bibliotheken?—162

Simone Fühles-Ubach, Ursula Georgy und Miriam Albers

Digital. Persönlich. Weiter – Veränderungen in der bibliothekarischen Weiterbildung seit 2016—174

Martin Forster

Podcasting für Bibliotheken – Hintergründe und Bericht zum Universitätslehrgangs-Abschlussprojekt „Research Library Podcast“ der Universitätsbibliothek Wien—183

Paul Vierkant, Antonia Schrader und Heinz Pampel

Organisations-IDs in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020—191

Christiane Strauß und Ulla Wimmer

Worüber schreiben LIS-Studierende ihre Abschlussarbeiten? Eine empirische Untersuchung der Jahre 2010–2019—216

Martin Krickl, Simon Mayer und Emanuel Zangger

Mit Machine Learning auf der Suche nach Provenienzen – ein Use Case der Bildklassifikation an der Österreichischen Nationalbibliothek—227

Konrad Umlauf

Editorial—355

Ausbildungs- und Studiengänge in der Schweiz

Gaby Knoch-Mund

Die Zukunft ist interdisziplinär – Der Master in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Universitäten Bern und Lausanne—356

Bernard Bekavac, Ivo Macek, Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler

Die informationswissenschaftlichen Studiengänge an der Fachhochschule Graubünden—359

Lena Oetjens

Trends in der Berufspraxis und den angewandten Studiengängen an der Zentralbibliothek Zürich in Kooperation mit der Universität Zürich—364

Ausbildungs- und Studiengänge in Österreich

Michael Zeiller

Bibliothekarische Ausbildung im Spannungsfeld von Informationsmanagement und Digitalisierung—369

Gabriele Pum und Eva Ramminger

Bibliotheksausbildung in Zeiten der Veränderung. Neue Herausforderungen für den Universitätslehrgang Library and Information Studies der Ausbildung für wissenschaftliche Bibliothekar:innen in Österreich—373

Ausbildungs- und Studiengänge in Deutschland

Karin Holste-Flinspach

FaMIs: Perspektiven eines Ausbildungsberufes—377

Ulla Wimmer und Maria Gäde

Eine Frage der Perspektive? Ein Abgleich der Erwartun-gen von Studierenden, Disziplin und Profession an bibliotheks- und informationswissenschaftliche Studien-gänge—382

Berthold Meier und Stefan Schmunk

Herausforderungen und Perspektiven für die Studienrichtung Library Science/Bibliothekswissenschaft der Studiengänge Information Science (BA u. MA) an der Hochschule Darmstadt—389

Ina Blümel, Silke Clausing, Klaus Gantert und Anke Wittich

Zukunfts- und Entwicklungsfelder der LIS-Studiengänge an der Hochschule Hannover—394

Simone Fühles-Ubach und Claudia Frick

Flexibel in die Zukunft—398

Stefan Frank

Das Profil bibliothekswissenschaftlicher Studiengänge angesichts der Diversifizierung bibliothekarischer Tätigkeiten—404

Naoka Werr

Der verwaltungsinterne Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement erfindet sich kontinuierlich neu: Die agile Entwicklung des Curriculums—409

Ulrike Wuttke, Alexandra Claasen, Antje Michel, Heike Neuroth und Ellen Euler

Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam—414

Magnus Pfeffer

No Future? Konsequenzen der Bewerberkrise der informationswissenschaftlichen Studiengänge—422

Frank Seeliger und Katrin Ockel

Wie bildungsfern verhalten sich Bibliotheken?—431

Perspektiven der Verbände

Rudolf Mumenthaler und Sandrine Thalmann

Bibliosuisse als Anbieter und Akteur der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung—436

Markus Feigl

Die Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren an Öffentlichen Bibliotheken in Österreich—441

Barbara Müller-Heiden und Marlies Ockenfeld

Informationsausbildung nicht ohne Dokumentationskenntnisse—445

Ute Engelkenmeier, Marie-Luise Forster und Sibylle Fröhlich

„Irgendwas mit Zukunft“ – Impulse für eine nachhaltige Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Bibliothek—450

Anke Berghaus-Sprengel und Konstanze Söllner

Ausbildung für oder in Bibliotheken: Wie sind wir aufgestellt?—457

Stellungnahmen

Ton van Vlimmeren

Ein Land ohne Bibliotheksakademie—465

Catrina Langenegger und Johanna Schüpbach

„Ja was bringt uns dieses Diplom denn jetzt?“ – eine Reflektion über Nutzen, Trends und Perspektiven zum Weiterbildungsstudiengang MAS BIW—474

Reinhard Altenhöner

Studium und Ausbildung als Projekt: Zur Zukunft des bibliothekarischen Berufsfeldes—479

Tom Becker

Und? Wie läuft es so in Hannover? Von der Lehre in die Praxis. Ein Rückblick auf (m)einen Rollenwechsel—487

Claudia Börner, Franziska Weidle und Marie Theres Augsten

Future Skills für Future Librarians – Impulse für Kompetenzanforderungen und Gestaltungsaufgaben von Bibliotheken der Zukunft—493

Bernd Schmid-Ruhe

Der Fachkräftemangel als Ausdruck der Krise des Bibliothekswesens—502

Rezensionen

Hans-Christoph Hobohm

Hermann Rösch: Informationsethik und Bibliotheksethik. Grundlagen und Praxis—239

Holger Berwinkel

Howell, David; Snijders, Ludo: Conservation Research in Libraries. Mit Beiträgen von Andrew Beeby, Kelly Domoney und Anita Quye—241

Peter Vodosek

Davidis, Michael: Schiller und die Seinen. Beiträge zur Familien- und Wirkungsgeschichte—243

Ladina Tschander

Canuel, Robin; Crichton, Chad (Hrsg.): Approaches to Liaison Librarianship: Innovations in Organization and Engagement—244

Peter Vodosek

Thomas, Barbro; Gram, Magdalena; Olsson, Tommy (Redaktörer) (2022): Framstegens Halvsekel. 50 år av folkebiblioteksutveckling [= Ein halbes Jahrhundert Fortschritt. 50 Jahre Entwicklung der Volksbibliotheken]—511

Peter Vodosek

Hoffmann, Claus- Wilhelm (Hrsg.): Wilhelm Hoffmann. Leben und Wirken—513

Hans-Christoph Hobohm

Buckland, Michael K.: Ideology and Libraries. California, Diplomacy, and Occupied Japan, 1945–1952—515

Online erschienen: 2022-12-02
Erschienen im Druck: 2022-11-27

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Inhaltsfahne
  4. Schwerpunkt: Perspektiven bibliotheksbezogener Ausbildungs- und Studiengänge
  5. Editorial
  6. Ausbildungs- und Studiengänge in der deutschsprachigen Schweiz
  7. Die Zukunft ist interdisziplinär – Der Master in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Universitäten Bern und Lausanne
  8. Die informationswissenschaftlichen Studiengänge an der Fachhochschule Graubünden
  9. Trends in der Berufspraxis und den angewandten Studiengängen an der Zentralbibliothek Zürich in Kooperation mit der Universität Zürich
  10. Ausbildungs- und Studiengänge in Österreich
  11. Bibliothekarische Ausbildung im Spannungsfeld von Informationsmanagement und Digitalisierung
  12. Bibliotheksausbildung in Zeiten der Veränderung
  13. Ausbildungs- und Studiengänge in Deutschland
  14. FaMIs: Perspektiven eines Ausbildungsberufes
  15. Eine Frage der Perspektive? Ein Abgleich der Erwartungen von Studierenden, Disziplin und Profession an bibliotheks- und informationswissenschaftliche Studiengänge
  16. Herausforderungen und Perspektiven für die Studienrichtung Library Science/Bibliothekswissenschaft der Studiengänge Information Science (BA u. MA) an der Hochschule Darmstadt
  17. Zukunfts- und Entwicklungsfelder der LIS-Studiengänge an der Hochschule Hannover
  18. Flexibel in die Zukunft
  19. Das Profil bibliothekswissenschaftlicher Studiengänge angesichts der Diversifizierung bibliothekarischer Tätigkeiten
  20. Der verwaltungsinterne Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement erfindet sich kontinuierlich neu: Die agile Entwicklung des Curriculums
  21. Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam
  22. No Future? Konsequenzen der Bewerberkrise der informationswissenschaftlichen Studiengänge
  23. Wie bildungsfern verhalten sich Bibliotheken?
  24. Perspektiven der Verbände
  25. Bibliosuisse als Anbieter und Akteur der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung
  26. Die Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren an Öffentlichen Bibliotheken in Österreich
  27. Informationsausbildung nicht ohne Dokumentationskenntnisse
  28. „Irgendwas mit Zukunft“ – Impulse für eine nachhaltige Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Bibliothek
  29. Ausbildung für oder in Bibliotheken: Wie sind wir aufgestellt?
  30. Stellungnahmen
  31. Ein Land ohne Bibliotheksakademie
  32. „Ja was bringt uns dieses Diplom denn jetzt?“ – eine Reflektion über Nutzen, Trends und Perspektiven zum Weiterbildungsstudiengang MAS BIW
  33. Studium und Ausbildung als Projekt: Zur Zukunft des bibliothekarischen Berufsfeldes
  34. Und? Wie läuft es so in Hannover? Von der Lehre in die Praxis. Ein Rückblick auf (m)einen Rollenwechsel
  35. Future Skills für Future Librarians – Impulse für Kompetenzanforderungen und Gestaltungsaufgaben von Bibliotheken der Zukunft
  36. Der Fachkräftemangel als Ausdruck der Krise des Bibliothekswesens
  37. Rezensionen
  38. Thomas, Barbro; Gram, Magdalena; Olsson, Tommy (Redaktörer) (2022): Framstegens Halvsekel. 50 år av folkebiblioteksutveckling [= Ein halbes Jahrhundert Fortschritt. 50 Jahre Entwicklung der Volksbibliotheken]. Borås: Biblioteksmusee. Broschur, Abb., 216 S. ISBN 978-91-527-1228-3
  39. Hoffmann, Claus-Wilhelm (Hrsg.): Wilhelm Hoffmann. Leben und Wirken. Ostfildern: Thorbecke Verlag, 2021. 584 S., s/w-Abb., fest gebunden. ISBN 978-3-7995-1512-2, 29,– €
  40. Buckland, Michael K.: Ideology and Libraries. California, Diplomacy, and Occupied Japan, 1945–1952. With the Assistance of Masaya Takayama. Lanham Md.: Rowman & Littlefield, 2021. ISBN: 978-1-5381-4314-8, 112 S., 70 Euro (Taschenbuch: Juni 2022 (1538171201): 36,50 €; E-Book (9781538143155): 33,99 €)
  41. Jahresinhaltsverzeichnis 2022
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2022-8003/html
Scroll to top button