Produktinformationen
Springer Nature startet neuen KI-gestützten Service zur Unterstützung von Entscheidungsträgern in der Forschung
Springer Nature hat einen neuen KI-gestützten Service auf den Markt gebracht, der Entscheidungsträger in akademischen, staatlichen und unternehmerischen Organisationen dabei unterstützen soll, fundierte, datengestützte Finanzierungs- und Strategieentscheidungen zu treffen, damit sie mit ihren Forschungsinvestitionen eine größere sozioökonomische Wirkung erzielen können.
Nature Research Intelligence basiert nach Angaben des Unternehmens auf der 150-jährigen redaktionellen und wissenschaftlichen Erfahrung von Nature und baut auf dem bestehenden Erfolg von Nature Index auf. Durch die Bereitstellung von Informationen und Daten in Echtzeit für diejenigen, die Forschungsentscheidungen treffen, sollen Forschungsteams in die Lage versetzt werden, die besten und neuesten Erkenntnisse zu finden, zu sortieren, aufzubereiten und sinnvoll zu nutzen. Nature Research Intelligence soll ihnen dabei helfen, datengestützte Strategien festzulegen, zu erkennen, wo Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten liegen, und Erkenntnisse über die neuesten Forschungstrends besser zu verstehen, um strategische Entscheidungen zu treffen, Finanzmittel einzuwerben und Spitzenforschung zum Nutzen der Gesellschaft zu betreiben.
Quelle: Springer Nature
Neuer remoteLocker outdoor von Bibliotheca
Bibliotheken reagieren auf die gestiegenen Anforderungen ihrer Nutzenden, indem sie einfachere und bequemere Methoden für Benutzende anbieten, um Medien auszuleihen und zurückzugeben, einschließlich Mitteilungen außerhalb des Bibliotheksgebäudes und Schließfächern zur Abholung. Bibliotheken, die einen Zugang rund um die Uhr in einem Foyer anbieten können, verwenden Schließfächer zur Abholung von Medien zu jeder Zeit.
Der neue remoteLocker outdoor gestattet Bibliotheken aller Größenordnungen unabhängig von ihrem Standort bequemen Zugang zu Medien anzubieten. Die RemoteLocker-Software ist außerdem voll in uniFi+ integriert, die „Library Information Distribution“ Plattform von Bibliotheca. Dadurch wird der Bildschirm zu einer digitalen Anzeigetafel, auf der Bibliotheken ihre Serviceangebote und wichtigen Mitteilungen an Benutzende kommunizieren können.
Der remoteLocker outdoor ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, hat eine rostfreie Verdrahtung und eine abbaubare, leichte und wetterfeste Markise, um die Nutzenden vor der Witterung zu schützen, wenn sie ihre Medien abholen. Die Anlagen haben Schließfächer unterschiedlicher Größen für kleine, mittlere und große Vorbestellungen, und das Moduldesign bedeutet, dass bei sich verändernden Anforderungen der Bibliothek zusätzliche Schließfächer hinzugefügt werden können.
Mit dem remoteLocker outdoor können jetzt selbst kleine Bibliotheken oder solche in ländlichen Gegenden ohne zugängliches Foyer oder geeignete Gemeinschaftsräume im Gebäude die Erwartung erfüllen, rund um die Uhr Zugang zu Medien bieten und den Austausch mit ihren Nutzenden sowohl im Bibliotheksgebäude als auch außerhalb fördern.
Quelle: Bibliotheca
Neu gestaltete Benutzeroberfläche von WorldCat.org
Der WorldCat.org, wurde überarbeitet und neu gestaltet, um eine bessere Zugänglichkeit zu den Sammlungen und Ressourcen von mehr als 10 000 Bibliotheken zu ermöglichen. Von einer aktualisierten technologischen Infrastruktur bis hin zu einer zeitgemäßen Suchoberfläche und einer Fülle zusätzlicher benutzerorientierter Funktionen soll die neue Website die Bedürfnisse von Informationssuchenden und von Forschenden gleichermaßen berücksichtigen.
Die verbesserte Website ist für die mobile Nutzung angepasst und intuitiv bedienbar und basiert nach Auskunft von OCLC auf einer eingehenden Nutzerforschung. Darüber hinaus gibt es neue Möglichkeiten für jeden, sich zu informieren, zu recherchieren und Informationen und Interessen mit anderen zu teilen, darunter:
zusätzliche Ressourcenseiten zur Erkundung von bestimmten Interessensgebieten,
Bibliotheksinformationsseiten mit lokal relevanten Informationen,
die Möglichkeit, Lieblingsbibliotheken auszuwählen, personalisierte Listen von Bibliotheksbeständen zu erstellen und diese Listen per E-Mail oder über soziale Medien zu teilen,
Suchergebnisse basierend auf Bibliotheken und Ressourcen in der Nähe darstellen zu lassen sowie
verbesserte Möglichkeiten zum Auffinden und Abrufen lokaler Bibliotheksressourcen.
Über WorldCat.org recherchieren nach Angaben von OCLC bereits Millionen von Menschen jedes Jahr Milliarden von Bibliotheksressourcen. In der Regel suchen sie nach Informationen über historisch bedeutsame und/oder bekannte Persönlichkeiten, Zeiträume, Themen oder geografische Orte. Die Suche umfasst ein breites Spektrum an Sprachen und eine große Vielfalt an Ressourcen:
440 Millionen Artikel
405 Millionen Bücher
43 Millionen E-Books
25 Millionen Tonträger
10 Millionen Musikpartituren
6 Millionen Karten
30 Millionen Diplomarbeiten/Dissertationen
Die Website zeigt alle Formate von Bibliotheksressourcen an und hebt die Materialien hervor, die sich in der Nähe befinden.
Quelle: OCLC
EBSCO Information Services und Ex Libris integrieren die Erneuerung von Zeitschriftenabonnements zwischen EBSCONET Subscription Management und Alma
EBSCO Information Services (EBSCO) und Ex Libris (Clarivate) haben sich zusammengeschlossen, um Bibliotheken durch die Integration des Serial Subscription Renewal Prozesses zwischen EBSCONET Subscription Management und Alma, der Library Services Plattform von Ex Libris, zu unterstützen. Die Entwicklungsarbeit von EBSCONET und Alma soll die internen Arbeitsabläufe für die gemeinsamen Kunden erheblich verbessern, da die Notwendigkeit, mehrere Systeme zu aktualisieren, reduziert wird.
Dank der Zusammenarbeit zwischen EBSCO und Ex Libris können gemeinsame Kunden nach Angaben der beiden Unternehmen nun ein vollständig anpassbares Integrationsprofil konfigurieren und automatische Aktualisierungen der Alma-Bestellungen vornehmen, wenn sie Bestellungen in EBSCONET erneuern. Dieser technische Fortschritt soll den Bibliotheken erhebliche Zeiteinsparungen und andere Vorteile bringen.
Quelle: Clarivate/EBSCO
© 2022 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Wissensnetz der Zürcher Ehedaten des 16.–18. Jahrhunderts: Eine Anwendung von Semantic-Web-Technologien im Archiv
- Wie geht bedarfsorientiertes Forschungsdatenmanagement?
- Nutzungsforschung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin: Werkstattbericht zur Beteiligung am internationalen Projekt „Cancelling the Big Deal“
- Die Hochschulbibliotheken in NRW auf dem Weg in die Alma-Cloud
- Auf dem Weg zum Dritten Ort
- Den Lern- und Bildungsraum Hochschulbibliothek gestalten. Zwei neue Campusbibliotheken an der TH Köln
- Die „neue“ Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek als Dritter Ort: Konzeptionelle Überlegungen und Umbauplanungen
- Brixen – der lange Weg zur neuen Stadtbibliothek
- Tagungsbericht
- #FreiräumeSchaffen – Der 8. Bibliothekskongress in Leipzig vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022
- LIBER 2022
- Leading Libraries in the World of Openness
- Die Kultur macht den Unterschied – wie macht man einen Unterschied in der Kultur?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformation
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?
- Rezension
- Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg. von Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Lendl, Hans Schürmann (Buch- und Informationspraxis; 70). Berlin/Boston: De Gruyter Saur, 2021. VI, 420 S. – ISBN: 9783110691498. € 72,95
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Wissensnetz der Zürcher Ehedaten des 16.–18. Jahrhunderts: Eine Anwendung von Semantic-Web-Technologien im Archiv
- Wie geht bedarfsorientiertes Forschungsdatenmanagement?
- Nutzungsforschung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin: Werkstattbericht zur Beteiligung am internationalen Projekt „Cancelling the Big Deal“
- Die Hochschulbibliotheken in NRW auf dem Weg in die Alma-Cloud
- Auf dem Weg zum Dritten Ort
- Den Lern- und Bildungsraum Hochschulbibliothek gestalten. Zwei neue Campusbibliotheken an der TH Köln
- Die „neue“ Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek als Dritter Ort: Konzeptionelle Überlegungen und Umbauplanungen
- Brixen – der lange Weg zur neuen Stadtbibliothek
- Tagungsbericht
- #FreiräumeSchaffen – Der 8. Bibliothekskongress in Leipzig vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022
- LIBER 2022
- Leading Libraries in the World of Openness
- Die Kultur macht den Unterschied – wie macht man einen Unterschied in der Kultur?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformation
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?
- Rezension
- Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg. von Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Lendl, Hans Schürmann (Buch- und Informationspraxis; 70). Berlin/Boston: De Gruyter Saur, 2021. VI, 420 S. – ISBN: 9783110691498. € 72,95
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender