Startseite Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg

  • Martin Hollender
Veröffentlicht/Copyright: 12. März 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
Aus der Zeitschrift Band 30 Heft 1

Der Aufsatz widmet sich dem damals „größten Bücherdieb aller Zeiten”, dem Hochstapler und gelernten Musikalienhändler Joachim Krüger (geb. 1910), der 1951 als Leiter der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost) mehrere Kästen wertvoller Musikautographe entwendete und in die Bundesrepublik brachte. Zur Tarnung übergab er einen Teil (u.a. Beethovens Konversationshefte) an das Beethoven-Haus in Bonn und behauptete, die Autographe vor dem Abtransport in die Sowjetunion gerettet zu haben. Die komplizierte Rückgabe dieser Materialien war im Kalten Krieg Gegenstand der DDR-Propaganda. Nach weiteren Diebstählen in Berlin und Göttingen und einem schwunghaften Handschriften- und Inkunabelhandel „auf Bestellung“ wurde Krüger 1959 und 1961 der Prozeß gemacht.

The article tells the story of „the greatest book thief of all times“, the fraudster and trained sheet-music salesman Joachim Krüger (born in 1910), who – as head of the Music Department of the German State Library in East Berlin – stole a number of boxes of invaluable music autographs from the library and took them across the border to West Germany in 1951. As a cover-up, he handed over some of the stolen manuscripts (including Beethoven's conversation books) to the Beethoven House in Bonn, claiming to have saved the autographs from deportation to the Soviet Union. At the height of the Cold War, the protracted process of returning the materials to East Berlin was widely exploited by East German propaganda. After further thefts from institutions in Berlin and Göttingen and a booming trade in manuscripts and incunabula stolen “to order”, Krüger was sentenced to jail in two court cases in 1959 and 1961.

L'article s'occupe du „plus grand voleur de livres“ de l'époque, de l'escroc et marchand de musique Joachim Krüger (né en 1910). Étant directeur du département de musique à la Deutsche Staatsbibliothek à Berlin de l'Est, il déroba en 1951 plusieures caisses d'autographes musicaux précieux et les transporta en Allemagne de l'Ouest. Pour camoufler le vol il transmit une partie des autographes (entre autres les cahiers de conversation de Beethoven) au Beethoven-Haus de Bonn prétendant de les avoir sauvés d'être emportés en Union soviétique. La restitution compliquée de ces matériaux fut l'objet de la propagande de la RDA. Krüger fut mis en accusation en 1959 et 1961, après avoir commis d'autres vols à Berlin et Göttingen et après avoir fait un commerce florissant d'autographes et d'incunables „sur commande“.

Online erschienen: 2008-03-12
Erschienen im Druck: 2006-March-23

K • G • Saur • München

Artikel in diesem Heft

  1. Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
  2. Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
  3. Automation of Public Libraries in Ukraine
  4. Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
  5. „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
  6. Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
  7. Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
  8. Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
  9. Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
  10. Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
  11. E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
  12. Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
  13. Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
  14. Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
  15. Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
  16. Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
  17. VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
  18. Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
  19. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
  20. Literaturhinweise
  21. Die Deutsche Bibliothek
  22. E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
  23. Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
  24. Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2006.69/html?srsltid=AfmBOopXjML18Xl0i1AQC01mqT1fg9MUItymStCFbTzNjKwfHewosFp8
Button zum nach oben scrollen