Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
-
Tom Becker
Neue Mitarbeiter sind ein nicht zu unterschätzendes Kapital für jede Bibliothek. Management-Ansätze, die Einführungsmaßnahmen von neuen Mitarbeitern behandeln, sind ein wichtiger Baustein des betriebsinternen Wissensmanagements. Die Skizzierung von Induktionsprogrammen und die daran anknüpfende Einbettung in die wissensbasierte Unternehmenskultur der lernenden Organisation Bibliothek unterstreicht die Relevanz, die der Querschnittsaufgabe Wissensmanagement gerade auch in non-profit orientierten Informationseinrichtungen wie [Öffentlichen] Bibliotheken zugewiesen gehört. Ziel muss die möglichst optimale Integration des Neulings in die Institution sein, so dass dessen Wissen und Ideen effizienten Einsatz finden.
New staff and interns are an important asset to libraries of whatever kind or size. Their induction, integration and development plays a key role in internal knowledge management, and is a vital management task for Human Resources. This article outlines induction programmes and their implementation as an integral part of the concept of the library as a „learning organisation“. It argues for the importance of knowledge management even in the non-profit world of the library as public institution. The induction process needs to ensure that the new member of staff can contribute his or her knowledge and ideas in the most efficient way.
De nouveaux collègues représentent un capital guère soustenable pour chaque bibliothèque. Toute forme d'un management visant les mesures d'introduction de nouveaux collègues représentent un element essentiel du management du savoir intérieur. L'esquisse de programme d'initiation et puis l'intégration dans la culture de l'entreprise de l'organisation de la bibliothèque apprennante souligne l'importance qui devait être attribuée au management surtout aux institutions d'information non orientées au profit, dans les bibliothèques publiques. Le but doit être la meilleure integration possible du nouveau venu à l'institution de manière que ses connaissances et idées trouvent leur emploi le plus efficace.
K • G • Saur • München
Artikel in diesem Heft
- Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
- Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
- Automation of Public Libraries in Ukraine
- Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
- „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
- Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
- Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
- Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
- Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
- Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
- E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
- Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
- Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
- Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
- Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
- Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
- VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
- Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
- Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
- Literaturhinweise
- Die Deutsche Bibliothek
- E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
- Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
- Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Artikel in diesem Heft
- Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
- Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
- Automation of Public Libraries in Ukraine
- Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
- „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
- Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
- Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
- Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
- Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
- Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
- E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
- Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
- Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
- Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
- Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
- Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
- VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
- Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
- Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
- Literaturhinweise
- Die Deutsche Bibliothek
- E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
- Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
- Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen