Automation of Public Libraries in Ukraine
-
Valentyna S. Pashkova
The article describes the current system of public libraries in Ukraine and the efforts driving library automation in the country. It depicts Ukraine's first attempts at library automation in late 1980s, and progress made over the last five years in computerizing libraries all over the country. The authors describe national programs and document major projects in this field, notably the USG-supported Library Electronic Access Project (LEAP), Ukraine's Regional Portals and other international cooperation.
Der Artikel beschreibt das gegenwärtige System der öffentlichen Bibliotheken in der Ukraine und die dort unternommenen Anstrengungen zur Automatisierung ihrer Dienstleistungen.
Geschildert werden die ersten Versuche der späten 80er Jahre und die Fortschritte, die in den letzten fünf Jahren landesweit bei der Einführung der EDV in den Bibliotheken gemacht wurden.
Die Autoren stellen nationale Förderungsprogramme vor und dokumentieren wichtige Projekte aus diesem Bereich. Dabei wird besonders auf das von der amerikanischen Regierung unterstützte „Library Electronic Access Project“ (LEAP) eingegangen, aber auch andere Projekte, die im Rahmen der internationalen Kooperation stattfanden, werden berücksichtigt.
L'article décrit le système actuel des bibliothèques publiques en Ukraine et les efforts y entrepris pour l'automatisation de leurs services.
On présente les premiers essais des années 80 et les progrès atteints pendant les dernières cinq ans dans tout le pays avec l'introduction de la numérisation.
Les auteurs présentent les programmes de promotion et documentent les projets importants dans ce domaine, notamment le „Library Electronic Access Project (LEAP)“, supporté par le gouvernement américain, ainsi que d'autres coopérations internationales.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
- Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
- Automation of Public Libraries in Ukraine
- Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
- „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
- Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
- Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
- Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
- Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
- Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
- E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
- Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
- Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
- Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
- Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
- Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
- VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
- Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
- Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
- Literaturhinweise
- Die Deutsche Bibliothek
- E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
- Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
- Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Articles in the same Issue
- Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
- Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
- Automation of Public Libraries in Ukraine
- Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
- „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
- Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
- Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
- Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
- Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
- Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
- E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
- Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
- Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
- Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
- Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
- Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
- VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
- Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
- Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
- Literaturhinweise
- Die Deutsche Bibliothek
- E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
- Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
- Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen