Home Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit

  • Gerhard Reichmann
Published/Copyright: March 12, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 30 Issue 1

Im vorliegenden Beitrag wird beschrieben, wie der Buchbestand einer wissenschaftlichen Bibliothek evaluiert werden kann. Gegenstand der Evaluation ist der Bestand an rechtswissenschaftlicher sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Literatur der Universitätsbibliothek Graz. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Überprüfung von Qualität und Verfügbarkeit des betrachteten Buchbestandes. Ergänzend wird die Zufriedenheit der Nutzer mit diesem Bestand ermittelt. Insgesamt führt die Evaluation zu einem positiven Ergebnis, in einzelnen Punkten ist aber durchaus Verbesserungspotential gegeben.

This paper deals with the evaluation of a scientific library's book stock. In detail, it describes the evaluation of the book stock of the law faculty and the social sciences faculty at the university library Graz. Of particular interest hereby is to review the quality and availability of the particular book stock. Additionally, we investigate the user satisfaction concerning the law and social sciences book stock. As a result, the investigation revealed satisfying results, albeit in some respects there is still improvement potential.

On se propose dans le présent article de nommer les critères qui permettent d'evaluer le fonds de livres d'une bibliothèque de recherche. L'objet de l'évaluation est le fonds de la littérature de droit et des sciences sociales et économiques à la Bibliothèque universitaire de Graz. Au centre de l'enquête se trouve la revision de la qualité et de la disponibilité du fonds de livres en question. En complément on s'enquiert du contentement des utilisateurs de ce fonds. En somme, cette évaluation a conduit vers un résultat positif, mais dans certains points il y a tout de même des possibilités d'améliorisation.

Online erschienen: 2008-03-12
Erschienen im Druck: 2006-March-23

K • G • Saur • München

Articles in the same Issue

  1. Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
  2. Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
  3. Automation of Public Libraries in Ukraine
  4. Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
  5. „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
  6. Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
  7. Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
  8. Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
  9. Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
  10. Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
  11. E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
  12. Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
  13. Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
  14. Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
  15. Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
  16. Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
  17. VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
  18. Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
  19. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
  20. Literaturhinweise
  21. Die Deutsche Bibliothek
  22. E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
  23. Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
  24. Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2006.48/html
Scroll to top button