Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
-
Jürgen Babendreier
Wissenschaftliche Bibliotheken sind Betriebe. Als solche erbringen sie Vorleistungen, damit Wissenschaft funktioniert. Der Bibliothekar handelt als homo oeconomicus: Er schaltet durch eine systematische Erwerbungspolitik jeden Zufall aus und lehnt marktfreie Produkte (Geschenke) ab. Da aber Wissenschaft nicht der Ökonomie gehorcht, sondern seine Produkte verschenkt und dem Zufall vertraut, wären zufällige Geschenke zwar wirtschaftlich nutzlos, aber wissenschaftlich eine Chance.
Libraries are business companies, which provide supporting services to ensure successful scientific and academic work. A librarian acts as homo oeconomicus in the sense that he precludes fortuity through systematic acquisition and rejects non-market products, i.e. gifts. However, since science does not obey to the rules of economy but trusts in coincidences, gifts may prove to be economically worthless but might open a chance to scientific discoveries.
Les bibliothèques scientifiques sont des entreprises qui fournissent des services intermédiaires afin que le savoir se développe. Le bibliothécaire agit en tant que homo oeconomicus. A l'aide d'une politique d'acquisition systématique il ne laisse rien au hasard et il refuse des produits en dehors du marché, c'est-à-dire, des donations. Les sciences au contraire ne suivent pas les lois de l'économie. Elles offrent leurs produits en cadeau et elles font confiance au hasard. C'est pourquoi les objets offerts à la bibliothèque sont évidemment sans valeur commerciale, mais constituent une chance pour les sciences.
K • G • Saur • München
Artikel in diesem Heft
- Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
- Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
- Automation of Public Libraries in Ukraine
- Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
- „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
- Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
- Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
- Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
- Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
- Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
- E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
- Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
- Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
- Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
- Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
- Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
- VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
- Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
- Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
- Literaturhinweise
- Die Deutsche Bibliothek
- E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
- Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
- Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Artikel in diesem Heft
- Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
- Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
- Automation of Public Libraries in Ukraine
- Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
- „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
- Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
- Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
- Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
- Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
- Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
- E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
- Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
- Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
- Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
- Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
- Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
- VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
- Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
- Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
- Literaturhinweise
- Die Deutsche Bibliothek
- E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
- Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
- Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen