Startseite „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004

  • Johannes Mangei
Veröffentlicht/Copyright: 12. März 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
Aus der Zeitschrift Band 30 Heft 1

Der Beitrag befaßt sich mit konzeptionellen Fragen der Ersatzbeschaffung für Bücher, die beim Brand der Weimarer Bibliothek zerstört oder so stark beschädigt wurden, daß eine Restaurierung nicht möglich ist. Was kann ersetzt werden, und in welcher Hinsicht kann von „Ersatz“ die Rede sein? Darüber hinaus werden die Rolle von Original und Sekundärform sowie mögliche Prioritäten und Methoden diskutiert.

The following article addresses conceptional issues regarding the replacement of books, destroyed or so severely damaged by fire that restoration is no longer possible. A lot of books can be replaced, but what does „replacing“ a book really mean? The article also examines the role of original and secondary book versions, potential priorities and methods of cooperation.

L'article s'occupe des questions conceptionelles concernant les acquisitions de remplacement de livres détruits ou si gravement endommagés lors de l'incendie de la bibliothèque de Weimar qu'une restauration ne semble pas possible. Qu'est-ce qu'on peut remplacer, et dans quelle mesure peut-on parler de remplacement? En plus, on discute les rôles de l'original et des dérivats secondaires ainsi que des priorités et methodes possibles.

Online erschienen: 2008-03-12
Erschienen im Druck: 2006-March-23

K • G • Saur • München

Artikel in diesem Heft

  1. Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
  2. Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
  3. Automation of Public Libraries in Ukraine
  4. Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
  5. „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
  6. Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
  7. Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
  8. Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
  9. Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
  10. Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
  11. E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
  12. Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
  13. Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
  14. Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
  15. Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
  16. Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
  17. VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
  18. Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
  19. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
  20. Literaturhinweise
  21. Die Deutsche Bibliothek
  22. E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
  23. Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
  24. Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2006.56/html
Button zum nach oben scrollen