Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
-
Regine Boeff
Nach einem Rückblick auf die Anfänge der Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände vom 15. bis zum 21. Jahrhundert in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln erklären die Autoren die aktuelle Entwicklung von der traditionellen zur digitalen Einbandkollektion: Da die Einbände nie katalogisiert waren, konzipierten einige Mitarbeiter der USB eine Datenbank, um den Bestand angemessen zu präsentieren. Der Artikel beschreibt die Realisierung des Projekts der „Digitalen Einbandsammlung“, kommentiert die Funktionen der Datenbank und gibt einen technischen Einblick in deren Konzeption. Die Internet-Adresse lautet: <http://einbandsammlung.ub.uni-koeln.de>.
A review is given on the beginnings of the collection of historic and artistic bookbindings from the 15th to the 21st century in the University Library of Cologne to explain its development from a traditional cabinet of bookbindings to a digital collection: Because the bindings never had been catalogued, some assistants of the USB conceived a database to present them in an effective manner. The article describes the realisation of the project „The Digital Collection of Bookbindings“, comments the functions of the database and provides a technical insight into its concept. Its Webadress is: <http://einbandsammlung.ub.uni-koeln.de>.
Afin d'expliquer la situation actuelle l'auteur commence a raconter de l'histoire et du contenu de la collection traditionelle des reliures historiques et d'art du 15e au 21e siècle dans la Bibliothèque de l'Université de Cologne: Parceque les reliures n'ont été jamais catalogués, il semblait nécessaire et raisonnable de concevoir une banque de données pour présenter la collection d'une manière effectivement. L'article decrit la réalisation du projet „La collection de reliures digitale“, commente ses fonctions et donne un aperçu technique. L'adresse URL dit: <http://einbandsammlung.ub.uni-koeln.de>.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
- Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
- Automation of Public Libraries in Ukraine
- Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
- „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
- Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
- Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
- Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
- Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
- Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
- E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
- Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
- Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
- Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
- Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
- Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
- VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
- Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
- Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
- Literaturhinweise
- Die Deutsche Bibliothek
- E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
- Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
- Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Articles in the same Issue
- Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich
- Das Bibliothekswesen in Russland: Aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen. Ein Überblick
- Automation of Public Libraries in Ukraine
- Evaluation des Buchbestandes. Der RESOWI-Buchbestand der UB Graz. Qualität, Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit
- „Ersatzbeschaffung“ für Verluste durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 2. September 2004
- Von der traditionellen zur digitalen Sammlung historischer und künstlerischer Bucheinbände der USB Köln mit einem Einblick in die technische Konzeption der Datenbank
- Joachim Krüger alias Dr. Krüger-Riebow: Bücherdieb, Antiquar und Agent im Kalten Krieg
- Mitarbeitereinführung in Bibliotheken
- Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
- Der Verleger als Katalysator? Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung
- E codicibus impressisque: Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde.
- Der ›Giftschrank‹: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – ›REMOTA‹: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
- Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare
- Dieter Schwartz: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken, dargestellt an ausgewählten Projekten der deutschen Forschungsgemeinschaft
- Boris A. Semenovker: Gosudarstvennaja bibliografija Rossii: XVIII-XX vekov. [Die Staatsbibliographie Russlands. Vom XVIII. bis XX. Jh.]
- Uns ist in alten Mären. Das Nibelungenlied und seine Welt. Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
- VIRUS – Sicher im Netz? 2. Internationale Konferenz zur Virtuellen Bibliothek des Goethe-Instituts Brüssel.
- Bernhard Wendt, Gerhard Gruber: Der Antiquariatsbuchhandel. 4, von Gerhard Gruber neu bearb. Aufl.
- Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken = Scholarly Communication in Libraries Networking
- Literaturhinweise
- Die Deutsche Bibliothek
- E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten
- Lernsystem aus dem Baukasten: Das Modulare Trainingssystem MTS
- Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung: Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen