Startseite Linguistik & Semiotik Spielend kooperieren lernen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spielend kooperieren lernen

Perspektiven für die Spracherwerbsforschung
  • Heike Behrens und Stefan Pfänder
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Gesprochenes Deutsch
Ein Kapitel aus dem Buch Gesprochenes Deutsch

Abstract

In diesem Artikel pladieren wir fur eine Integration multimodaler Interaktionsanalyse in die gebrauchsbasierte Spracherwerbsforschung. Letztere geht davon aus, dass Sprache durch Input und Interaktion gelernt wird, fokussiert sich aber bislang auf die distributionellen Eigenschaften des Inputs. Die detaillierte Analyse der Sprachgebrauchs-Ereignisse selbst eroffnet zwei relevante Forschungsrichtungen. (A) Die Frage, inwieweit der Einbezug multimodaler Informationen im Input dem Kind zusatzliche Informationen fur Form-Funktionsbeziehungen liefert. (B) Die Erforschung des Lernens von Partizipation in groseren Handlungszusammenhangen. Dies impliziert einen starkeren Fokus auf die Rolle des Kindes als Agens in gemeinsamen Handlungen. Wir formulieren erste Grundzuge eines „Interactional Acquisition Support Systems“ (IASS), in dem die stutzenden Informationen der Erwachsenen den Kindern in ihrem Erwerb interaktionaler Fahigkeiten helfen.

Abstract

In diesem Artikel pladieren wir fur eine Integration multimodaler Interaktionsanalyse in die gebrauchsbasierte Spracherwerbsforschung. Letztere geht davon aus, dass Sprache durch Input und Interaktion gelernt wird, fokussiert sich aber bislang auf die distributionellen Eigenschaften des Inputs. Die detaillierte Analyse der Sprachgebrauchs-Ereignisse selbst eroffnet zwei relevante Forschungsrichtungen. (A) Die Frage, inwieweit der Einbezug multimodaler Informationen im Input dem Kind zusatzliche Informationen fur Form-Funktionsbeziehungen liefert. (B) Die Erforschung des Lernens von Partizipation in groseren Handlungszusammenhangen. Dies impliziert einen starkeren Fokus auf die Rolle des Kindes als Agens in gemeinsamen Handlungen. Wir formulieren erste Grundzuge eines „Interactional Acquisition Support Systems“ (IASS), in dem die stutzenden Informationen der Erwachsenen den Kindern in ihrem Erwerb interaktionaler Fahigkeiten helfen.

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111623825-017/html
Button zum nach oben scrollen