Home Linguistics & Semiotics Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch

Ein korpuslinguistischer Beschreibungsansatz
  • Cordula Meißner
Become an author with De Gruyter Brill
Gesprochenes Deutsch
This chapter is in the book Gesprochenes Deutsch

Abstract

Gebrauchsbasierte Sprachmodelle gehen davon aus, dass Sprecher/innen auf der Basis ihres sprachlichen Inputs ein Musterwissen ausbilden und zwar auch in Bezug auf die Assoziationen sprachlicher Mittel zu Merkmalen des situativen Kontextes. Korpuslinguistisch sind statistisch belegbare Assoziationen von Ausdrucksmitteln zu im Korpus erfassten Kontextmerkmalen (Indizierungspotenziale) erschliesbar und konnen in den Mustern ihrer Verteilung betrachtet werden. Es wird eine Untersuchung vorgestellt, die diesen Ansatz anhand der Assoziationen von Kommunikationsverben zu Interaktionsdomanen exploriert. Dabei wird das FOLK-Korpus als Modell des gesprochenen Deutsch behandelt, fur das Typen domanenbezogener Indizierungspotenziale ermittelt und Gesprachskonstellationen nach Ahnlichkeit ihrer Indizierungspotenzialprofile gruppiert werden. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie sich Konstellationen des Lebensbereichs Bildung aus dieser Perspektive beschreiben lassen.

Abstract

Gebrauchsbasierte Sprachmodelle gehen davon aus, dass Sprecher/innen auf der Basis ihres sprachlichen Inputs ein Musterwissen ausbilden und zwar auch in Bezug auf die Assoziationen sprachlicher Mittel zu Merkmalen des situativen Kontextes. Korpuslinguistisch sind statistisch belegbare Assoziationen von Ausdrucksmitteln zu im Korpus erfassten Kontextmerkmalen (Indizierungspotenziale) erschliesbar und konnen in den Mustern ihrer Verteilung betrachtet werden. Es wird eine Untersuchung vorgestellt, die diesen Ansatz anhand der Assoziationen von Kommunikationsverben zu Interaktionsdomanen exploriert. Dabei wird das FOLK-Korpus als Modell des gesprochenen Deutsch behandelt, fur das Typen domanenbezogener Indizierungspotenziale ermittelt und Gesprachskonstellationen nach Ahnlichkeit ihrer Indizierungspotenzialprofile gruppiert werden. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie sich Konstellationen des Lebensbereichs Bildung aus dieser Perspektive beschreiben lassen.

Downloaded on 20.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111623825-011/html
Scroll to top button