Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion
-
Nadine Proske
Abstract
Die Forschung zu besonders haufigen Verben in der Mundlichkeit hat gezeigt, dass einzelne Verblemmata meist Teil unterschiedlicher, teilverfestigter Einheiten sind, die oft spezifische Gesprachsfunktionen haben. Hinter jeder dieser verbbasierten Konstruktionen steht zudem ein formales und funktionales Variationsspektrum. Der Beitrag argumentiert anhand von Fallstudien, dass fur die empirische Erschliesung der Vielfalt der hinter einem abstrakten Verblemma stehenden Konstruktionen ebenso wie fur die Bestimmung der Variabilitat einzelner Konstruktionen ein Bottom-up-Vorgehen sinnvoll ist. Auserdem wird diskutiert, welche theoretischen Modellierungen des (synchronen oder diachronen) Zusammenhangs zwischen unterschiedlichen Varianten sich an die empirischen Ergebnisse anschliesen lassen.
Abstract
Die Forschung zu besonders haufigen Verben in der Mundlichkeit hat gezeigt, dass einzelne Verblemmata meist Teil unterschiedlicher, teilverfestigter Einheiten sind, die oft spezifische Gesprachsfunktionen haben. Hinter jeder dieser verbbasierten Konstruktionen steht zudem ein formales und funktionales Variationsspektrum. Der Beitrag argumentiert anhand von Fallstudien, dass fur die empirische Erschliesung der Vielfalt der hinter einem abstrakten Verblemma stehenden Konstruktionen ebenso wie fur die Bestimmung der Variabilitat einzelner Konstruktionen ein Bottom-up-Vorgehen sinnvoll ist. Auserdem wird diskutiert, welche theoretischen Modellierungen des (synchronen oder diachronen) Zusammenhangs zwischen unterschiedlichen Varianten sich an die empirischen Ergebnisse anschliesen lassen.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch IX
- Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard 1
- Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick 25
- Gesprochenes Deutsch in den Regionen 51
- Lautwandel in Norddeutschland 81
- Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region 105
- Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung 131
- Zweitspracherwerb in Dialektregionen 159
- Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker 187
- Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion 213
- Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch 241
- Grammatikalisierung und Subjektivität 267
- Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache 291
- Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch 319
- ja, achja, eben 347
- „weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“ 375
- Spielend kooperieren lernen 401
- Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen 425
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch IX
- Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard 1
- Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick 25
- Gesprochenes Deutsch in den Regionen 51
- Lautwandel in Norddeutschland 81
- Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region 105
- Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung 131
- Zweitspracherwerb in Dialektregionen 159
- Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker 187
- Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion 213
- Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch 241
- Grammatikalisierung und Subjektivität 267
- Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache 291
- Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch 319
- ja, achja, eben 347
- „weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“ 375
- Spielend kooperieren lernen 401
- Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen 425