Startseite Linguistik & Semiotik Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion

Formale und funktionale Variation
  • Nadine Proske
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Gesprochenes Deutsch
Ein Kapitel aus dem Buch Gesprochenes Deutsch

Abstract

Die Forschung zu besonders haufigen Verben in der Mundlichkeit hat gezeigt, dass einzelne Verblemmata meist Teil unterschiedlicher, teilverfestigter Einheiten sind, die oft spezifische Gesprachsfunktionen haben. Hinter jeder dieser verbbasierten Konstruktionen steht zudem ein formales und funktionales Variationsspektrum. Der Beitrag argumentiert anhand von Fallstudien, dass fur die empirische Erschliesung der Vielfalt der hinter einem abstrakten Verblemma stehenden Konstruktionen ebenso wie fur die Bestimmung der Variabilitat einzelner Konstruktionen ein Bottom-up-Vorgehen sinnvoll ist. Auserdem wird diskutiert, welche theoretischen Modellierungen des (synchronen oder diachronen) Zusammenhangs zwischen unterschiedlichen Varianten sich an die empirischen Ergebnisse anschliesen lassen.

Abstract

Die Forschung zu besonders haufigen Verben in der Mundlichkeit hat gezeigt, dass einzelne Verblemmata meist Teil unterschiedlicher, teilverfestigter Einheiten sind, die oft spezifische Gesprachsfunktionen haben. Hinter jeder dieser verbbasierten Konstruktionen steht zudem ein formales und funktionales Variationsspektrum. Der Beitrag argumentiert anhand von Fallstudien, dass fur die empirische Erschliesung der Vielfalt der hinter einem abstrakten Verblemma stehenden Konstruktionen ebenso wie fur die Bestimmung der Variabilitat einzelner Konstruktionen ein Bottom-up-Vorgehen sinnvoll ist. Auserdem wird diskutiert, welche theoretischen Modellierungen des (synchronen oder diachronen) Zusammenhangs zwischen unterschiedlichen Varianten sich an die empirischen Ergebnisse anschliesen lassen.

Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111623825-010/html
Button zum nach oben scrollen